Tipps - Kleine Räume einrichten!
Tipps - Kleine Räume einrichten! © 3darcastudio - Fotolia.com

Tipps – Kleine Räume einrichten!

 

Mit der passenden Einrichtung wirken auch kleine Räumlichkeiten stilvoll, gemütlich und aufgeräumt. Durch den Einsatz von flexiblen Möbelstücken und mit einem cleveren Einrichtungskonzept ist ganz leicht mehr Platz zu schaffen. Ein Paar durchdachte Einrichtungsideen werden auch kleine Räumlichkeiten in wahre Wohlfühloasen verwandeln. Wie Sie ein kuschliges Zimmer in ein wahres Raumwunder umgestalten können, erfahren Sie in den folgenden kleinen Tipps.

 

- Werbung -

Diese nützlichen Einrichtungsideen steigern den Wohlfühlfaktor in kleinen Räumen und bieten kreative Lösungen für begrenzte Wohnfläche. Da großzügiges Wohnen nicht immer möglich ist, muss man auch mit wenig Platz zurechtkommen können. Durch clevere Raumkombinationen aus Wohn- und Esszimmer oder Gäste- und Arbeitszimmer lässt sich auch mehr Großzügigkeit erreichen.

 

1. Reduzierte Einrichtung mit klarem Stil

 

Wenn Sie über begrenzte Wohnfläche verfügen, sollten Sie die kleinen Räumlichkeiten keinesfalls mit Möbeln überfrachten. Auch das Einrichtungsdesign sollte möglichst weg vom rustikalen, verwinkelten Stil führen.Puristische Einrichtungsgegenstände in hellen Farben lassen jedes Zimmer aufgeräumter und großzügiger wirken. Auch die Anzahl der Möbel soll auf ein Minimum reduziert werden. Obwohl das bei einer geplantenDoppelfunktion der Zimmereinrichtung paradox klingen mag, ist es in der in der Praxis ganz leicht umzusetzen und spielt eine entscheidende Rolle für ein großzügiges Raumgefühl.

So kann zum Beispiel ein großes Ecksofa mit klarem Design platzsparend in die Ecke des Wohnzimmers gestellt werden. Dieses Möbelstück kann ohne weiteres die übliche Sitzgruppe mit Sesseln ersetzen und sieht gleichzeitig modern und stylisch aus. Weiterhin wirkt die kompakte Couchlandschaft als einen optischen Ruhepol im Raum. Einen noch höheren praktischen Mehrwert bietet ein ausziehbares Ecksofa, das bei Besuch mit wenigen Handgriffen zum Gästebett umgestaltet wird.

 

2. Vielseitige Möbelstücke

Ein großer Esstisch ist ja ein schöner Mittelpunkt fürs Esszimmer. Wenn jedoch eine Kombination aus Wohn- und Essraum entstehen soll, wirkt das Möbel ganz schnell sperrig und unpraktisch. Für kleine Räume eignen sich daher Klapp- und Ausziehvarianten des Esstischs viel besser. Bei Bedarf werden diese einfach um etliche Zentimeter verlängert. Und in der Kombination mit den passenden Klappstühlen lässt sich eine sonst kompakte Essecke in wenigen Minuten zur geselligen Runde aufstocken.

 

3. Jede Menge gut strukturierter Stauraum

Auf kleinen Raum sollte gute Ordnung herrschen. Und Stauraum ist von entscheidender Bedeutung für die Ordnung und sollte daher, wo es geht, auch neu geschaffen werden. Denn ein ordentlicher Raum wirkt automatisch größer. Neben klassischen Regalen und Schränken kann auch in Nischen und toten Zimmereckenneuer Stauraum entstehen. Mini-Wandschränke mit schlichten Fronten lassen ungenutzte Stühle,Arbeitsutensilien des Heimbüros oder Kissen und Bücher schnell und dezent verschwinden. Trotz kleiner Wohnfläche und mehrfacher Nutzungsart eines Raumes wirkt das Zimmer dadurch ordentlich und aufgeräumt.

 

4. Doppelte Funktion

Es ist verblüffend, wie viele Möbelstücke mittlerweile mehrere Funktionen gekonnt miteinander verbinden. Die Designer lassen sich immer mehr Lösungen einfallen, um möglichst praktische Einrichtungsgegenstände mitDoppelfunktionen zu entwerfen. Dadurch werden Schrank, Tisch, Hocker oder auch Kommode zu echten Verwandlungskünstlern. Mit den passenden Möbelstücken wird das Wohnzimmer ganz schnell in einen Arbeitsraum oder in ein großzügiges Esszimmer verwandelt. Beliebt sind beispielsweise die Regale mitSchreibtischkombination, die mithilfe von Klappelementen ganz schnell zu einem Arbeitsplatz mit Schreibtisch umgewandelt werden.

Sogar niedrige Couchtische erweisen sich als wahre Einrichtungswunder. Dank kastenförmiger Gestaltung stellen sie zusätzlichen Stauraum zur Verfügung. Entworfen werden auch höhenverstellbare Couchtische, die sich sogar zu Esstischen umfunktionieren lassen. Diese Designlösung gilt auch für kastenförmige Hocker mit hohlem Inneren. Bei Bedarf lassen sich hier Zeitschriften, Kissen oder Bücher ganz bequem verstecken.

Wenn Sie kleine Räumlichkeiten optimal einrichten möchten, dann achten Sie noch beim Kauf auf praktisch gestaltete Möbel mit Doppelfunktion. Manchmal sind diese vielseitig einsetzbaren Einrichtungsgegenstände ein bisschen teurer als ihre einfacheren Kollegen. Der gewonnene Raum und der Zusatznutzen, die sie bieten, machen jedoch jede Investition lohnenswert.

 

5. Helle Farben, gradlinige Formsprache und klares Design

Nicht nur mithilfe von funktionaler Einrichtung können kleine Räume praktisch und ordentlich wirken. Auch die farbliche Gestaltung des Wohnraums trägt zu einer optischen Vergrößerung bei. Dunkle Töne, naturbelassenesHolzdessin und knallige Wandfarben sind für kleine Räume unvorteilhaft. Dunkle und vollgestopfte Zimmer wirken noch beim Betreten nahezu erdrückend.

Durch den Einsatz von hellen Tönen werden die Räume sofort optisch geöffnet. Sowohl auf den Wänden als auch bei den Möbeln erschaffen helle Nuancen eine luftige, helle und freundliche Raumatmosphäre und die Zimmer wirken einladender.

Intensive Nuancen sind dennoch erlaubt – aber nur um stylische Akzente zu setzen. Keinesfalls sollten Sie alle Wände in knalligen oder in dunklen Tönen streichen. Um kontrastreiche Highlights zu erzeugen, sollten Sie nur einen begrenzten Bereich farblich gestalten, zum Beispiel nur eine einzelne Wand. Dabei können elegant bemusterte Tapeten und Bordüren auch als peppige Akzente dienen. Weiterhin ist der weiße Abschluss imDeckenbereich ein Muss. Weiße Decken strecken den Raum in die Höhe und erzeugen luftige Stimmung. Clever positionierte Spiegel sorgen ebenfalls für optische Vergrößerung. Wenn Sie diese kleinen Tricks durchdacht umsetzen, dann können Sie auch in kleinen Zimmern angenehmen Wohnkomfort genießen.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Balkon gestalten: Pimp my home. Balkon – Mit...
11 Bewertungen
Vorheriger ArtikelTipps kleines Bad einrichten
Nächster ArtikelRatgeber Teppichboden – Tipps und Infos