Tipps Wohnidee - die offene Küche (Wohnküche)
Tipps Wohnidee - die offene Küche (Wohnküche) © virtua73 - Fotolia.com

Tipps Wohnidee – die offene Küche (Wohnküche)

 

Was früher aus Sparsamkeit und aus praktischen Gründen durchaus in vielen Haushalten üblich war, ist heute modern, schick und zeitgemäß.

 

- Werbung -

Die Küche, in der früher gekocht und gewohnt wurde, besaß meist die einzige Heizquelle im Haus, oder man konnte es sich nicht leisten, in strengen Wintern mehrere Räume zu beheizen. In der Küche fand deshalb das Familienleben statt.

 

Vorüberlegungen zur Küchenplanung

Eine offene Küche, auch als Wohnküche bezeichnet, ist ein Beispiel für modernes Wohnen in unserer heutigen Zeit und liegt deshalb voll im Trend. Doch neben vielen Vorteilen, die eine Wohnküche oder offene Küche bietet, sind auch diverse Nachteile zu beachten.

Zu den klaren Vorteilen einer offenen Küche gehört, dass Gäste und Familie unmittelbar am Kochvorgang teilnehmen können und der Koch oder die Köchin nicht abgeschirmt in einem separaten Raum agieren muss. Das fördert Geselligkeit und Kommunikation. Die Wohnküche wird zum Lebensmittelpunkt.

Es heißt nicht umsonst “Die besten Partys finden in der Küche statt.” Deshalb ist dieses Wohnkonzept für gesellige Stunden mit Freunden oder Verwandten bestens geeignet.

Wenn man neue, formschöne und moderne Küchenmöbel hat, dann bietet die offene Küche den Vorteil, dass die schicken Küchenmöbel für jeden Besucher sichtbar sind.

Bei der Planung einer offenen Küche sind ganz wichtige und unbedingt zu berücksichtigende Faktoren die Raumgröße und die Raumeinteilung. Wenn alles perfekt geplant ist, wird aus dem Küchen – Traum die ultimative Traumküche. Auf fachlich kompetente Beratung sollte aber keinesfalls verzichtet werden. Architekten und Küchenplaner sind versiert und haben professionelle Gestaltungstipps parat.

 

Offene Wohnküche – Vorteile / Nachteile ?

Bei einem Hausneubau kann man die Einrichtung einer Wohnküche schon im Vorfeld bei der Planung berücksichtigen, bei einem Umbau oder einer Wohnraumsanierung gestaltet sich das Vorhaben Offene Küche mitunter schon etwas schwieriger. Oftmals können Wände nicht entfernt werden, wenn es sich um tragende Wände handelt, oder Wasser – und Stromanschlüsse müssen neu verlegt werden. Auch hier sollten unbedingt Fachleute hinzugezogen werden.

Wer also von einer Wohnküche träumt, sollte bei der Wohnungsauswahl darauf achten, ob die Traumküche hier auch realisierbar ist.

 

Grundrisslösungen für offenen Küchen

Ganz wichtig bei der Planung der offenen Wohnküche ist die Raumeinteilung.

Ein durchgängiges Raumkonzept ist in einer Küche besonders wichtig. Die richtige Anordnung der Geräte und die optimale Aufteilung der Schränke und der Arbeitsfläche sorgen dafür, dass lange Wege und unnötige Handgriffe vermieden werden. Dabei hilft das sogenannte ” magische Dreieck”, das heißt eine räumlich nahe Anordnung von Herd, Spüle und Kühlschrank.

Fünf typische Grundrisse kommen bei der Planung einer Wohnküche zum Tragen. Die Wohnküche kann in U -, L -, oder G – Form geplant werden, dazu entweder ein – oder zweizeilig. Immer aber ist eine Seite zum Wohnraum hin geöffnet, was die offene Küche von der geschlossenen Küche unterscheidet.

