Sideboard – Modern und Flexibel
Inhaltsverzeichnis
Das Sideboard ist nicht nur Stauraum, sondern auch ein stilvolles Einrichtungsaccessoire. Dabei reicht die Typenvielfalt von modern bis hin zu klassisch.
In Deutschland entdeckte man in den 60er und 70ere Jahren des letzten Jahrhunderts das skandinavische Design. Damit begann hierzulande die Hochzeit der langgestreckten Schränke. Die Wohnungen sollten freier und luftiger werden und nicht mehr durch klobige Schrankwände erdrückt werden.
Das High-, Low- oder Schwebeboard
Die bezeichnungen für das Sideboard reichen von Lowboard über das Highboard bis hin zum Schwebeboard. Sideboards zieren heutzutage nicht mehr nur Wohnzimmer, sondern auch Esszimmer und Flure.
Dazu gibt es sie in den verschiedensten Materialien und Formen. Der Platzbedarf in modernen Wohnungen ist durch Mini-Stereoanlagen und digitalen Büchersammlungen in Form von E-Books derart gesunken, dass ein Sideboard problemlos ganze Schrankwände ersetzen kann.
Trotz geringerer Abmessungen ist das Sideboard ein Meister in Stauraumfragen. In der Küche oder in Esszimmern ist das Sideboard als Highboard besonders beliebt. Darin lassen sich locker Geschirr und Besteck verstauen. Als Lowboard tritt das Sideboard eher in Wohnbereichen auf. Dort dient es dem Verstauen von Fernsehern oder Hifigeräten. In Form des Schwebeboards wird das Sideboard mithilfe eines Schienensystems an der Wand befestigt.
Eine Frage der Größe
Vor der Anschaffung eines Sideboards sollte man sich genaue Gedanken über die Funktion des Sideboards in der heimischen Wohnung machen. Schließlich sollen die Anforderungen an das Board so genau wie möglich erfüllt werden. Solen beispielsweise DVD-Player oder Receiver untergebracht werden, sollte eine Midnesttiefe von 40 cm und eine Breite von 45 cm zwingend sein, da dies den gängigen Standardmaßen entspricht. Soll ein Fernseher auf dem Sideboard untergebracht werden, dann empfiehlt sich ein geradliniges Low- oder Schwebeboard.
Seiner Kreativität kann freier Lauf gelassen werden, indem man High- und Lowboard mit regalelementen kombiniert. Hieraus ergeben sich unzählige Möglichkeiten der Zusammenstellung. Sind die Übergänge zwischen den einzelnen Elementen fließend, ist das nicht nur ein ästhetischer Aspekt, sondern lässt die gesamte Kombination imens variabel erscheinen.
Vielfältigste Möglichkeiten bei Material und Struktur.
In der Entschenungszeit des Sideboards als Möbelstück wurde sehr stark auf gemasertes Palisanderholz gesetzt. Da palisander heute unter Naturschutz steht, sind solche Raritäten nur noch in Antiquariaten zu erstehen. Stattdessen wird heutzutage vertärkt auf heimische Gehölze wie Esche, Walnuss oder Eiche gesetzt.
Weiterhin werden heute gern diverseste Oberflächen wie Granit- und Marmorlook kombiniert.
Das Sideboard in der Wohnung
Durch die gezielte Einrichtung mit einem Sideboard kann die Wirkung des Wohnraumes verändert werden. Kleine Räume bspw. erscheinen durch lange schmale Sideboards länger und größer.
Häufige Leserfragen zum Thema “Sideboard”
1. Was ist ein Sideboard und wofür wird es verwendet?
Ein Sideboard ist ein vielseitiges Möbelstück, das sowohl in Wohn- als auch in Esszimmern verwendet wird. Es ist typischerweise ein niedriges, langgestrecktes Möbelstück mit Schubladen, Schränken oder Regalen. Es kann für die Aufbewahrung von Geschirr, Besteck, Tischwäsche, Büchern, Elektronik oder anderen Haushaltsgegenständen verwendet werden. Darüber hinaus bietet die Oberseite des Sideboards eine zusätzliche Ausstellungsfläche für Dekorationsgegenstände, Bilder oder Lampen.
2. Wie wähle ich das passende Sideboard für meinen Raum aus?
Bei der Auswahl eines Sideboards sollten Sie zunächst die Größe und das Layout Ihres Raums berücksichtigen. Messen Sie den verfügbaren Platz, um sicherzustellen, dass das Möbelstück passt. Denken Sie auch an den Stil und die Farbe, die am besten zu Ihrem vorhandenen Dekor passen. Ein modernes Sideboard kann in einem zeitgenössischen Raum gut aussehen, während ein traditionelles oder rustikales Sideboard in einem klassischeren Raum besser wirken könnte. Berücksichtigen Sie auch Ihre Speicherbedürfnisse – benötigen Sie mehr Schubladen, Regale oder Schranktüren?
3. Wie pflege und erhalte ich mein Sideboard?
Die Pflege Ihres Sideboards hängt vom Material ab, aus dem es hergestellt ist. Für die meisten Holz- und Furniermöbel genügt ein regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln, die das Finish beschädigen könnten. Bei Verschüttungen sollten diese sofort aufgewischt werden, um Flecken zu vermeiden. Für Metall- oder Kunststoffmöbel können Sie eine milde Seifenlösung verwenden. Es ist immer ratsam, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten.
4. Wie kann ich mein Sideboard dekorieren?
Die Oberfläche Ihres Sideboards bietet eine großartige Gelegenheit, Ihren persönlichen Stil zu zeigen. Sie können eine Vielzahl von Dekorationsgegenständen wie Vasen, Kerzen, Bücher, Bilderrahmen oder Kunstwerke ausstellen. Eine Lampe kann für zusätzliches Licht sorgen und gleichzeitig ein dekoratives Element darstellen. Wenn Ihr Sideboard in der Nähe Ihres Fernsehers steht, können Sie es auch verwenden, um Ihre Medienausrüstung zu verbergen. Denken Sie daran, das Dekor in Balance zu halten und es nicht zu überladen.