Vorteile und Nachteile von Birnbaumholz
Vorteile und Nachteile von Birnbaumholz © sunnychicka - Fotolia.com

Birnbaumholz – Die Vorteile und Nachteile

Birnbaumholz ist ein rötliches Holz, das vorwiegend für den Bau von Instrumenten verwendet wird. Es können aber auch hochwertige Möbel aus ihm hergestellt werden.

Am weitesten verbreitet ist Birnbaumholz in Mittel- und Südeuropa, kommt aber auch in Nordafrika und Vorderasien und selbst in Sibirien vor.

Anzeige

Da es wirtschaftlich einträglicher ist Birnbäume zur Ernte von Birnen anzubauen, werden so gut wie keine Birnbäume zum Zweck der Holzgewinnung gepflanzt. Dieser Umstand macht Birnbaumholz sehr selten und begehrt, was dazu führt, dass es sehr hochpreisig ist.

In der Regel stammt das hierzulande erhältliche Birnbaumholz von Birnbäumen, die nicht mehr zum Obstanbau genutzt werden können. Dadurch das Birnbaumholz aber ein sogenanntes heimisches Holz ist, verfügt es über eine gute Umweltbilanz.

Aussehen:

Birnbaumholz zeichnet sich durch eine gleichmäßige Farbgebung aus. Das Farbspektrum von Birnbaumholz reicht von gelblichen Farbtönen bis zu rötlichen Farbtönen.

Insbesondere die rötliche Färbung kann sehr intensiv sein und wird häufig durch den Prozess des Dämpfens noch intensiviert.

Durch einen unregelmäßigen Verlauf der Holzfasern, hat Birnbaumholz eine sehr interessante Maserung, die von einem Flammenmuster bis hin zu einer zungenförmigen Maserung reichen kann.

Die Maserung von Birnbaumholz ist sehr hell und undeutlich, was aber die beschriebenen Muster optisch um so reizvoller macht.

Eigenschaften:

Genauso wie Eichen- oder Buchenholz gehört Birnbaumholz zu den schweren Hölzern. Durch seine feine Struktur ist es hart und lässt sich nur schwer spalten. Birnbaumholz neigt dazu sich beim Trocknen zu verformen und Risse zu bilden.

Außerdem verliert es beim Trocknungsprozess an Masse. In getrocknetem Zustand ist Birnbaumholz dann aber wieder stabil und kann problemlos weiterverarbeitet werden. Aufgrund seiner Anfälligkeit für Insekten und Pilze, deren Befall das Holz verfärben können, sollte Birnbaumholz nicht in ungeschützten Bereichen eingesetzt werden.

Die Oberfläche von Birnbaumholz kann mit gängigen Lacken und Lasuren behandelt werden. Da Birnbaumholz aber insbesondere wegen der besonderen Maserung und der intensiven Farbe geschätzt wird, werden meistens transparente Lasuren oder Lacke bei der Bearbeitung verwendet.

Häufig wird auch das Verfahren des Dämpfens eingesetzt, welches die natürliche Farbgebung stark hervorheben kann.

Vorteile von Birnbaumholz:

  • Einzigartige Oberflächenstruktur
  • Sehr fest
  • Gute Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Heimisches Holz, daher gute Umweltbilanz

Nachteile von Birnbaumholz:

  • Teuer
  • Witterungsanfällig
  • Geringe Verfügbarkeit

Verwendung:

Durch die schon erwähnte, attraktive Oberflächenstruktur, eignet sich Birnbaumholz hervorragend zur Herstellung von edlen Möbeln.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich für Birnbaumholz ist der Instrumentenbau, so wird Birnbaumholz gerne zur Fertigung von Flöten oder Teilstücken von Streichinstrumenten verwendet.

Auch für hochwertiges Kinderspielzeug und gedrechselte Möbelbeine wird Birnbaumholz gerne als Material genutzt.

Anzeige
18%Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bürstenhaus Redecker 441100 Kleiderbürste,...
Bürstenhaus Redecker 441100 Kleiderbürste,...
geöltes Birnbaumholz; kräftige, schwarze Borste; Größe: 26,5 cm
32,36 EUR
Bestseller Nr. 3
Profi-Haarbürste Tropfenform'Die...
Profi-Haarbürste Tropfenform "Die...
Profi-Haarbürste Tropfenform "Die Außergewöhnliche"; ergonomische Tropfenform; aus echtem Birnbaumholz
42,90 EUR
Bestseller Nr. 4
Ohrstecker Birne Birnbaumholz Holz Edelstahl
Ohrstecker Birne Birnbaumholz Holz Edelstahl
Ohrstecker aus Pflaumenholz in Edelstahl gefasst; Material: Holz & Edelstahl - Durchmesser: 16 mm
9,95 EUR
Vorheriger ArtikelBirkenholz – Die Vorteile und Nachteile
Nächster ArtikelRatgeber Estrich – Tipps zu Estrich als Bodenbelag