Bungalow und Bungalows
Inhaltsverzeichnis
Sie möchten die Vorzüge ihrer eigenen vier Wänden, ohne lästiges Treppen steigen, genießen? Dann ist der Bau oder Kauf eines eingeschossigen Bungalows, genau das Richtige für Sie.
Der Bungalow als Bauform wird zur Zeit wieder neu entdeckt. Das liegt daran, dass er modern und praktisch ist.
Schon Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts war diese Art des Bauens in Europa und den USA sehr angesagt.
Die Eigenschaften eines Bungalows
Bei einem Bungalow handelt es sich um ein freistehendes, flaches Einfamilienhaus, das eingeschossig ist.
Somit ist das stilistische Hauptmerkmal eines Bungalows, dass sich alle Wohnräume auf einer Ebene befinden. Ein eventuell vorhandener Keller wird nicht als Wohngeschoss mitgezählt und dient nur dazu, Anschlüsse und Heizung unterzubringen.
Viele Menschen setzen ein Bungalow mit einem Flachdachhaus gleich. Das ist aber nur bedingt richtig. Zwar verfügen viele im Bungalow- Stil errichtete Häuser über ein Flachdach, es gibt aber auch solche mit anderen Dachformen.
Die Vorteile von Bungalows
Durch die ebenerdige Bauweise des Bungalows ist der barrierefreie Zugang zu allen Räumen des Hauses unkompliziert möglich.
Das bietet körperlich beeinträchtigten und älteren Menschen, sowie Familien mit kleinen Kindern jede Menge Erleichterungen im täglichen Leben. Meist sind selbst im Eingangsbereich keine Treppen zu finden.
Ein weiterer Vorteil sind die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des Grundrisses, da keine tragenden Wände oder die Statik höher liegender Geschosse berücksichtigt werden müssen. So können kreative, offene Wohnkonzepte entstehen.
Auch Arbeitsräume können ganz einfach in den Grundriss des Hauses integriert werden und trotzdem deutlich vom Wohnbereich des Hauses getrennt werden.
Viele Fans der Bungalow Bauweise schätzen außerdem, die zumeist großen Fensterfronten und Türen. Dadurch kann die Gestaltung von Garten und Innenraum viel besser miteinander kombiniert werden und es entstehen lichtdurchflutete Raumwelten.
Die Nachteile von Bungalows
Der wohl größte Nachteil von Bungalows ist, dass sie viel Grundfläche und dadurch ein großes Grundstück benötigen. Da sich alle Räume auf einer Ebene befinden, muss beim Wunsch nach viel Grundfläche, ein dementsprechend großes Grundstück erworben werden. Das kann, je nach Wohnlage, richtig teuer werden.
Die Baukosten werden auch durch die große Dachfläche des Bungalows noch einmal in die Höhe getrieben.
Ebenfalls müssen Überlegungen zu Energiekosten beim Bau eines Bungalows mit einkalkuliert werden, da die Wärmeisolierung des Hauses aufgrund des schlechteren Verhältnisses zwischen Wohn-und Außenfläche, aufwendiger betrieben werden muss.
Trotz aller Baubesonderheiten ist die Errichtung eines Bungalows zu einem vertretbaren Quadratmeterpreis und mit tadelloser Energiebilanz durchaus machbar.
Fazit
Der Bungalow ist durch seine einfache Bauform, vielseitig nutzbar. Abhängig von Größe und Einrichtung kann er als Gartenhaus, Ferienhaus oder praktisches Einfamilienhaus genutzt werden. Auch die Kombination mit Arbeitsräumen ist unkompliziert möglich.
Vor allem in der Stadt stellt der Bungalow eine sehr repräsentative Wohnform dar und ist daher rund um den Globus als Haustyp wieder unglaublich beliebt.
Besonders für Senioren, Menschen mit Gehbehinderungen, Gartenliebhaber und Familien mit Kindern ist der Bungalow eine tolle Wohnalternative und sollte keinesfalls unterschätzt we