Türen aus Holz, Glas und Metall
Inhaltsverzeichnis
Heutzutage gibt es Türen in sämtlichen Formen, Farben und Stoffen. Doch welche ist denn nun die richtige, für Ihr Heim? Hier werden die wichtigsten Fakten und Variationen dargestellt.
Die Holztür
Sie ist ein Klassiker unter den Türen. Noch heute ist sie in vielen Haushalten zu finden. Diese zeigen sich in ganz Unterschiedlichen Formen, Stilen und Designs. In dekorativen Haushalten, wie Altbauten, finden Sie zum Beispiel die klassischen Kassetentüren. Diese gibt es seit vielen Jahrhunderten. In modern und sachlich eingerichteten Wohnstilen, finden Sie vermehrt die schlichte Tür mit glattem Türblatt.
Diese Türen lassen sich mit dem richtigen farbigen Lack richtig in sämtliche Farben umgestalten. Dennoch kann auch jede unbehandelt Tür einen Raum aufwerten. Hierbei schützen farblose Lacke und Öle die Türen und bringen wieder neuen Glanz auf das Holz.
Für Haustüren oder Eingangstüren eignen sich am besten Hartholztüren. Hier überwiegt die Stabilität des Holzes.
Die Metalltür
Diese Türen eignen sich ebenfalls sehr gut als Eingangstüren. Diese gibt es in Stahl und Aluminium Variante. Wo Aluminium durch seine Leichtigkeit und sein Gewicht überzeugt, gibt Stahl die notwendige Stabilität und Massivität.
In vielen Wohnanlagen kommen sie als Metallrahmentüren zum Einsatz. Durch die besondere Stabilität, ist es ein leichtes diese Türen als Rahmen für Türen mit Scheiben zu nutzen. Bei einem, zu einer Wohnung umgestalteten Industrieraum, einem Loft, werden meist sehr schwere, restaurierte Objekte genutzt, um den Raum Optisch aufzuwerten.
Die Glastür
Wo sie meist als Terassen- oder Gartentür aufgetaucht ist, wird sie immer mehr als Tür in den Innenbereichen der Haushalte genutzt. Vorteil hierbei ist, das sie immer eine menge Licht in die Wohnung fallen lässt. Die Varianten bestehen hier aus einer Vollglastür und den bereits erwähnten Metall- und Holzrahmentüren. Hier wird eine Vielzahl von farblich eingebrannten Formen und Farben geboten. ie Türen sollten immer aus Sicherheitsglas bestehen.
Die Schiebe- und Falttür
Bei einer Falttür ist es so, das man auf einen ausreichenden Schwenkbereich achten muss, um diese problemlos öffnen und schließen zu können. Die einzelnen Elemente der Tür lassen sich ähnlich wie eine Ziehharmoniker zusammen schieben und auseinander ziehen. Als Raumteiler werden oftmals Schiebetüren genutzt, die es als “vor der Wand” und “in der Wand” Variante zu erhalten ist. Diese lassen sich bequem verschieben und nehmen im Raum keinen Platz durch überstehende Teile weg.
Funktionstüren
Bei Geräuschempfindlichkeit eignen diese sich perfekt. Auch Angst davor in Rauch-, Feuer- oder Einbruchsichere Türen zu investieren muss man nicht haben.