Teppichboden im Wohnbereiche hat seine Vorteile und Nachteile. Ein gr0ßer Vorteil ist die Gemütlichkeit des Bodens
Teppichboden im Wohnbereiche hat seine Vorteile und Nachteile. Ein gr0ßer Vorteil ist die Gemütlichkeit des Bodens

Ratgeber Teppichboden – Tipps und Infos

Bei Teppichboden ist wichtig, wie dieser richtig gereinigt und verlegt wird. Wer möchte schon auf das flauschige Gefühl unter den Füßen verzichten? Wer sich für einen Teppich entscheidet, der erhält ein angenehmes Laufgefühl und einen weichen Bodenbelag.

Gerade weil meist große Flächen von dem Bodenbelag eingenommen werden, wird die Raumatmosphäre damit doch sehr beeinflusst. Wichtig ist die Überlegung des Musters, der Farbe und natürlich des Materials. Der Boden sollte immer zu der Einrichtung passen. Bevor ein Teppichboden gekauft wird, sollte man sich immer bezüglich der Höhe Gedanken machen. Die Höhe ist immer für die Flauschigkeit entscheidend.

Die Vorteile von Teppichboden:

  • Nur bedingt ist eine Trittschalldämmung erforderlich
  • Es gibt eine große Gestaltungsvielfalt
  • Der Teppich ist schalldämpfend
  • Der Boden ist fußwarm und rutschfest
  • Es gibt ein weiches Laufgefühl

Die Nachteile von Teppichboden:

  • Milbenbefall und Hausstaub möglich
  • Pflegeintensiv, nicht einfach zu reinigen
  • Empfindlich

Über die Flauschigkeit entscheidet die Höhe des Flors

Das bereits geordnete Band von losen Fasern wird in der Textilindustrie unter Flor verstanden. Durch die Höhe des Flors wird bei einem Teppichboden festgelegt, wie lang einzelne Fasern des Teppichbodens sind.

- Werbung -

Diese Fasern stehen zur Oberfläche des Untergewebes senkrecht. Der hohe Flor fühlt sich im Vergleich zu einem niedrigeren flauschiger an.

  • Liegt die Florhöhe unter 1,5 Zentimetern, dann handelt es sich um einen Kurzflor-Teppichboden.
  • Der Hochflor-Teppichboden hat zwischen 1,5 und 5 Zentimetern
  • und der Langflor-Teppichboden mehr als 5 Zentimeter.

Je länger die Fasern sind, umso weniger ist der Teppich für sehr beanspruchte Stellen oder Treppen geeignet.

Die Flordichte ist auch wichtig, denn je dichter der Teppichboden ist, umso trittelastischer fühlt er sich an.

Aus was ist Teppichboden gemacht?

Teppichböden aus Papier, Kokosfaser, Binsen, Abaca, Jute, Seegras und Sisal sind Bodenbeläge aus Naturfasern. Diese Böden haben keinen Flor und sind glatt gewebt.

Produkte aus Mischfasern, Produkte aus Polypropylen, Polyester, Nylon und Wolle werden als textile Teppichböden bezeichnet.

Die Herstellungsverfahren

Nicht jeder Teppichboden ist gleich, denn Unterschiede gibt es bei der Verarbeitung und Herstellung. Aus reiner Wolle ist die Auslegeware meist gewebt und der Teppich ist umso strapazierfähiger und haltbarer, je dichter das Gewebe ist.

Im Vergleich zu gewebtem Teppich hat der geknüpfte Boden aufrecht stehende Fasern und einen weichen Flor. Der Flor wird bei getufteter Auslegeware in das Untergewebe eingearbeitet.

Der Flor kann geschoren sein oder Schlingenform haben. Manche Teppichböden kombinieren auch beide Formen. Der getufte Boden ist robust und günstiger wie gewebter Boden.

Die Florfasern sind bei konfektioniertem Boden mit der Rückseite verklebt oder verschweißt. Dieser Boden ist nicht strapazierfähig, dünn und preiswert. Das Faservlies wird durch die Nadelfilz-Technik mit Widerhaken mechanisch verfestigt und damit wird der Boden sehr strapazierfähig.

Verschiedene Beschichtungen stehen bei dem Teppichboden-Rücken zur Verfügung. Es gibt Schaumbeschichtungen, Jute oder Latex. Diese Materialien wirken gegen Unebenheiten und sorgen für Haftbarkeit.

Anleitung – Teppichboden verlegen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen Teppichboden verlegen

Der Teppich wird als Auslegware verkauft und er wird auf Rollen verschiedener Breite gelagert. Abhängig von dem Bedarf kann der Teppich nach Quadratmetern gekauft werden.

