Küchenideen Modern S1 Siematic
Küchenideen Modern S1 Siematic

Küchenplanung: So planen Sie eine Küche

Sind Sie dabei, eine neue Küche zu planen? Wenn ja, können Sie in dem nun folgendem Artikel etliche Tipps und Hilfe finden, mit denen Ihnen die Küchenplanung noch besser gelingen sollte!

Eine genaue Küchenplanung ist deshalb so wichtig, weil nur so gewährleistet wird, dass die Küche, die Sie sich nun zusammenstellen, auch in einigen Jahren noch Ihren Ansprüchen genügen wird.

Zu den Überlegungen, die im Vorfeld idealerweise angestellt werden sollten, gehören unter anderem Fragen, die das Material der Küchenmöbel, den möglichen Stauraum und die später vorhandenen Geräte betreffen.

- Werbung -

Panisch müssen Sie nun jedoch nicht werden! Denn wer sich für die Küchenplanung ausreichend viel Zeit nimmt und sie möglichst gründlich durchführt, kann sich im Anschluss auch über eine tolle und gelungene neue Küche freuen!

Küchenideen von SieMatic

 

Funktionalität, Raum und Material der neuen Küche

Ganz besonders wichtig bei der Küchenplanung sind der Platz, der für die Küche zur Verfügung steht und die richtigen Maße. Grundlegend ist auch die Antwort auf die Frage, ob es sich bei der Küche um eine offen oder um eine geschlossene Küche handeln soll.

Sind diese Fragen geklärt, kann man sich daran machen, den persönlichen Geschmack und die eigenen Vorlieben mit ins Spiel zu bringen. Zum Beispiel dann, wenn es um die Frage geht, ob die Küchenfronten glänzend oder matt sein und aus Lack oder aus Holz bestehen sollen.

Ebenfalls bedenken sollte man den Stauraum. Denn wer viele Küchenutensilien und viel Geschirr besitzt, muss dieses natürlich auch gut in der Küche verstauen können.

Schränke eigenen sich dafür besonders gut! Hängeschränke, die besonders tief und groß sind, bieten auch in kleinen Küchen sehr viel Stauraum.

Generell gilt: Je kleiner die Küche, desto ausführlicher die Planung! Denn es ist wichtig, den vorhandenen Platz so gut und effektiv wie möglich zu nutzen.

Die Küchengeräte

Der verfügbare Platz spielt auch dann eine Rolle, wenn es darum geht, die Küchengeräte auszuwählen. Wer über viel Platz in seiner Küche verfügt, muss nicht darauf achten, wie groß die Geräte sind, die er für die Küche kaufen will, sondern kann nach Herzenslust zugreifen.

Bei weniger Platz sollte man dagegen bei jedem Küchengerät genau abwägen, ob es wirklich in die jeweilige Küche soll oder ob nicht auch ein kleineres Modell ausreicht. Bei manchen Geräten, wie zum Beispiel einer Geschirrspülmaschine, ist auch die Frage sinnvoll, ob dieses Gerät wirklich ein unverzichtbares Muss ist, oder man nicht doch eventuell darauf verzichten kann.

Zumindest dann, wenn man in seiner Küche nur wenig Platz hat. Kühlschränke gibt es nun glücklicherweise in den unterschiedlichsten Größen, sodass es theoretisch für jede Küche auch mindestens einen passenden Kühlschrank geben sollte.

Beim Herd sollte man seine Kaufentscheidung vor allem danach ausrichten, ob man mit Gas oder Strom kochen möchte, oder ob es gar ein Induktionsherd oder ein energiesparender Herd sein soll. Fehlen darf in einer Küche auf keinen Fall eine passende Dunstabzugshaube.

Die Umsetzung der Küchenplanung

Bei der Küchenplanung ist es hilfreich, sich bei den verschiedenen Herstellern über die von ihnen angebotenen Küchen zu informieren. Selbst wenn einem nicht alles davon unbedingt zusagt, kann es doch sehr inspirierend für die eigene Küchenplanung sein.

Fachpersonal kann Sie bei der anschließenden konkreten Planung und bei der Umsetzung dieser Planung mit Rat und Tat unterstützen.

Bei Ikea kann man seine Küche beispielsweise auch online planen. Abklären sollte man zudem immer, wie lang die jeweiligen Lieferzeiten sind und ob es irgendwelche Service-Leistungen wie etwa Transport und Aufbau gibt.

Häufige Leserfragen zum Thema “Küchenplanung”

1. Wie beginne ich mit der Planung meiner neuen Küche?

Die Planung einer neuen Küche kann zunächst überwältigend erscheinen, aber wenn Sie systematisch vorgehen, können Sie sicherstellen, dass alle Aspekte berücksichtigt werden. Zuerst sollten Sie sich überlegen, was Sie von Ihrer neuen Küche erwarten. Möchten Sie mehr Stauraum? Benötigen Sie eine größere Arbeitsfläche? Wünschen Sie sich neue Geräte? Die Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen dabei helfen, Ihre Prioritäten festzulegen.

Als nächstes sollten Sie Ihr Budget festlegen. Dies hilft Ihnen, Ihre Entscheidungen einzugrenzen und eine Vorstellung davon zu bekommen, was Sie sich leisten können.

Schließlich sollten Sie den verfügbaren Platz in Ihrer Küche messen. Dies wird Ihnen dabei helfen, die richtige Anordnung und die richtigen Abmessungen für Ihre Küchenelemente zu bestimmen.

