Balkongeländer lackieren – Neue Farbe für den Balkon!
Inhaltsverzeichnis
Einfach und schnell – Balkongeländer selbst lackieren
Ein Balkongeländer sollte etwa alle zwei bis drei Jahre neu lackiert werden, wenn es sich um ein Metallgeländer handelt. Ist es ein Holzgeländer, muss dieses sogar jährlich überprüft werden. Das Wetter hinterlässt Spuren, egal ob das Geländer aus Metall oder Holz ist. Mit dem Auftragen einer neuen Farbe oder einer Lackierung kann die Schutzwirkung vor Schnee, Sonne oder Regen wiederhergestellt werden.
Vorbereitung ist wichtig – runter mit dem alten Lack
Bevor Sie mit dem Lackieren Ihres Geländers beginnen, sollten Sie ein paar Vorbereitungen erledigen. Vorab müssen schadhafte Stellen ordentlich gesäubert werden.
Metallgeländer sollten von Rost befreit werden, Holzgeländer dagegen müssen mit Sandpapier abgeschliffen und aufgeraut werden. Ein Metallgeländer muss komplett vom Rost befreit werden.
Auch darf sich kein alter Lack mehr darauf befinden. Diese Arbeit ist wichtig, um eine gute Grundlage für den neuen Lack zu schaffen. Hilfreich für diese Tätigkeit sind Drahtbürste und Schleifpapier oder auch ein elektrisches Schleifgerät.
Die perfekte Lackierung für Balkongeländer aus Holz
Holzgeländer werden als erstes mit einer Mischung aus Einlassgrund und Bläueschutz gestrichen. Wenn diese Schicht getrocknet ist, wird sie angeschliffen. Als nächster Schritt folgt eine Lage lösungsmittelarme Grundierfarbe auf Acrylbasis.
Auch diese Schicht sollte vollständig austrocknen und muss dann angeschliffen werden. Nun kann eine seidenglänzende Acryl-Wetterschutzfarbe aufgetragen werden. Diese bietet perfekten Schutz vor Nässe und Sonne.
Mit zwei lagen Rostschutzfarbe wird ein Stahlgeländer behandelt. Danach folgen ebenfalls zwei Schichten mit Lackfarbe, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurde.
Dagegen benötigt ein Zinkgitter erst einen Anstrich mit Spezialhaftgrund und danach ein Finish aus Wasserbasislack. Ölhaltige Lacke würden vom Zink abblättern.
Der beste Zeitpunkt zum Lackieren
Zum Lackieren ist ein warmer Frühlingstag am besten geeignet. Ist die Temperatur zu kalt, dauert das Trocknen zu lange. Sind die Temperaturen zu heiß, wird der Lack zu schnell trocken und reißt. Es ist wichtig, dass direktes Sonnenlicht beim Lackieren vermieden wird, damit sich keine Blasen bilden.