Kaputte Fliese Austauschen – Austauschen einfach und günstig
Inhaltsverzeichnis
Wer Fliesen hat, weiß wie leicht diese durch Unachtsamkeit beschädigt werden können. Ist eine Fliese zerbrochen, sieht das unschön aus und birgt auch Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Eine einzelne Fliese auszutauschen ist kein Hexenwerk. Lesen Sie, wie Sie die kaputte Fliese mit ein wenig Geschick selber austauschen können.
Die Fliese entfernen – aber richtig
- Bevor Sie die kaputte Fliese entfernen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine passende Ersatzfliese zur Hand haben.
- Erst dann dürfen Sie die kaputte Fliese heraustrennen. Dafür müssen Sie im ersten Schritt den Fugenmörtel auskratzen.
- Sie können dafür einen großen Schraubendreher verwenden oder auch eine Bohrmaschine mit einem Fräsaufsatz.
- Wichtig ist, die umliegenden Fliesen dabei nicht zu beschädigen.
- Schutz bietet hier breites Malerkrepp, das aufgeklebt wird. Ist die Fuge vollständig frei (kein Kontakt zu den Nachbarfliesen), entfernen Sie die kaputte Fliese.
- Setzen Sie die Schutzbrille auf, nehmen den Hammer und klopfen vorsichtig mittig auf die Fliese, bis diese zerspringt.
- Sie können zum Selbstschutz ein Tuch über die Fliese legen, damit die Splitter nicht im ganzen Raum verteilt werden.
- Nun klopfen Sie die Fliese Stück für Stück von innen nach außen heraus. Nehmen Sie einen kleinen Meißel zu Hilfe.
- Ist die Fliese draußen, werden mit einem Spachtel Fliesenkleber und Fugenmörtel abgekratzt.
- Achten Sie bei jedem Arbeitsgang sorgfältig darauf die Nachbarfliesen dabei nicht zu beschädigen.
- Mit dem Staubsauger werden trockene Mörtel- und Klebereste entfernt. Nun darf die Fliese Probeliegen.

Das Einkleben der Fliese – Augenmaß ist gefragt
Zum Einsetzen der neuen Fliese benutzen Sie einen flexiblen Fliesenkleber. Bei Badfliesen ist darauf zu achten, dass dieser auch für Feuchträume geeignet ist.
- Der Kleber wird gleichmäßig mit einem Zahnspachtel auf der Oberfläche verteilt. Legen Sie die Fliese so in die Öffnung, dass die Fugen rundum gleichmäßig breit sind.
- Wer seinem Augenmaß nicht vertraut, verwenden Fugenkreuze. Beim Austausch einer einzelnen Fliese ist das normalerweise nicht erforderlich.
- Mit der Wasserwaage oder einem geraden Brett passen Sie nun die Höhe der Fliese an die restliche Oberfläche an.
- Nach Aushärtung des Klebers können Sie die Fliese verfugen. Achten Sie dabei auf die Farbe des Fugenmörtels.
- Kleine Farbunterschiede sind hier oft nicht zu vermeiden. Der Mörtel wird nach Herstellervorgabe angemischt und mit einem Fug- oder Moosgummi durch diagonale Streichbewegungen in die Fuge eingearbeitet.
- Achten Sie darauf, das die Masse tief genug in die Spalte gedrückt wird. Mit einem feuchten Haushaltsschwamm wird die Oberfläche geglättet.
- Nach dem Trocknen werden die Fliesen feucht abgewischt und gesäubert. Fertig ist das Meisterwerk.
Anzeige
Bestseller Nr. 1
AS Country Stone Wandpaneele in Marmoroptik |...
- 𝑺𝑻𝑰𝑳𝑽𝑶𝑳𝑳𝑬 𝑾𝑨𝑵𝑫𝑮𝑬𝑺𝑻𝑨𝑳𝑻𝑼𝑵𝑮: Erwecken Sie Ihre...
- 𝑯𝑶𝑪𝑯𝑾𝑬𝑹𝑻𝑰𝑮𝑬𝑺 𝑴𝑨𝑻𝑬𝑹𝑰𝑨𝑳: Acryl-Polyestergemisch mit...
- 𝑬𝑰𝑵𝑭𝑨𝑪𝑯𝑬 𝑰𝑵𝑺𝑻𝑨𝑳𝑳𝑨𝑻𝑰𝑶𝑵: Die Wand Platten können direkt...
Bestseller Nr. 2
Fliesen Keramik 4 Stück 15x15cm Serviettentechnik...
- Tolle Fliesen für die Serviettentechnik
- Inhalt: 4 Stück
- Länge: ca. 15 cm / Breite: ca. 15 cm
Bestseller Nr. 3
Fliesenaufkleber Marmor Weiß - 60 x 30 cm -...
- 【FLIESENSTICKER】10 Stück Küchenrückwand Fliesenaufkleber, Marmor Wasserdicht Ölfest Stickerfliesen Deko...
- 【PVC Material】Dieser Fliesenfolie besteht aus mattem, gefrostetem, dickem PVC Paneel, ist wasserdicht und...
- 【Echte Textur】Das Design wurde von der Natur inspiriert, besteht aus Aluminium-Verbundlaminate, hat ein...
Bestseller Nr. 4
VINTAGE MIX 16.5 x 16.5 Feinsteinzeug Wand- und...
- MODERNES TREND-DESIGN: Diese Feinsteinzeug-Bodenfliese Vintage erweckt ein einzigartiges Design mit Retro-Flair und...
- EINSATZ- und ANWENDUNGSBEREICH: für den Innen- und Außenbereich geeignet. Optimaler Einsatz auf Boden und an der...
- VERLEGEFLÄCHE: Nach Ermittlung der zu belegenden Fläche bitte ca. 10% Verschnitt hinzurechnen. Nach Möglichkeit...