Wischtechnik

Wischtechnik – So funktioniert es !

Ihre Wand ist einfach nur langweilig und Sie wünschen sich keine langweilige und eintönige Farbe? Dann sollten Sie einfach die Wischtechnik ausprobieren und so Ihren Wänden neue Struktur verleihen.

Die Wischtechnik ist ein mediterraner Anstrich, der durch eine oder mehrere Farben die eigene Wand wie eine unverputzte Mauer wirken lassen soll. Der so erzielte Charme erinnert vor allem an südliche Länder und Sie können so in Ihrem Wohnraum den entsprechenden Flair erzielen.

Ganz nach eigenem Geschmack können Sie die Wischtechnik im ganzen Raum oder nur als Farbakzent an einzelnen Wänden anwenden. Diese besondere Farbtechnik kann auch eine besondere Patina um Türen, Fensterlaibungen oder Zimmerecken zaubern. Dabei sollten Sie auf die Raumgröße und die gewünschte Farbintensität achten.

- Werbung -

Das Handwerkszeug für die Wischtechnik

Um den gewünschten Effekt zu erzielen, benötigen Sie verschiedene Hilfsmittel. Neben Naturschwämmen, Lappen oder alten Handtüchern können Sie auch spezielle Wischhandschuhe oder Bürsten für unterschiedliche Effekte verwenden.

Die Wandbeschaffenheit und gewünschte Grundfarbe

Nicht jede Wand ist für die Wischtechnik geeignet. Vor allem Untergründe wie herkömmlicher Putz, aber auch Raufasertapeten sind optimal. Auch Dispersionsanstriche, die waschbeständig sein sollten, können Sie mit der Wischtechnik streichen. Glattere Untergründe lassen sich dabei einfacher mit dieser Technik bearbeiten als grobe Strukturen. Als Grundfarbe sind es vor allem dunkle Töne, die der Wand mehr Tiefe verleihen. Dennoch können Sie Ihre Wand auch in helleren Farben vorstreichen. Um einen möglichst optimalen Effekt zu erzielen, können Sie den Raum vorab auch weißeln.

Eine Farbe als Basis für die Wischtechnik

Einen eher dezenten Touch verleihen Sie Ihrer Wand, wenn Sie nur eine Farbe verwenden. Dabei können Sie entweder auf nasser Fläche oder Trocken arbeiten. Für erstere Methode ist die Vorgehensweise zu Zweit ratsam. Die erste Person streicht die Wand in der gewünschten Farbe, die Zweite arbeitet mit leichten kreisenden Bewegungen und dem gewünschten Werkzeug die Fläche nach. Empfehlenswert ist hierbei der Wischhandschuh, der sich am einfachsten bei dieser Technik anwenden lässt.

Möchten Sie die Wand erst grundieren und anschließend die Wischtechnik anwenden, ist die Arbeitsweise etwas anders. Zuerst tragen Sie die Grundfarbe auf. Nachdem diese getrocknet ist, tragen Sie mit dem Werkzeug die Farbe erneut auf. Diese müssen Sie vorab in einem separaten Behälter mit Wasser verdünnen.

Effektvoll mit unterschiedlichen Farben

Die Wischtechnik lässt sich auch mit mehrfarbig auftragen. So können Sie besondere Farbeffekte und verschiedene Farbakzente setzen. Um keine Unruhe, sondern ein ausdrucksstarkes Gesamtbild zu erreichen, sollten die Farben zu einer Farbfamilie gehören. Stilsicherheit und ein ausgeprägtes Farbgefühl sind hierfür jedoch Grundvoraussetzung.

Tipps zur Wischtechnik:

  • Probieren Sie die Wischtechnik in unterschiedliche Farben aus
  • Gröbere Wände sind mit Wischtechnik schwerer zu bearbeiten als glatte Flächen
  • Pausen sollten nicht zu lange sein, um unsaubere Ränder oder Farbansätze zu vermeiden
  • Wenn Sie Flächen von der Wischtechnik aussparen wollen,  decken und kleben Sie diese ab
  • Jeder hat seine eigene Technik, daher sollte ein Raum nicht von unterschiedlichen Personen in der Wischtechnik gestrichen werden.

 

 

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Wandgestaltung Wischtechnik für die Wände...
  • Mako Wischhandschuh
  • Vestanbezug mit Gummizugband
  • geeignet für die Wischtechnik
Bestseller Nr. 2
Wischtechnik Linientechnik für die Wände...
  • mako Effektpinsel
  • ca. 70 mm
  • reine helle Chinaborste
7%Bestseller Nr. 3
Rayher 3824100 Mal-Schwamm-Set, 3teilig, ca. 7 cm...
  • Set drei Malschwämme, ca. 7 cm ø
  • Aus rundem Schaumstoff, feinporig, sehr weich und saugfähig, angenehm in der Hand
  • Leicht zu reinigen, wiederverwendbar
Bestseller Nr. 4
Wanders24 Effektschwamm für individuelle...
  • Effekt-Schwamm
  • Effekt-Schwamm
  • Effekt-Schwamm
Vorheriger ArtikelRatgeber Wandfarbe – Tipps zur Zimmerfarbe
Nächster ArtikelStadtvilla und Stadtvillen