Vorteile Nachteile von Birkenholz
Vorteile Nachteile von Birkenholz Corinna Huter/Shutterstock.com

Birkenholz – Die Vorteile und Nachteile

Aufgrund seiner hellen Farbe und einem hohen Maß an Flexibilität eignet sich Birkenholz hervorragend für die Herstellung von Möbeln und Parkett.

Durch seine Eigenschaften und die hohe Verfügbarkeit, wird Birkenholz auch häufig zu Sperrholz verarbeitet. Die größten Birkenvorkommen findet man in Nordeuropa und Russland.

Anzeige

Aber auch in Nordamerika und Asien gibt es Birkenarten die dort heimisch sind. Insgesamt gibt es über 50 verschiedene Arten von Birken, deren Holz genutzt werden kann. Birkenholz zur Weiterverarbeitung wird in erster Linie in Finnland und Russland hergestellt. Aus diesen Ländern stammt auch das höchstwertigste Birkenholz.

Aussehen:

Birkenholz hat eine sehr helle Farbe, je nach Art der Birke kann die Farbe auch ins rötliche oder gelbliche gehen. Generell dunkelt das Holz von Birken aber sehr schnell nach.

Die Maserung von Birkenholz ist eher dezent und besteht meistens aus kaum sichtbaren Linien, die sehr hell sind. Es gibt aber auch Birkenholz dessen Maserung geflammt ist, oder das sogenannte Eisbirkenmuster aufweist.

Dieses ähnelt dem Aussehen von Eisblumen. Birkenholz mit dieser Maserung, die durch unregelmäßige Fasern entsteht, stammt häufig aus Finnland. Wenn Birkenholz mit roten Flecken durchsetzt ist, liegt dies meistens an Insektenbefall, gegen den Birkenholz nicht besonders resistent ist.

Eigenschaften:

Da Birkenholz für äußere Einflüsse wie Pilze und Insekten sehr anfällig ist, eignet es in erster Linie für die Verwendung in Innenräumen. Birkenholz ist ein sehr hartes Holz, das sich nur schwer spalten lässt, aber ansonsten gut zu bearbeiten ist, da es sehr leicht ist.

Die Oberfläche von Birkenholz, die in geglättetem Zustand seidig glänzt, kann problemlos mit Lacken und Lasuren behandelt werden. Häufig wird Birkenholz dunkel gebeizt und als Ersatz für Hölzer wie Nussbaum oder Mahagoni verwendet.

Da es eine gute Beständigkeit im Kontakt mit Wasser aufweist, wird es auch gerne für Holzkonstruktionen unter Wasser verwendet. Eine weitere Besonderheit von Birkenholz ist die große Elastizität, die es sehr biegsam macht. Was aber dazu führt, dass Birkenholz nicht sehr tragfähig ist.

Vorteile von Birkenholz:

  • Preisgünstig
  • Sehr elastisch
  • Geringes Gewicht
  • Heimisches Holz, daher gute Umweltbilanz

Nachteile von Birkenholz:

  • witterungsanfällig
  • Risse
  • wenig Tragfähigkeit

Verwendung:

Neben den erwähnten Anwendungsbereichen als Holz für Möbel oder Parkettböden, wird Birkenholz auch gerne für Verpackungen von Lebensmitteln, wie Kisten und Fässer verwendet. Durch seinen geringen Eigengeruch, eignet es sich hervorragend für diesen Zweck.

Da Birkenholz ein heimisches Holz ist und in ausreichenden Mengen vorhanden ist, sind die Preise für Birkenholz auch eher moderat und es hat eine gute Umweltbilanz im Gegensatz zu anderen Holzarten.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
30 kg Birke TROCKEN Birkenholz 30cm Brennholz...
30 kg Birke TROCKEN Birkenholz 30cm Brennholz...
30 kg Birke TROCKEN Birkenholz 30cm Brennholz Kaminholz Lagerfeuer Holz (2x15kg Säcke)
23,90 EUR
Bestseller Nr. 4
30 Kg Birke 25 cm - Brennholz Kaminholz Feuerholz...
30 Kg Birke 25 cm - Brennholz Kaminholz Feuerholz...
Kaminholz; Brennholz; Feuerholz; Grillholz; Birke Scheitlänge 25 cm
25,95 EUR
Vorheriger ArtikelBalkon Ideen – Den Balkon richtig ausstatten
Nächster ArtikelBirnbaumholz – Die Vorteile und Nachteile