Tipps Essplatz einrichten
Tipps Essplatz einrichten © Günter Menzl - Fotolia.com

Tipps Essplatz einrichten

 

Damit man sich am Essplatz wohlfühlen kann, ist die Abstimmung von Esstisch, Stühlen und Beleuchtung besonders wichtig. Im folgenden finden sich nützliche Tipps, wie sich das Esszimmer ideal einrichten lässt.

Anzeige

 

Der Esstisch

 

Form:

Runde Tische nehmen viel Platz im Esszimmer ein, sind aber ideal, wenn nur wenige Personen anwesend sind. Alle Personen können sich in die Augen sehen, ohne den Oberkörper verdrehen zu müssen, so dass die Kommunikation untereinander angeregt wird. Ein runder Esstisch für vier Personen sollte einen Durchmesser von 100cm aufweisen, für sechs Personen muss der Durchmesser mindestens 120cm betragen.

Sind jedoch mehr Personen anwesend, ist ein runder Tisch ungeeignet. Rechteckige Esstische nutzen den vorhandenen Raum besser aus und können somit mehr Personen einen Sitzplatz gewähren. Die Personen, die an den Enden des Tisches sitzen, werden jedoch leicht von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Durch ihre Form wirken diese Tische drückend, die Tischbeine können stören. Der Vorteil liegt jedoch in der Flexibilität, weil sich rechteckige Tische leicht durch Einlegeplatten oder Verlängerungen an den Enden der Gästezahl anpassen. Quadratische Tische sollten für vier Personen eine Seitenlänge von einem Meter aufweisen, für acht Personen sind 145cm erforderlich.

 

Material:

Esstische aus Holz sind besonders beliebt, weil das Material Wärme ausstrahlt und sich angenehm anfühlt. Grundsätzlich eignet sich jedes Holz für die Herstellung eines Tisches, für den alltäglichen Gebrauch sollte jedoch ein besonders hartes Holz gewählt werden. Auf gewachstem oder geöltem Massivholz lassen sich kleinere Gebrauchsspuren leicht beheben, eine regelmäßige Pflege ist erforderlich. Auf Holzfurnier bleiben Kratzer erhalten, auch auf Glastischen lassen sich diese nicht beseitigen. Glas ist jedoch sehr stabil und einfach in der Entfernung von Flecken. Schlussendlich ist jedoch kein Material für die Ewigkeit gemacht, Gebrauchsspuren lassen sich am Essplatz nicht vermeiden.

 

Größe:

Eine Person nimmt an einem rechteckigen Tisch etwa 70cm in der Breite und 40cm in der Tiefe ein. In der Mitte des Tisches sollte Platz für das Esszubehör bleiben. Eine Tischtiefe von 100cm ist somit ideal, die Länge ist von der Personenzahl abhängig. Die Höhe des Esstisches sollte zu den Stühlen passen, beträgt aber meist rund 76cm. Tische zum Verlängern sind ideal für gelegentliche Besuche, sie sind jedoch schwerer und kostspieliger. Bei Holztischen sollte die Verlängerung im Tisch verstaut werden können, damit sich diese durch andere äußere Einflüsse nicht verzieht.

 

Gestell:

Klassische Esstische verfügen über vier Beine, die an den Ecken angebracht sind. Bei Ausziehtischen kann sich die Lage der Beine verändern, sie sollten den Sitzenden jedoch nicht stören. Runde Tische verfügen meist über einen Fuß in der Mitte des Tisches, der durch seine Lage niemanden behindert.

 

Die Stühle

 

Die Stühle für den Esstisch sollten vor allem bequem sein. Eine Polsterung ist daher ratsam, ebenso wie eine Rückenlehne, die sich leicht nach hinten neigt. Flecken lassen sich jedoch von einem Polster nicht so leicht entfernen wie von einem härteren Holzstuhl. Freischwinger und Armlehnen entlasten den Rücken. Manche Stühle wurden dafür konstruiert, sich jeder Sitzposition ideal anzupassen. Der ideale Stuhl lässt sich jedoch nur finden, wenn in Kombination mit dem Esstisch getestet wird, ob die Möbelstücke optisch und in ihrer Funktion zueinander passen. Für Haushalte, die zwischendurch viele Gäste empfangen, eignen sich Stapelstühle besonders gut, die im Abstellraum platzsparend auf ihren Einsatz warten.

 

Die Leuchten

 

Egal, ob für das Essen oder die Freizeitbeschäftigung, eine gute Ausleuchtung des Esstisches ist wichig. Das Licht sollte am ganzen Tisch gleichmäßig ausfallen, ein länglicher Tisch benötigt eine längliche Beleuchtung. Dies kann auch über Schienensysteme erreicht werden, die auch den ausgezogenen Tisch in seiner Gänze beleuchten. Die Möglichkeiten der Dimmung und der Höhenverstellbarkeit sind nützliche Zusatzfunktionen. Die Beleuchtung sollte dabei mindestens 60cm Abstand zur Tischoberfläche haben, damit sie das Blickfeld des Sitzenden nicht einschränkt.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
ACUY Sofa Teppich 60x200cm, Teppiche für Flur,...
ACUY Sofa Teppich 60x200cm, Teppiche für Flur,...
➋Material: gemischtes Material, Polypropylen, Dicke: 6 mm, Gewicht: 1100 g / m²
46,98 EUR
Vorheriger ArtikelTipps Flur Einrichtung
Nächster ArtikelTipps Schmale Räume einrichten