Dachgeschossausbau Dachgeschosswohnung Licht Dachschräge
PlusONE/shutterstock.com

Tipps zum Dachausbau

Der Blick für das besondere, ist dem Deutschland-Chef der Kameralegende Leica Steffen Keil, schon beruflich gegeben.

Sein besonderes neues Zuhause, wurde nach dem Dachausbau in ein sonniges Loft, das baufällige Dachgeschoss einer alten Mühle.

Anzeige

Ort des Geschehens, das Haus seiner Großeltern im Odenwald.

Der Waldmühle am Rande von Nieder-Beerbach, dem Spielplatz seiner Kindheit, drohte der Verfall.

Zunächst nur als neue Dacheindeckung geplant, wurde jedoch bei längerer Beschäftigung mit dem Projekt klar, dass dies der Ort ist, an dem er sich so wohl, wie sonst nirgends gefühlt hat. So wurde aus der Rettung des Hochsitzes seiner Kindheit, ein kompletter Dachausbau.

Als Glücksfall, für die Umsetzung der Ideen des Bauherren, erwies sich die Beteiligung der Darmstädter Architektin Anja Thede. Idealbesetzung, für die spielerisch leichte Umsetzung, von bis dahin höchstens vagen und kühnen Ideen und Vorstellungen des Bauherren.

Dachausbau mit neu entworfenen Möbeln und Räumen, dazu 3 Beispiele.

Ein individuelles Bücherregal. Steffen Keil fand normale Regalfächer zu klein, große Bildbände passten oft nicht hinein. Die genial einfache Idee der Architektin Anja Thede. Ein offenes Regal ohne Höhen- und Seitenbegrenzungen. In eine 22 mm dicke MdF-Platte wurden unterschiedlich lange Schlitze eingefräst und Regalböden zum hineinstecken verwendet.

Zweites Beispiel. das Kastenfenster. Das einfangen der “Kraft der Natur” und der “Weite der Landschaft” gelingt der Architektin mittels eines Klappfensters. 50 cm breite und 6 cm dicke Rahmen, die sich wie ein Passepartout um den Ausblick legen. Es entsteht für den Betrachter eine Art architektonische Linse, vor oder in die man sich setzen kann. Das Fenster lässt sich wie bei einer Falttür zur Seite öffnen und schon sitzt man quasi im Freien. Eine perfekte Umsetzung der Idee des Hochsitzes. Für Steffen Keil, dessen Hobbys Laufen und, natürlich, Fotografieren sind, ist dies eine optimal gelungene Umsetzung von allem, was ihm wichtig ist. Ästhetik, Natur und Ruhe. Persönlicher kann ein Dachausbau kaum sein.

Dachausbau mit neuen Möbeln, das dritte Beispiel.

Wunsch des Bauherren, ein Hochbetthaus. Ziel des Gedankens, ein leicht und gut verdunkelbares Schlafzimmer. Keine Dunkelkammer, wie man für einen Liebhaber klassischer Fotoapparatur auf den ersten Blick vermuten könnte, sondern das schlichte Bedürfnis, nach erholsamen Schlaf und Erholung. Eine Abschottung vor Stress und Hektik des Alltags. Rückzugsort nach anstrengenden Reisen. Umsetzung dieser Vorgabe, durch Architektin Anja Thede gelang mittels einer Art Alkoven. Ohne die Leichtigkeit und Luftigkeit des Dachausbaus insgesamt stören. Ganz wie nebenbei, wurden auf diese spielerisch leichte Art die “Hochsitz”-Träume des Bauherrn umgesetzt und verdichtet.

Ein Schlafraum im Raum direkt unter dem First, wenn man so will. Neben der reinen Schlaffunktion, ein Ausguck, Alkoven und Spielplatz. Zu erreichen über eine Brücke vom Zugang bis zum Giebel. Mit rein ästethischer Funktion. Ausgefüllt wird damit die Leere des Dachraums. Sie bildet eine zweite Ebene,zieht und hebt den Blick. Der Sonnenschein zaubert dazu spielerisch, nebenbei Schattenbilder auf die Eichendielen.

Tipps für den Dachausbau.

  • Für loftartige, weite und großzügig bemessene Wohnungen eignen sich optimal doppelstöckige Dachböden.
  • Beim Dachausbau ist die Zwischendecke zu entfernen. Altes Gebälk sollte sofern der Gesamtzustand dies zulässt, möglichst erhalten bleiben.
  • Dies ergibt im Zusammenspiel mit Eisenträgern, einen sowohl dekorativen wie auch interessanten Kontrast zwischen Neuzeit und vorhandener Bausubstanz.
  • Gauben sollten beim Dachausbau vollflächig und bis auf den Boden verglast werden. Dies öffnet, die oft als eng empfundenen Dachschrägen und holt viel Licht in den neu geschaffenen Wohnraum.
  • Großflächige Dachfenster in den Firstschrägen, öffnen das Dachgeschoss optisch nach oben. Effekt dadurch, ebenfalls mehr Helligkeit und reizvolle Licht- und Schattenspiele.
  • Platzgewinn durch Dachausbau. Ein Haus im Haus, wie das oben beschriebene Hochbett, lässt wertvollen Stauraum im Sockel entstehen, nutzbar beispielsweise für eine Kleiderkammer oder einen kleineren Abstellraum. Der dadurch neu gewonnene Platz ermöglicht einen offenen, hellen Wohnstil.
Anzeige
Bestseller Nr. 2
15%Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
World of Lehrkraft – Das Kartenspiel Wer wird...
World of Lehrkraft – Das Kartenspiel Wer wird...
Schröder, Herr (Autor)
7,49 EUR
Vorheriger ArtikelDie Dachterrasse
Nächster ArtikelBungalow und Bungalows