Möbelpflege Tipps
mpetersheim/shutterstock.com

Möbelpflege – So pflegen Sie Ihre Möbel richtig

Mit der richtigen Pflege, bleiben Ihnen ihre Möbel noch lange gut erhalten. Doch wie kann man Teeränder, Wachsflecken und Kratzer effektiv, aber schonend von Oberflächen entfernen? Diese und andere Fragen zum Thema Möbelpflege wollen wir Ihnen beantworten, denn mit den richtigen Tipps bekommen Sie diese Probleme schnell in den Griff. Und mit einer guten Möbelpflege können Sie sogar ihr Inventar vor zukünftigen Schäden schützen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Anzeige

Video laden

Die richtige Pflege für Holzmöbel

Bei Holzmöbeln wie Tischen, Stühlen oder Schränken geht es in erster Linie darum, das eher weiche Material vor Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen. Die Lackierung der meisten Holzmöbel stellt einen wesentlichen Vorteil in Sachen Holzpflege dar, weil der dünne Kunststoffüberzug die Möbel zusätzlich schützt. Daher gestaltet sich die Pflege dieser Möbel nicht sehr kompliziert. Wenn Sie mit einem nebelfeuchten Tuch über das Mobiliar wischen, reicht das in den meisten Fällen schon aus. Wer seine Holzmöbel mit Glanz versehen möchte, der sollte keinesfalls auf eine Politur zurück greifen, die Schleifmittel enthält, da diese den Holzoberflächen schaden kann. Kaufen Sie also Polituren ohne Schleifmittel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch Möbel aus Naturholz sind häufig vor äußeren Einflüssen durch spezielle Materialien geschützt. Diese sind bei Naturholzmöbeln meist Wachs oder Öl. Die Pflege dieser Möbel sollte also das Nachwachsen oder das Nachölen der Oberflächen beinhalten. Etwas kniffliger ist die Pflege antiker Holzmöbel. Die Schutzschicht für antike Schränke, Truhen oder Tische besteht nämlich zumeist aus Schellack. Schellackpolitur ist eine sehr harte und undurchlässige Oberflächenversiegelung, die von Schmutz oder Alkohol nicht durchdrungen werden kann. Was an sich gut klingt, hat aber auch eine Schattenseite. Denn auch Möbelpolituren lässt die Versiegelung nicht durch. Wer Probleme mit der Entfernung von Flecken hat, sollte daher lieber Rücksprache mit einem Restaurator halten.

Tipps für die Holzmöbel Pflege

  • Hitzeflecken können mit Hilfe von heißem Föhnen entfernt werden
  • Wasserrändern können Sie mit Bienenwachs zu Leibe rücken. Einfach auftragen, föhnen und nachpolieren
  • Mit Leinöl können Sie stumpfes Holz wieder zum Glänzen bringen
  • Dellen können mit einem feuchten Tuch bedeckt und anschließend und behutsam mit einem Bügeleisen erwärmt werden. Die Stärke der Dellen wird so abgemildert.
  • Kratzer können durch das Einreiben mit einer halben Nuss und zusätzlichem Polieren reduziert werden
  • Getrocknetes Kerzenwachs kann mit einem Föhn erhitzt und anschließend mit einem Tuch aufgenommen werden. Zum Schluss den Fleck mit Essigwasser abwischen.

Die richtige Pflege für Ledermöbel

Vor allen Dingen vernachlässigte Möbelstücke aus Leder werden schnell rissig und trocken. Um dem vorzubeugen und die kostbaren Ledermöbel geschmeidig zu halten, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen unverzichtbar. In Fachgeschäften sind spezielle Mittel zur Lederpflege erhältlich, die dem Material ihre ursprüngliche Feuchtigkeit zurück geben. Wem die Lederpflege zu teuer ist, der kann auch auf günstige Alternativen zurück greifen. Denn auch mit einfachen Feuchtigkeitscremes kann der feuchtigkeitsspendende Effekt erzielt werden. Testen Sie aber vorsichtshalber die zur Verwendung vorgesehene Möbelpflege an einer verdeckten Stelle des Mobiliars aus, um einen Eindruck von der Wirksamkeit und möglichen Farbveränderungen zu erhalten. Leder Experten schwören auf Sattlerseife als Pflegeprodukt für Leder Möbel.

Tipp: Rasierschaum verwenden um größere Schmutzablagerungen zu entfernen. Lassen Sie den Rasierschaum einwirken und entfernen Sie ihn später wieder gründlich.

Die richtige Pflege für Glas Elemente

Glasfronten oder verspiegelte Tischplatten zu reinigen, erfordert keinen großen Aufwand. Sprühen Sie einfach Glasreiniger auf die zu reinigende Fläche und verreiben Sie ihn gründlich. Mit ein wenig Essig oder Spiritus im Putzeimer, können Sie zusätzlich einen schönen Glanz auf Glasoberflächen zaubern. Verwenden Sie nur weiche Poliertücher, um die empfindlichen Oberflächen nicht zu zerkratzen.

Tipp: Kratzer im Glas können mit Autopolitur ausgebessert werden.

Die richtige Pflege für Kunststoff Flächen

Mit einem angefeuchteten Microfasertuch oder einem anderen weichen Staubtuch können Kunststoffe ausreichend gereinigt werden. Besser nicht verwenden sollten Sie allerdings Möbelpolituren, die Schleifmittel oder Öle enthalten, da diese die Oberflächen angreifen können. Achten Sie auch bei der Pflege von Hochglanz-Kunststoffoberflächen besonders auf die Auswahl der richtigen Möbelpolitur, weil ansonsten der Glanz schnell verblassen kann.

Tipp: Minimale Verschmutzungen können mit Wasser und mildem Feinwaschmittel beseitigt werden

Korbmöbel richtig pflegen

Um Korbmöbel vor dem Austrocknen zu bewahren, sollten diese nicht zu trocken aufbewahrt und vorsorglich mit Zitronenöl abgerieben werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
RENUWELL Möbel Schnellpflege 500 ml
RENUWELL Möbel Schnellpflege 500 ml
RENUWELL; RENUWELL Möbel Schnellpflege 500 ml; REINIGUNGSMITTEL
14,23 EUR
10%Bestseller Nr. 3
Massivum Renuwell Möbel Regenerator 500ml, Holz,...
Massivum Renuwell Möbel Regenerator 500ml, Holz,...
Flasche 500 ml; Zum Reinigen, Auffrischen, Pflegen und Schützen. Der Möbelauffrischer mit Tiefenwirkung
16,45 EUR −10% 14,76 EUR
Vorheriger Artikel7 Beliebtesten Stehleuchten – Von Treibholz bis Dreibein
Nächster ArtikelRaumgestaltung