Toiletten – Tipps zum Reinigen und Putzen
Inhaltsverzeichnis
Einfach und effektiv die Toilette reinigen
Bei der wöchentlichen Reinigung der eigenen vier Wände oder der bewohnten Mietwohnung stellt die Herausforderung der Toilettenreinigung meistens den eher unangenehmen Part dar. Um diese Aufgabe leichter zu bewältigen, können Sie bereits bei der Anschaffung eines WCs auf viele Punkte achten, die die spätere Reinigung erleichtern werden. Ebenso gibt es zahlreiche praxiserprobte Tipps, die man bei der Entfernung von Kalkablagerungen oder Urinstein beherzigen kann.
Empfohlen wird ein Hänge-WC
Die Bauform des stillen Örtchens spielt besonders bei der späteren Reinigung eine entscheidende Rollen. Dessen sollten Sie sich bereits bei der Auswahl der neuen Badeinrichtung bewusst sein. Ein Stand-WC ist zwar in der Anschaffung etwas günstiger und lässt sich sehr leicht montieren, dafür setzen sich in den Rillen und Ritzen zwischen Wand und WC Staub, Haare und anderer Schmutz sehr hartnäckig fest. Daher wird empfohlen, direkt zu einem Hänge-WC zu greifen. Dieses verursacht anfangs mehr Kosten, lässt sich aber durch den fehlenden Bodenkontakt besser reinigen, da man leicht unter ihm herwischen kann. Ein zusätzliches Argument für die hängende Variante stellt außerdem die flexible Sitzhöhe dar. Sehr große oder kleine Menschen können so ihr WC an die eigenen Bedürfnisse anpassen und können leichter wieder aufstehen. Sollten Sie Ihr Bad nachrüsten, sind Sie jedoch meist an die entsprechenden Versorgungsschächte gebunden und können die Sitzhöhe nicht mehr nachträglich verändern.
Das richtige Material ist entscheidend
Außerdem können Sie die Reinigung erheblich erleichtern, wenn Sie beim Kauf der neuen Sanitäranlage auf das richtige Material achten. So gibt es im Handel Modelle zu finden, die mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet sind, an der das Wasser sehr leicht abperlt und somit weniger Kalkablagerungen und -ränder entstehen lässt. Ein zusätzlicher Tipp besteht darin, dass Sie im Handel mal unter den Rand fassen und prüfen, ob auch dieser ordentlich beschichtet oder verglast ist. Denn sollte dies nicht der Fall sein, können sich hier ebenfalls hässliche Ablagerungen und Schmutz leicht festsetzen und erfordern einen größeren Reinigungs- und Kraftaufwand bei der späteren Pflege.
Regelmäßige Reinigung der Toilette erspart Schrubben
Wenn man seine Toilette von Beginn an regelmäßig und gründlich reinigt, erspart man sich den späteren Kraftaufwand und kann ebenso auf scharfe Reiniger mit langer Einwirkungszeit verzichten. Das hierfür notwendige Equipment besteht aus einem Lappen für die glatten Flächen des Sitzes, einem Schwamm mit einer rauen Seite für die Unterseite des Sitzes, eine Bürste für die Pflege des Randes innerhalb der Toilettenschüssel und eine Scheuermilch. Für die glatten Flächen reicht ein handelsüblicher Allzweckreiniger. Sollten sich nach längerer Abwesenheit, wie beispielsweise dem Jahresurlaub, unschöne Kalkränder gebildet haben, so entfernt man diese am besten mit herkömmlicher Zitronensäure.
Bei älteren WC Modellen, bei denen sich bereits Ablagerungen festgesetzt haben, kommt man um eine ordentliche Grundreinigung nicht mehr herum. Hier raten Experten dann zum Einsatz von Urinsteinlösemitteln, die allerdings nur mit Gummihandschuhen genutzt werden sollten. Spritzer ins Auge lassen sich durch das Tragen einer entsprechenden Schutzbrille verhindern. Auch hier ist auf eine ausreichend lange Einwirkungszeit zu achten, eine Toilettenbürste entfernt dann die aufgeweichten Ablagerungen.
Noch ein wertvoller Tipp: Die beliebten WC-Steine schützen nicht vor neuen Ablagerungen und sind bestenfalls aus kosmetischen Gründen in den Toiletten zu finden. Lediglich die Kläranlagen werden durch den Gebrauch solcher Zusätze enorm belastet, daher sollte auf sie besser gänzlich verzichtet werden.
Bewährte Hausmittel zur Reinigung der Toilette
Hausmitteln sind besonders unter den Hausfrauen sehr beliebt, da sie in der Anschaffung sehr günstig sind, die Umwelt nicht zusätzlich belasten und außerdem meist in der Vorratskammer zu finden sind. So lösen Cola, Essig oder Backpulver mit entsprechender Einwirkungszeit auch hartnäckige Kalk- und Urinsteinablagerungen unter dem Rand und auch in der Toilettenschüssel. Für die Reinigung des Abflussrohres kommt zusätzlich Gebissreiniger in Frage.
Alles in allem gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man eine saubere Toilette erzielen kann. Von der Auswahl des Modelles über die effektive Reinigung mit herkömmlichen Reinigern bis hin zu bewährten Hausmitteln sind der Fantasie des Anwenders keine Grenzen gesetzt. Besondere Vorsicht ist nur in Hinsicht auf die Nutzung scharfer Reinigungsmittel geboten, da sie gesundheitsschädigend wirken können.