Tierhaare im Griff: Clevere Tricks für saubere Wohnung während des Fellwechsels
Tierhaare im Griff: Clevere Tricks für saubere Wohnung während des Fellwechsels

Tierhaare im Griff: Clevere Tricks für saubere Wohnung während des Fellwechsels

Der Fellwechsel bei Hunden und Katzen ist ein natürlicher Prozess, der zweimal jährlich – im Frühjahr und Herbst – stattfindet und sowohl junge als auch ältere Tiere betrifft. In dieser Phase verliert Ihr Vierbeiner vermehrt sein altes Fell, um Platz für ein neues, dem Klima angepasstes Haarkleid zu schaffen. Für Haustierhalter bedeutet das jedoch oft eine Herausforderung: Tierhaare verteilen sich im ganzen Haushalt und können Allergien auslösen, Polstermöbel und Teppiche stark verschmutzen und den Wohnkomfort erheblich mindern.

Ein sauberer und behaglicher Wohnraum ist jedoch kein unerreichbares Ziel, auch nicht während des intensiven Fellwechsels. Mit dem richtigen Fachwissen lassen sich effektive Maßnahmen etablieren. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, warum der Fellwechsel auftritt, welche biologischen Hintergründe dahinterstecken und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Hunderassen und Katzen gibt. So verstehen Sie nicht nur das „Was“, sondern auch das „Warum“ – und erhalten wertvolle Tipps für ein fusselfreies Zuhause.


Warum der Fellwechsel bei Hunden und Katzen Jung und Alt betrifft

  • Lebensalter-unabhängig: Ob Welpe, ausgewachsener Hund oder Senior – der Fellwechsel ist hormonell gesteuert und betrifft alle Altersgruppen.

    - Werbung -
  • Junge Tiere müssen ihr flauschiges Welpenfell gegen ein robusteres Deckhaar eintauschen, während ältere Tiere ihren saisonalen Rhythmus beibehalten.

  • Gesundheitliche Aspekte: Ein unregelmäßiger oder übermäßiger Fellwechsel kann auf Mangelernährung, Parasitenbefall oder Stress hinweisen. Achten Sie deshalb besonders bei Welpen und Senioren auf ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gesundheitchecks.


Bedeutung für Sauberkeit und Wohnkomfort

  • Allergenreduktion: Vermehrte Tierhaare binden Hausstaub, Milben und Pollen. Saubere Böden und Oberflächen reduzieren Allergene in der Luft und schützen die Atemwege.

  • Langlebigkeit der Einrichtung: Haarfreie Sofas, Teppiche und Vorhänge zeigen weniger Abnutzung, da sich Haare nicht in den Fasern verhaken.

  • Ästhetik und Wohlbefinden: Ein aufgeräumtes, sauberes Heim trägt maßgeblich zum Wohnkomfort bei und fördert die Entspannung – sowohl für Sie als auch für Ihren tierischen Begleiter.


Was ist der Fellwechsel?

Der Fellwechsel, auch als Häutung oder Mauser bezeichnet, ist ein natürlicher Erneuerungsprozess des Haarkleides bei Säugetieren. Beim Menschen entspricht er dem zyklischen Haarwachstum, bei Tieren ist er jedoch stärker ausgeprägt und eng mit Umweltfaktoren verknüpft.


Biologischer Hintergrund: Jahreszeiten & Hormonwechsel

  • Tageslichtlänge: Die Veränderung der Tageslichtstunden reguliert über die Zirbeldrüse den Hormonhaushalt Ihres Haustiers.

  • Melatonin und Cortisol: Sinkende Melatonin-Werte im Frühjahr fördern das Abstoßen des wärmenden Winterfells. Im Herbst kehrt das Zielhormon wieder zurück, um dichteres Fell für den Winter zu bilden.

  • Umweltfaktoren: Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit beeinflussen den genauen Zeitpunkt und die Intensität des Fellwechsels.


