Babybett Junge Wiege Blau
Babybett Junge Wiege Blau FamVeld/shutterstock.com

Babybett – Tipps zur richtigen Wahl

Ein Babybett ist vielseitig einsetzbar. Es ist nicht nur das Schlafreich für den Kleinen, sondern es wird später zur Spielwiese, Ruhepol und Platz zum Toben und Turnen. Deshalb muss die richtige Wahl bei dieser großen Auswahl getroffen und ein widerstandsfähiger, gemütlicher Begleiter durch das Wachstum gefunden werden.

Die Modelle

Eine Entscheidung unter diesen zahlreichen Ausführungen, Modellen und Bauarten zu treffen ist nicht einfach. Doch eines ist sicher, der Griff nach einem Stubenwagen, Anstellbett oder einer Wiege ist für die ersten Monate sehr ratsam.

Anzeige

Die seitliche Verkleidung mit Stäben ist typisch für Gitterbetten. Diese bieten nicht nur Sicherheit für das Kind, sondern auch Luftzirkulation während des Schlafs. In letzter Zeit haben viele Gitterbetten die Möglichkeit mit dem Kind zu wachsen, oder sich sogar zu einem anderen Möbelstück umbauen zu lassen, da rentiert sich die Investition sicher.

Eine andere Alternative sind Wiegen. Der bewegende Klassiker unter den Babybetten wirkt durch sein Schaukeln immer beruhigend. Doch das ist nur für einen begrenzten Zeitraum, da sich wenige Wiegen umbauen oder erweitern lassen.

Beim Kauf sollte daher beachtet werden, dass eine Wiege genau wie ein Stubenwagen nur die kurzfristige Lösung darstellt. Obwohl Stubenwagen durch ihre Mobilität und das Himmelbett sehr anziehend sind, kann die Entscheidung auch auf ein Beistellbett fallen. Das Letztere ist direkt mit dem Elternbett verbunden.

Da es umbaufreudige und wachsende Modelle in dieser Kategorie gibt, ist das Beistellbett nicht nur als Erleichterung beim Stillen von Vorteil.

Hier geht es zum Ratgeber Babybett

Standort des Bettes

  • Dass das Baby erst nach dem sechsten Monat seinen Schlafort bewusst wahrnimmt, ist der Freifahrschein bis dahin alles zu regeln und das sein Schlafgemach den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
  • Erst nach dem 6. Monat wird es schwierig da sich das Schlafverhalten dann stabilisiert und das Kind eine Beziehung zu seinem Bett aufbaut.
  • Daher sollte ab diesem Zeitpunkt das Bett entweder im Elternschlafzimmer oder dem Kinderzimmer stehen, abhängig davon, wie oft das Kind in der Nacht aufwacht.
  • Es muss aber bedacht werden, dass das um das Bett genügend Luftzirkulation herrscht und die Schlaftemperatur ca.18° hat.

Tipps zu den Textilien 

  • Da das Kind engen Hautkontakt mit Kissen Decke und Co, sollten diese Textilien schadstofffrei sein.
  • Rückstände von Schadstoffen können Allergien auslösen und gesundheitsschädigend sein.
  • Deshalb sollten Sie bei der Matratze zu einer Latex- oder Schaumstoffmatratze mit Belüftungskanälen und 2cm Einsinktiefe greifen.
  • Es ist wichtig zu erwähnen, dass kein Kopfkissen in den ersten 2 Jahren ins Bettchen gehört, da es sogar gesundheitsschädlich sein kann.
  • Bei konstanten 18° Schlaftemperatur reicht eine Baumwolldecke völlig aus, wobei das Maß an Kuscheltieren immer auf ein kleines Tier begrenzt sein muss.

Baby Reisebett von Hauk

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

)

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Love For Sleep Weiß Babybett Gitterbett mit...
Love For Sleep Weiß Babybett Gitterbett mit...
Hergestellt aus dem robusten natürlichen Kiefernholz; Lässt sich mit Hilfe des mitgelieferten Holzgitters in ein Kleinkinderbett umwandeln
179,99 EUR
20%Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Marsell BABY Gitterbett Babybett Kinderbett mit...
Marsell BABY Gitterbett Babybett Kinderbett mit...
Schützende Zahnschienen Geteiltes Endstück für die Umwandlung in ein Kinderbett.
135,95 EUR
Vorheriger ArtikelRatgeber Raumteiler – Vorteile, Tipps und Ideen
Nächster ArtikelBüromöbel