Gartenteich Highlight Biotop Terrasse
Gartenteich Highlight Biotop Terrasse Jeanie333/shutterstock.com

Gartenteich Tipps – Ein Highlight und Biotop!

Jeder Garten ist für einen Gartenteich geeignet, sofern der Platz da ist. Doch selbst für einen kleinen Garten auf ein Minimum reduziert kann er ein echter Hingucker sein. Verfügt man jedoch über den entsprechenden Platz, sollte der Teich mindestens eine Fläche von 5 mal 6 Metern haben.

Die richtige Lage des Gartenteichs

Manch einer liebt den Gartenteich in direkter Nähe zur Terrasse. Das Plätschern des Wassers, hat eine beruhigende Wirkung. Im Sommer wirkt der Teich wie eine natürliche Klimaanlage.

Wählt man allerdings einen geschützten Ort, der weitgehend ungestört und vielleicht auch etwas versteckt ist, dann können sich Tier- und Pflanzenwelt deutlich besser entfalten. So wird der Teich schnell zu einem wahren Biotop.

- Werbung -

Material zur Teichabdichtung

Ist das Loch für den Gartenteich erstmal ausgehoben, kommt die Frage nach der passenden Abdichtung auf. In den meisten Fällen wird eine spezielle Teichfolie dafür verwendet.

Als Ersatz für die Folie, können aber auch verschiedene besondere Tonarten verwendet werden. Diese dichten den Teich nach unten hin vernünftig ab und sorgen gleichzeitig für eine natürliche Reinigung des Wassers.

Sehr beliebt dabei ist beispielsweise Bentonit, ein Mix verschiedener Tonmineralien. Handelt es sich um einen Teich zum Schwimmen, dann empfehlen sich spezielle Glasfasermatten, welche mit Kunstharz durchtränkt sind. Sie sind unter Wasser angenehm an den Füßen und dabei stabil.

Lebensraum für Pflanzen und Tiere im und um den Gartenteich

Wasserpflanzen sind ein Segen für die Optik und die Qualität des Wassers, allerdings nur in Maßen. Bedenken sollte man, dass Teichrosen in etwa zwischen 4 und 6 Stunden Sonne benötigen, jeden Tag. Aus diesem Grund sollte der Teich auch nicht unbedingt in einem schattigen Gebiet liegen.

Möchte man neue Pflanzen einbringen, dann sollte man dies am ehesten im Mai machen. Als Faustregel gilt, dass man die Hälfte der Wasseroberfläche frei von Pflanzen halten sollte. Riesenschilf, welches am Ufer angebaut wird, eignet sich wunderbar als Sichtschutz vor allzu neugierigen Nachbarn.

Es wächst sehr schnell und braucht dabei nicht viel Platz. Auch sehr beliebt als Bepflanzung für das Ufer ist Bambus. Dieser bleibt auch im Winter schön grün.

Ist der Gartenteich gesund, dann kommen die Tiere von ganz allein. Wasservögel transportieren manchmal mit ihrem Gefieder auch Fischlaich.

So hat man schnell nicht nur auf, sondern auch in dem Teich tierisches Leben. Sehr beliebt sind auch Goldfische, da sie pflegeleicht und trotzdem schön anzuschauen sind.

Häufige Leserfragen zum Thema “Wert von Porzellan bestimmen”

1. Was sind die ersten Schritte, um einen Gartenteich anzulegen?

Der erste Schritt bei der Anlage eines Gartenteichs besteht darin, den Standort sorgfältig auszuwählen. Sie sollten einen Bereich auswählen, der genügend Sonnenlicht erhält, aber nicht der vollen Mittagssonne ausgesetzt ist. Danach sollten Sie den Teich in der gewünschten Form ausgraben, eine Teichfolie einlegen und sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß gesichert ist, um ein Austreten von Wasser zu verhindern. Dann können Sie Wasser und Pflanzen hinzufügen. Denken Sie auch an die Teichpflege, einschließlich der Filterung und Reinigung.

2. Welche Pflanzen und Tiere sind für einen Gartenteich geeignet?

Die Wahl der Pflanzen und Tiere für Ihren Gartenteich hängt von der Größe des Teiches und den örtlichen klimatischen Bedingungen ab. Wasserpflanzen wie Seerosen und Tannenwedel sind oft beliebt. Bezüglich der Tiere, Goldfische und Koi sind häufige Optionen. Achten Sie darauf, dass Sie Tiere wählen, die für die Größe Ihres Teiches und die Wassertemperatur geeignet sind.

3. Wie pflege ich meinen Gartenteich?

Die Pflege eines Gartenteichs beinhaltet verschiedene Aufgaben, einschließlich der Reinigung, der Kontrolle des Wasserstands und der Pflege der Teichpflanzen und -tiere. Sie müssen möglicherweise regelmäßig Algen entfernen und sicherstellen, dass die Wassertemperatur und der pH-Wert für die Teichbewohner geeignet sind. Darüber hinaus ist es wichtig, die Pflanzen zu pflegen und sicherzustellen, dass die Tiere genügend Futter und Platz zum Bewegen haben.

4. Wie gehe ich mit dem Algenwachstum in meinem Gartenteich um?

Algenwachstum in einem Gartenteich kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, einschließlich übermäßiger Nährstoffe im Wasser und zu viel Sonnenlicht. Sie können das Algenwachstum kontrollieren, indem Sie das Gleichgewicht der Nährstoffe im Wasser überwachen, Schatten spendende Pflanzen hinzufügen, um die Menge des direkten Sonnenlichts zu reduzieren, und Algenfressende Fische oder andere Organismen einführen. In einigen Fällen können Sie auch Algenbehandlungsprodukte verwenden. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass diese Produkte sicher für andere Teichbewohner sind.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Pontec 41891 PondoPolar - Eisfreihalter für den...
198 Bewertungen
Pontec 41891 PondoPolar - Eisfreihalter für den...
  • KEIN ZUFRIEREN: der Pontec PondoPolar Eisfreihalter ist ein Schwimmer und wird gegen das vollständige Einfrieren...
  • WICHTIGER GASAUSTAUSCH: der Frostschutz-Helfer besteht aus zwei Styropor-Teilen und hat mehrere...
  • BEFÜLLBAR: der Gefrierschutz kann problemlos mit Sand beschwert und mithilfe der integrierten Senkkammer auf dem...
Bestseller Nr. 2
28%Bestseller Nr. 3
Pontec 57515 PondoAir Set 450 - Komplettset zur...
  • Das Luftpumpenset PondoAir 450 sorgt mit nur 6 Watt für ein gutes Klima im Teich und entlastet zugleich den Filter
  • Mit 450 l/h fördert die Pumpe Luftblasen durch zwei Ausströmersteine in das Wasser und generiert so zusätzlichen...
  • Die Membranpumpe ist dank der Sicherheitstechnik IP44 vor Spritzwasser geschützt
Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelExotische Gartenpflanzen – Karibik für zu Hause
Nächster ArtikelGartenfiguren mehr Attraktivität im Garten