Fugen von Fliesen erneuern
Inhaltsverzeichnis
Schimmel und schwarze Fugen im Bad – erneuern ist nicht schwer
Wer sein Bad schon etwas länger benutzt, kennt das Problem. Silikonfugen an Waschbecken, Dusch- und Badewanne werden unansehnlich oder sogar undicht. Schwarzschimmel lagert sich ein und ist durch kein Putzmittel der Welt wegzubekommen. Da hilft nur, die Fugen zu erneuern. Wer ein bisschen Geschick hat, legt hier selber Hand an. Mit einigen Kniffen und Tricks können Sie Ihre Fugen im Bad schnell und günstig erneuern.
Fugen erneuern – wie fange ich an?
Zunächst besorgen Sie das notwendige Zubehör. Sie benötigen Sanitär-Silikon, ein Cuttermesser, Malerkrepp, Glasreiniger (Sprühflasche), Babyöl oder Bodylotion, Rasierklingen, Alkohol, einen Lappen und etwas Geduld.
Das Schwierigste ist, die alte Silikonfuge zu entfernen. Mit einem scharfen Cuttermesser schneiden Sie die alte Fuge heraus. Wichtig ist, nicht zu tief zu schneiden. Reste von hartem Silikon, die auf den Fliesen kleben, können Sie mit Babyöl (alternativ auch Bodylotion) wegbekommen.
Das erspart die Anschaffung eines teuren Silikonentferners. Ölhaltige Substanzen weichen altes Silikon auf. Tragen Sie das Babyöl großzügig auf das Silikon auf und massieren es ein. Danach lässt es sich problemlos mit einer Rasierklinge abschaben.
Gehen Sie dabei vorsichtig zu Werke, damit die empfindlichen Oberflächen nicht zerkratzen. Im nächsten Schritt wird die Fuge gründlich mit Alkohol und Lappen von Öl und Schimmelresten befreit.
Ein gründliches Vorgehen ist wichtig, damit sich der Schimmel unter der Fuge nicht wieder verbreitet. Jetzt wird die Fuge mit Malerkrepp abgeklebt.
Neue Fugen – schön glatt sollen sie sein
Für das Füllen der gesäuberten und trockenen Fugen wird die Silikonkartusche vorbereitet. Sie sollten darauf achten, dass es sich tatsächlich um Sanitär-Silikon handelt, da dieses hemmend auf das Schimmelwachstum wirkt.
Der Aufsatz der Kartusche wird schräg abgeschnitten. Die Öffnung sollte 2-3 mm groß sein. Das Silikon wird mit ausreichend Druck in die Fuge gefüllt. Achten Sie darauf, dass die Füllmasse tief genug in den Fugenspalt eindringt.
Wenn nur die Oberfläche verklebt, riskieren Sie Risse und Undichtigkeiten. Flüssigkeit dringt unter die Fliesen und macht Ihre Arbeit zunichte.
Nun kommt das Wichtigste. Damit die Fugen schön glatt werden, sprühen Sie Glasreiniger auf das Silikon und streichen in einem Zug mit dem Finger über das Silikon.
Alternativ zu Ihrem Finger können Sie auch einen kleinen Gummischaber zur Hand nehmen. Wichtig ist, die Fuge in einem Zuge zu glätten, sonst bekommt man Unebenheiten.
Das Klebeband entfernen Sie, sobald die Fuge glatt ist. Wenn Sie nun noch geduldig die vom Hersteller vorgeschriebene Trocknungszeit einhalten und nicht vorzeitig in die Duschwanne steigen, haben Sie schöne glatte Fugen.