Markisen – Sonnenschutz in verschiedenen Varianten
Inhaltsverzeichnis
Es ist egal, wo Sie Ihre Markise installieren. Sie bildet am Fenster, auf dem Balkon oder der Terrasse einen ganz hervorragenden Sonnenschutz. Trotzdem bekommen Sie immer noch ausreichend Licht in Ihre Räume.
Eine mit einem Stoff bespannte Gestellkonstruktion wird als Markise bezeichnet. Dabei dient die Markise nicht nur dem Sonnenschutz, sondern sie kann gleichzeitig auch Blendschutz oder Regenschutz sein. Hinzu kommt noch, dass Markisen einen wärmedämmenden Effekt haben können.
Wie viele andere Wörter der deutschen Sprache kommt das Wort “Markise aus dem Französischen. Hier bedeutet das Wort “marquise” so viel wie “feine Dame”. In Überlieferungen aus alten Zeiten ist festgehalten, dass, wenn eine Offiziersfrau ein Heerlager besuchte, für sie Sonnenschutzanlagen aufgestellt wurden.
Die Sonnenschutzanlagen aus dieser Zeit ähneln den Markisen der heutigen Zeit. In den bürgerlichen Haushalten Frankreichs zog die Markise im 18. Jahrhundert ein. Ihre Popularität hat bis in die heutige Zeit gehalten und die Markisen wurden fortwährend weiterentwickelt.
Der technische Fortschritt sorgte für eine Motorisierung und Steuerung des Markisen-Gestells, vielfältige Stoffdesigns sorgen dafür, dass in Bezug auf Markisen alle Wünsche erfüllt werden.
Markisenarten
Grundsätzlich können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von Markisen wählen:
- Die standhafte Variante ist eine fest arretierte Markise, welche unbeweglich ist.
- Bewegliche Varianten sind die Markise zum Rollen und die Markise zum Falten.
- Eine Markise zum Rollen ist mit einer Tuchwelle ausgestattet, auf welcher der Stoff eingerollt wird.
- Bei einer Markise zum Falten hingegen wird wegen fehlender Tuchrolle der Stoff beim Schließen der Markise zusammengefaltet.
Die Korbmarkise
Zudem können Sie Ihre Markisen aus mehreren Modellen auswählen. Ein Modell ist eine Korbmarkise. Eine einfache Konstruktion, entweder zu einem Viertelkreis gebogen oder dreieckig bildet das Gestell. Der Markisenstoff der Markise ist auf das Gestell gespannt. Im Regelfall ist die Korbmarkise nicht beweglich. Diese Art der Markise wird vielfach für Geschäfte oder Cafés genutzt, trotzdem findet man sie oftmals auch an Privathäusern.
Die Fallarmmarkise
Eine weitere Variante ist die Fallarmmarkise. Sie kommt aus dem Bereich der Rollmarkisen und findet die meiste Verwendung als Sonnenschutz vor Fenstern oder auf Balkonen. Diese Markise hat eine recht einfache Konstruktion. Zwischen zwei seitlich angebrachten Ausfallarmen ist der Markisenstoff gespannt.
Das Ein- und Ausfahren dieser Markise geschieht entweder mittels eines an der Tuchwelle angebrachten Rohrmotors oder das Getriebe wird manuell mit einer Kurbel betätigt. Die maximale Breite von Fallarmmarkisen liegt bei 40 Metern, kann aber durch den Verbund mehrerer Markisen verlängert werden.
Die Gelenkarmmarkise
Sie zeichnen sich durch zwei oder mehrere Arme aus. Die einzelnen Arme werden mittels Gasdruck- oder Stahlfedern unter Spannung gesetzt. Die Federn drücken den Markisenstoff beim Ausfahren nach außen und spannen ihn dadurch.
Gelenkarmmarkisen werden in geschlossene und offene Gelenkarmmarkisen unterschieden. Bei den geschlossenen Markisen ist um die Tuchwelle und die Arme eine Kassette oder ein Kasten als Schutz montiert. Hingegen sind sowohl die Tuchwelle als auch die Arme bei den offenen Markisen sichtbar.
Geschlossenen Gelenkarmmarkise
Dieser Schutz hat der geschlossenen Gelenkarmmarkise auch den Namen Kassetten-Gelenkarmmarkise beschert.
Hülsenmarkise
Von einer Hülsenmarkise wird gesprochen, wenn nur die Tuchwelle über einen Schutz verfügt. Diese Markise wird nur in Breiten von sieben bis acht Metern angeboten, kann aber ebenfalls durch das Verbinden mehrerer Markisen verlängert werden.
Seilspannmarkise / Sonnentuch
Weitere Modellarten der Markise sind die Seilspannmarkise, das Sonnentuch oder die Wintergartenmarkise.
Verwendete Stoffe für die Markise
Zur Herstellung der Stoffe, mit welchen eine Markise bespannt wird, werden unterschiedliche Materialien sowie Muster herangezogen. Die Tücher der Markisen können aus Volant. Acryl, Polyester oder PVC hergestellt sein.
Da eine Markise allen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, ist es sehr wichtig, dass die Stoffe dem auch standhalten können. Also sollten Sie sich bei der Auswahl der Stoffe für Ihre Markise vor dem Kauf überlegen, welchen Witterungsbedingungen er ausgesetzt sein könnte.