Energieausweis EnEV 2014
Inhaltsverzeichnis
Wer ein energiesparendes Haus baut, möchte hierfür auch einen Beleg haben. Der Gesetzgeber hat dafür 2009 den Energieausweis eingeführt. Dieses Pflichtdokument beim Kauf und bei der Vermietung von Wohnungen oder Häusern zeigt auf einen Blick, wie effizient das Energiesparhaus ist. Lassen Sie sich daher den Energieausweis vorzeigen beziehungsweise aushändigen, denn dieser bewertet ein Gebäude energetisch.
Daten im Energieausweis
Der Energieausweis dokumentiert in erster Linie den berechneten Endenergiebedarf des Gebäudes. Häufig ist der Zahlenwert in Kilowattstunden (pro Jahr und Quadratmeter) für den Laien nicht aufschlussreich, daher ist der Wert zusätzlich noch auf einer Farbskala gekennzeichnet, damit der Käufer oder Mieter auf den ersten Blick erkennt, ob es sich um ein energiesparendes Haus handelt. Die Farbe Grün bedeutet eine gute Energiebilanz, ein roter Eintrag hingegen deutet eher auf einen höheren Energiebedarf hin. Zum besseren Vergleich sind im Energieausweis zusätzlich noch weitere modellhafte Endenergiebedarfswerte aufgeführt, beispielsweise wenn es sich um ein Passivhaus handelt, das aufgrund der guten Wärmedämmung gewöhnlich keine klassische Gebäudeheizung benötigt.
Preis Energieausweis
Der Preis für einen Energieausweis liegt bei ca 400 Euro , Der Preis für die Ermittlung eines Energieverbrauch Plan / Energiebedarfs Plan bei ca 40 Euro
Vorsicht:
Es gilt zu beachten, dass die Daten im Energieausweis nicht automatisch mit dem späteren Energiebedarf gleichzusetzen sind, denn je nach individueller Nutzung kann dieser vom Normwert im Energieausweis auch abweichen. Die Hauptaufgabe des Energieausweises ist lediglich, eine Tendenz abzugeben, ob mit niedrigen oder hohen Energiekosten gerechnet werden muss. Der Energieausweise führt neben dem Endenergiebedarf zudem noch Details zur Gebäudehülle sowie zum Lüftungskonzept auf.
Energieausweis erstellen
Der Energieausweis kann von Architekten, Bauingenieuren, jedoch ebenso von Handwerkern des Baugewerbes mit einer Sonderqualifikation sowie von Schornsteinfegern erstellt werden. Das Expertenverzeichnis der Deutschen Energie Agentur (dena) beispielsweise bietet komfortable Hilfe bei der Suche nach einem Ansprechpartner an. Der Energieausweis wird je nach Haus oder Wohnsituation als Bedarfs- oder Verbrauchsausweis erstellt. Beim Bedarfsausweis werden im Vorfeld die Bausubstanz und das Heizsystem analysiert. Dies dient als Grundlage für die Ausstellung des Energieausweises. Beim Verbrauchsausweis hingegen werden, wie es der Name bereits verrät, zur Berechnung die verbrauchten Werte für Heizung und Warmwasser in den letzten drei Jahren verwendet. Hier sollte berücksichtigt werden, dass geringes Heizen im schlecht isolierten Haus die Bilanz verfälschen kann. Aus diesem Grund wird der Bedarfsausweis eher empfohlen, denn dieser Energieausweis ermöglicht die nutzerunabhängige Bewertung des Gebäudes.
Der Energieausweis ist ein wertvolles Dokument, da die Energieeffizienz von Gebäuden auf dem Immobilienmarkt künftig eine viel wichtigere Rolle spielen wird, als es bisher der Fall war.