Mit Pferdeäpfeln Düngen – Tipps und Tricks
Inhaltsverzeichnis
Regeln beim Düngen mit Pferdeäpfeln
Möchten Sie Ihren Garten nicht mehr mit Kunstdünger düngen? Mit Pferdeäpfeln haben Sie eine kostengünstige Alternative, die natürlich ist. Sowohl in der Landwirtschaft als auch in privaten Gärten werden Pferdeäpfel zum Düngen genutzt. Hauptsächlich Züchter von Rosen greifen auf diese natürliche Möglichkeit zurück. Man bekommt den Dünger im Gartencenter oder auch direkt bei einem Pferdewirt. Man sollte allerdings darauf achten, dass es zwischen frischem und bereits trockenem Pferdemist Unterschiede gibt.
Vorteile beim Düngen mit Pferdeäpfeln
Der größte Vorteil der diese Variante des Düngens hat ist, dass es ein natürliches Düngemittel ist. Damit Sie ein ideales Ergebnis erhalten, müssen Sie jedoch ein paar Regeln beachten. In frischen Pferdeäpfeln befindet sich viel Ammoniak. Deshalb sollte man frischen Pferdemist nicht bei jungen und kleinen Pflanzen verwenden. Je älter und trockener der Mist ist, desto weniger Ammoniak ist im Mist enthalten. Dieser trockene Pferdemist kann dann ohne Probleme zum Düngen eingesetzt werden.
Hinweise beim Düngen mit Pferdemist
Die Pferdeäpfel sind meistens noch vermischt mit Stroh. Das Stroh bindet jedoch den kostbaren Stickstoff, der für die Pflanzen benötigt wird. Deshalb ist es besser, wenn Sie sich nur Pferdeäpfel besorgen. Im Handel erhalten Sie oft verschiedene Tipps, die man einhalten sollte. Beispielsweise sollten Sie gehäckselten Pferdemist für Ihren Rasen verwenden. Der gekörnte Mist ist ideal für frisch angepflanzte Pflanzen. Beim Düngen mit Pferdeäpfeln sollten Sie ein Loch mit circa 20 bis 30 Zentimeter Tiefe graben, die Pferdeäpfel hineingeben und die Pflanze wird dann direkt darauf gesetzt. Dadurch werden die Wurzeln zum wachsen angeregt und das restliche Loch füllen Sie einfach wieder mit Erde auf.