Wintergarten Holzwintergarten Holz Einrichtung
Wintergarten Holzwintergarten Holz Einrichtung David Hughes/shutterstock.com

Holzwintergarten -Was zeichnet einen Holzwintergarten aus?

Was einen Holzwintergarten auszeichnet

Ein Holzwintergarten zeichnet sich durch einige entscheidende Vorteile aus. Gegenüber eines Wintergartens aus anderen Materialien können Sie hier eindeutig profitieren. So können Sie den Naturstoff Holz individuell bearbeiten und für sich nutzen.

Anzeige

Außerdem handelt es sich bei Holz um einen nachwachsenden Rohstoff, welcher für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein steht.

Auch lässt sich ein Wintergarten aus Holz sehr gut aus eigener Kraft aufbauen. Ein passender Bausatz dient Ihnen dabei als Hilfe und Sie sparen auf diese Weise viel Geld im Gegensatz zu einem bereits fertigen Holzwintergarten.

Holzwintergarten Naturholz Hell Holz

Robustes Material und viele Vorteile bei der Gestaltung

Die Erstellung eines Holzwintergartens erfolgt ausschließlich aus Brettschichtholz. Dies sind drei Nadelholz Bretter, die miteinander verleimt werden.

Besonders positiv ist die enorme Stabilität dieses Materials. Außerdem ist es gegen Temperaturschwankungen sehr unempfindlich.

Bei einem Holzwintergarten profitieren Sie von der guten Schalldämmung und Wärmeisolation. Zusätzlich haben Sie eine enorme Gestaltungsvielfalt bei der Farbgebung. Diese lässt sich individuell an das Wohnumfeld anpassen.

Zwei Arten eines Wintergartens sind möglich

Einerseits ist das Pfosten-Riegel-System möglich und andererseits kann auch die Element-Bauweise genutzt werden.

Beide Varianten lassen bei der Gestaltung genügend Freiraum. Man sollte die Auswahl der Materialien am besten vor der Planungsphase berücksichtigen. Ein genaues Konzept und die Erstellung einer Skizze sind dabei praktisch.

Holzwintergarten Weiss Fliesen Wintergarten

Die perfekte Pflege für einen Holzwintergarten

Der erste Farbanstrich ist immer eine gute Schutzmaßnahme für Ihren Holzwintergarten. Das Risiko von einem Schädlingsbefall oder Pilzbefall wird somit deutlich verringert.

Sie können bei einem intakten Holzwintergarten mit einer Lebensdauer von etwa 30 Jahren rechnen. Der Grundanstrich sollte nach Möglichkeit bereits vom Hersteller in einer Flutanlage durchgeführt werden.

Aufgrund verschiedenster Umwelteinflüsse muss der Außenbereich des Holzwintergartens besonders gepflegt werden.

So müssen Sie im Abstand einiger Jahre immer wieder zum Pinsel greifen und einen erneuten Anstrich durchführen.

Im Abstand von etwa sechs Jahren ist die Bearbeitung des Holzes zu empfehlen. Mit einer Holzschutzlasur erzielen Sie die größte Schutzwirkung für Ihren Holzwintergarten.

Zusätzlich wird die Atmungsaktivität des Holzes bewahrt und die bearbeiteten Holzzellen werden nicht verklebt. Eine wasserlösliche Farbe oder Lasur ist für die optische Anpassung an das eigene Wohnumfeld am besten geeignet. So wirkt das Holz natürlich und ist trotzdem perfekt geschützt.

Montage Holzwintergartenbau

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Soluguard Holzwurmbekämpfung (5L) -...
Soluguard Holzwurmbekämpfung (5L) -...
Hochwirksames Holzwurmmittel - 0,2% Permethrin; Extrem stabil und lösungsmittelfrei (kein Lösungsmittelgeruch)
31,99 EUR
Vorheriger ArtikelWintergarten Tipps – Der Frühjahrsputz im Wintergarten!
Nächster ArtikelHolzterrassen Verlegen – Abschluss beachten