  • Der Teppich kann an Rändern, teilweise oder vollflächig verklebt werden.
  • Ein Fachmann kann den Boden verspannen.
  • Der Untergrund muss glatt sein und mit Ausgleichmasse können Löcher oder Unebenheiten angepasst werden.
  • Bei dem Kleber gibt es verschiedene Haftgrade und so stark haftend oder auch wieder ablösbar.
  • Zur Verlegung gibt es im Mietvertrag meist exakte Bestimmungen.

Kosten Bodenverlegung 

Den Teppichboden reinigen

Wer an dem Teppichboden lange Zeit Freude haben möchte, muss diesen regelmäßig reinigen.

  • Milben, Staub und Schmutz setzen sich im Laufe der Zeit ab und damit altern die Teppichböden schneller.
  • Alle ein bis zwei Tage sollten die Böden gesäubert werden.
  • Experten raten auch zu einer Grund- und Zwischenreinigung. Mindestens sieben Jahre kann der Teppich damit halten.
  • Die Pflege trägt zu der Werterhaltung bei und damit kann der Bodenbelag lange Zeit ansprechend aussehen.

Die Teilreinigung

  • Bei der Teilreinigung kommt Reinigungspulver auf den Teppich und mittels einer Bürstmaschine wird dies einmassiert und nach Trocknung abgesaugt.

Die Grundreinigung

Die Grundreinigung ist die wirksamste und effektivste Methode.

  • Ein Reinigungsmittel wird mit einer Sprühextraktionsmaschine aufgeschäumt, der Boden wird massiert und später wieder abgesaugt.
  • Mit einem Bürstsauger wird nach Trocknung nochmals nachgesaugt.

Flecken sofort entfernen

Wer Flecken wie Soße, Schokolade oder Rotwein hat, sollte diese sofort entfernen.

  • Mit den Fasern können sie sonst chemisch reagieren, wenn diese eingetrocknet sind. Fleckenentferner und Extraktionsreiniger sollte jeder im Haushalt haben.
Anzeige
Bestseller Nr. 1
andiamo Teppichboden Milo - einfach zu verlegen -...
  • MADE IN EUROPA – Der Teppich wird in Europa gefertigt und besteht zu 100 Prozent aus Polypropylen; Durch seine...
  • TRITTSCHALLDÄMMEND – Die Gesamtstärke von ca. 2,5 mm und der Textilrücken verleihen dem Belag eine...
  • EINFACH ZU VERLEGEN – Die Auslegware ist problemlos mit einem scharfen Teppichmesser zuschneidbar und lässt sich...
Bestseller Nr. 2
rugsx Einfarbiger Teppich Eton für Zimmer,...
  • Material: 100% Polypropylen Fleckweg, Texflor Vliesrücken, Gesamtgewicht: 1.200 gr/m2, Gesamthöhe: ca. 9 mm,...
  • Produktmerkmale Sicherheit: Brandklasse (Efl), Rutschhemmung DS, Warmwasser-Fußbodenheizung,...
  • Unsere Teppiche verleihen jedem Raum Ihres Hauses Wärme, Textur und Komfort. Sie sind ideal für Wohnzimmer,...
Bestseller Nr. 3
Nadelfilz Meterware TURBO B1 – Grau, 2,00m x...
172 Bewertungen
Nadelfilz Meterware TURBO B1 – Grau, 2,00m x...
  • ROBUST & LANGLEBIG: der Nadelvlies Bodenbelag hat die Nutzungsklasse 33 und kann somit in stark beanspruchten...
  • SCHWER ENTFLAMMBAR: der Nadelfilz Boden gehört der Brandschutzklasse Cfl-s1 an, diese steht für eine schwere...
  • VIELSEITIG EINSETZBAR: der Vlies-Teppich kann sowohl zu vollflächigen Verlegung im privaten Bereich als Bodenbelag...
Bestseller Nr. 4
Nadelfilz Teppich-Boden Nadelfilz Teppich-Boden...
  • ✅ 𝐆𝐄𝐑𝐈𝐏𝐏𝐓𝐄 𝐎𝐁𝐄𝐑𝐅𝐋Ä𝐂𝐇𝐄: der Nadelfilz Rips Malta überzeugt...
  • ✅ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐄𝐓𝐙𝐁𝐀𝐑: der preiswerte Nadelvlies...
  • ✅ 𝐒𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑 𝐄𝐍𝐓𝐅𝐋𝐀𝐌𝐌𝐁𝐀𝐑: die Auslegware mit gerippter...
Vorheriger ArtikelTipps – Kleine Räume einrichten!
Nächster ArtikelAltbauwohnung – Der Besondere Flair – Gefahren beim Sanieren!