Um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten, ist es auch ganz besonders wichtig, dass Einrichtungsgegenstände, Wandfarbe, Dekorations – Elemente und Beleuchtung genau aufeinander abgestimmt sind, vom Stil her als auch farblich. Ein buntes Durcheinander schafft keine Atmosphäre der Entspannung und tut auch den Augen nicht gut.

 

Kücheninsel und Tresen

Eine offene Küche dient aber nicht nur dem Zubereiten von Speisen und Getränken, sie ist vor allem auch ein Wohnraum. Daher sollte eine Wohnküche so geplant werden, dass zwischen dem Bereich Kochen und dem Bereich Wohnen eine indirekte Trennung stattfindet, indem beispielsweise als besonders effektives Gestaltungselement ein Kochblock freistehend als Raum – Trenner fungiert. Ein freistehender Kochblock hat außerdem den Vorteil, dass er von zwei Seiten bedient werden kann, ebenso wie eine Kücheninsel, so dass dem geselligen Kochen mit Freunden, Bekannten oder der Familie nichts im Wege steht. Spüle und Herd können in der Kücheninsel oder dem Kochblock untergebracht werden. Auch ein zusätzlicher Tresen oder ein Arbeitsblock eignen sich sehr gut als Raumteiler, hier können Vorarbeiten für die Zubereitung der Speisen erledigt werden. Sämtliches Küchenzubehör kann dahinter verschwinden oder darin untergebracht werden. Gäste oder Familie können gemütlich sitzen und nehmen aktiv an der Vorbereitung des Essens teil.

 

Küchengeräte für eine offene Wohnküche

Wenn man sich für die offene Variante entscheidet, muss man sich darüber im Klaren sein, dass in einer Küche nun mal eben nicht nur Kaffee gekocht wird, und dementsprechend eine gewisse Geruchsbelästigung beim Kochen nicht ausbleibt. Auch Küchenutensilien und Geschirr sind stets sichtbar. Bei der Auswahl der Küchengeräte, wie Geschirrspüler oder Dunstabzugshaube ist besonders darauf zu achten, dass die Geräte geräuscharm arbeiten und trotzdem leistungsstark sind, dies gilt besonders für die Dunstabzugshaube. Sie nimmt den größten Teil der Gerüche und Fette auf und transportiert sie ab oder reinigt sie im Umluft – Verfahren. Deshalb ist sie für die offene Küche unverzichtbar. Aber auch der Kühlschrank, wenn er in der Wohnküche platziert wird, sollte möglichst geräuscharm laufen, denn wer möchte schon beim Fernsehen oder mitten in der Unterhaltung von den Betriebsgeräuschen des Kühlschranks gestört werden.

 

 

Verbindung zum Wohnraum

Der Übergang von der Zubereitung bis hin zum Essen, Arbeiten oder Fernsehen kann fließend stattfinden. Auch dies ist ein ganz klarer Vorteil der offenen Wohnküche.

Wer selbst gern und ausgiebig kocht, weiß, wie viel Zubehör dazu nötig ist. Für all die Küchenutensilien, Kochtöpfe und Geschirr sollte daher ausreichend Stau – Raum eingeplant werden. Nicht jedem gefällt es, wenn Abwasch oder Speisereste für jeden Besucher sichtbar sind. Auch diese Überlegung sollte bei der Planung der offenen Küche stets mit einbezogen werden. Nur weil etwas modern und trendig ist, heißt das ja nicht, dass es für jeden geeignet ist. Wenn Materialien, Formen und Farben aufeinander abgestimmt sind, wirkt die offene Küche nicht wie ein Fremdkörper, sondern lässt sich perfekt mit dem Wohnraum verbinden.

Wenn all diese Faktoren berücksichtigt werden, steht der Realisierung des Traums von der Wohnküche nichts mehr im Weg.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Vorheriger ArtikelTipps Einrichtung Jugendzimmer
Nächster ArtikelTipps kleines Bad einrichten