2. Welche Küchenform ist die richtige für mich?

Die Form Ihrer Küche hängt weitgehend von der Größe und Form Ihres Raums ab. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige gängige Küchenformen, die Sie in Betracht ziehen können:

Einfachzeile: Dies ist ideal für schmalere Räume. Alle Elemente befinden sich auf einer einzigen Wand.
Zweizeilige Küche: Diese bietet mehr Stauraum und Arbeitsfläche. Die Elemente sind auf zwei gegenüberliegenden Wänden angeordnet.
L-Form: Diese ist ideal für offene Wohnkonzepte und bietet viel Arbeitsfläche und Stauraum.
U-Form: Diese bietet die maximale Arbeitsfläche und Stauraum. Sie ist ideal für größere Räume.
Inselküche: Eine Insel bietet zusätzlichen Arbeits- und Stauraum. Sie kann als Bar oder Essplatz genutzt werden.

3. Wie wähle ich die richtigen Küchengeräte aus?

Die Auswahl der richtigen Küchengeräte hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten, sind die Größe der Geräte, ihre Energieeffizienz, ihre Benutzerfreundlichkeit und ihre Ästhetik.

Es ist auch wichtig zu bedenken, wie die Geräte in Ihre Küchenplanung passen. Beispielsweise könnten Sie eine bestimmte Stelle für den Kühlschrank vorsehen, und daher müssen Sie sicherstellen, dass die Abmessungen des ausgewählten Modells passen.

4. Wie kann ich die besten Materialien für meine Küchenoberflächen auswählen?

Die Wahl der Materialien für Ihre Küchenoberflächen hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Ihrem Budget, Ihrem Stil und Ihren funktionalen Anforderungen.

Wenn Sie beispielsweise eine langlebige und hitzebeständige Arbeitsplatte wünschen, könnten Sie Granit oder Quarz in Betracht ziehen. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, könnten Sie sich für Laminat entscheiden, das in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich ist.

Bei Schränken könnten Sie Hartholz in Betracht ziehen, das langlebig und schön ist, oder MDF (mitteldichte Faserplatte), das kostengünstiger ist und in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich ist.

Für den Bodenbelag könnten Sie sich für Fliesen entscheiden, die haltbar und leicht zu reinigen sind, oder für Hartholz, das einen warmen und ansprechenden Look bietet.

Beachten Sie bei der Auswahl der Materialien auch die Pflege und Wartung, die sie benötigen. Einige Materialien, wie Granit, müssen regelmäßig versiegelt werden, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu erhalten, während andere, wie Quarz, weniger Pflege benötigen.

5. Was sollte ich bei der Beleuchtung meiner Küche beachten?

Die richtige Beleuchtung ist ein entscheidender Aspekt der Küchenplanung. Sie benötigen eine Kombination aus Umgebungs-, Aufgaben- und Akzentbeleuchtung, um sicherzustellen, dass Ihre Küche sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Umgebungsbeleuchtung bietet eine allgemeine Beleuchtung des Raumes und kann durch Deckenleuchten oder Hängeleuchten erreicht werden. Aufgabenbeleuchtung ist wichtig in Bereichen, wo Sie kochen, vorbereiten und reinigen, wie z.B. über der Arbeitsplatte oder dem Spülbecken. Akzentbeleuchtung kann dazu beitragen, bestimmte Bereiche oder Gegenstände hervorzuheben, wie zum Beispiel offene Regale oder Kunstwerke.

Denken Sie auch an die Platzierung der Lichtschalter und überlegen Sie, ob Sie Dimmer für eine anpassbare Beleuchtung installieren möchten. 

Fotocredit: SieMatic 

Anzeige
Bestseller Nr. 1
PACKLIST® Haushaltsplan Putzplan für Familien...
  • 🏡 HAUSHALT BESSER ORGANISIEREN – Mit Hilfe des Planungsblocks können Familien und WG ihre Haushaltsaufgaben...
  • 👨‍👩‍👧‍👦 ZUSAMMENARBEITEN – Mit diesem Putzplaner für die ganze Familie und WG kannst du...
  • ✅ MOTIVIEREND und HARMONISCH – Durch die klare und gerechte Aufgabenverteilung vermeidest du Stress und...
Bestseller Nr. 2
PlanMe Haushaltsplaner Putzplan mit...
  • ✅ ÜBERSICHTLICH - Dank der schlichten Tabelle kann der Haushalt für bis zu 6 Personen super strukturiert und...
  • ✅ MOTIVIEREND - Sobald du Aufgaben erledigt hast, kann das letzte Feld “Erledigt!” nach belieben ausgemalt...
  • ✅ SCHÖNES DESIGN - Mit den stimmigen Farben ist die Übersicht mit einem einfachen Blick ersichtlich und dank...
Bestseller Nr. 3
KAWAI-KAMI Haushaltsplan Putzplan für Familien...
  • ERLEICHTERND: Mit diesem Putzplaner für die ganze Familie und WG kannst du wöchentlich per Checkliste alle...
  • EINFACH: Auf einen Blick im Weekview ist ersichtlich, welcher Person eine bestimmte Aufgabe im Haushalt zugewiesen...
  • MOTIVIEREND: Nach jeder erledigten Aufgabe wird ein Herz ausgefüllt und ggf. belohnt. Das motiviert sowohl Kinder...
Bestseller Nr. 4
Haushaltsplaner Familie mit Aufgaben,...
  • EINFACHER AUFBAU: Der übersichtliche PICTALOO Aufgabenplan macht die transparente und faire Aufgabenverteilung...
  • DURCHDACHTE ELEMENTE: Pro Wochentag gibt es auf der Checkliste ein Feld für die geplante und die reale Ausführung...
  • VIELSEITIG: Ob Haushaltsplan der Familie, Küchendienst Organizer im Büro oder der Lernplaner für die Kinder –...
Vorheriger ArtikelNussbaum – Die Vorteile und Nachteile
Nächster ArtikelEinrichtungstipps und Wohnideen für das Kinderzimmer