Unterschiede zwischen Hunderassen und Katzen

Merkmal Hunde Katzen
Felltyp Kurzhaar, Langhaar, Doppelschicht (z. B. Husky) Kurzhaar, Halblanghaar, Langhaar
Intensität des Wechsels Bei Doppelschichtrassen sehr stark (z. B. Samojede, Akita) Ganzjähriges, leichteres Haaren mit saisonalen Spitzen im Frühjahr
Pflegeaufwand Speziell bei Langhaar- und Doppelschicht mehrmals wöchentliches Bürsten Ein bis zweimal pro Woche Bürsten genügt meist, bei langhaarigen Rassen öfter
Allergiefreundlichkeit Manche Rassen haaren kaum (z. B. Pudel, Malteser) Hypoallergene Rassen gibt es selten – jeder Stubentiger verliert Haare

Die Kenntnis dieser Unterschiede hilft Ihnen dabei, die Reinigungsintervalle und das Pflegeequipment optimal auf Ihr Tier abzustimmen. So bleibt Ihre Wohnung auch während des Fellwechsels gepflegt und komfortabel.

Herausforderungen im Haushalt

Der Fellwechsel stellt Haustierhalter vor verschiedene Haushalts-Herausforderungen. Vor allem Teppiche, Sofas und Textilien sind beliebt bei losem Fell – und werden schnell zum Problem, wenn sich Tierhaare und Hausstaubmilben festsetzen.

Auf Teppich, Sofa und Kleidung – typische Problemzonen

  • Teppiche: Die dichte Faserstruktur fängt Haare ein, die sich tief festsetzen. Regelmäßiges Absaugen allein reicht oft nicht aus, um alle Tierhaare zu entfernen.

  • Sofas und Polster: Besonders Mikrofaser und Samt ziehen Haare magisch an. Auch hier setzen sich Haare in Ritzen und Nähten fest.

  • Kleidung: Dunkle Stoffe – etwa Jeans oder Pullover – zeigen jeden losen Flaum deutlich. Oft auch in Taschen oder Kapuzen, wenn Sie Ihren Vierbeiner streicheln.

Praxis-Tipp: Gehen Sie zum schnellen Entfernen mit einem feuchten Mikrofasertuch über glatte Oberflächen. Für Textilien eignen sich Gummihandschuhe (Handrücken leicht anfeuchten und über Polster & Kleidung streichen) ebenso wie spezielle Fusselrollen.


Allergiker und Haustaubmilben: Gesundheitsaspekte

  • Hausstaubmilben leben bevorzugt in warmen, feuchten Umgebungen – Ihr Tierfell bietet idealen Lebensraum. Mehr lose Haare bedeuten mehr Nährboden für Allergene.

  • Allergiesymptome wie Niesen, gereizte Augen oder Atembeschwerden können sich während des Fellwechsels verschlimmern.

  • Luftqualität verbessern: Ein sauberer Boden und gefilterte Abluft reduzieren Allergene effektiv.

Praxis-Tipp: Verwenden Sie täglich einen HEPA-Filter-Staubsauger und lüften Sie mehrmals täglich, um die Luftfeuchtigkeit zu senken. Bei starkem Allergiker-Bedarf empfiehlt sich ein separater Luftreiniger mit HEPA-Filter.


Die richtigen Utensilien

Der Schlüssel zu einem hautfreien Zuhause liegt in der richtigen Ausstattung. Mit spezialisierten Werkzeugen wird die Fellentfernung zum Kinderspiel.

Bürsten und Striegel: Welches Werkzeug für welches Tier?

Werkzeug Einsatzgebiet Vorteile
Zupfbürste Doppelschichthunde (z. B. Husky) Löst das Unterfell, ohne die Haut zu reizen
Gummistriegel Kurzhaarhunde und Katzen Sammelt lose Haare auf glatter Oberfläche und massiert zugleich
Slicker-Bürste Langhaarkatzen und -hunde Entwirrt sanft, beugt Knötchenbildung vor
Bürstenhandschuh Empfindliche Tiere Sanftes Streicheln und gleichzeitig Fellentfernung

Praxis-Tipp: Bürsten Sie Ihren Vierbeiner täglich in Fellwuchsrichtung, um Hautreizungen zu vermeiden. Halten Sie beim Bürsten auch eine Schüssel oder einen Wäschekorb bereit, um das entfernte Fell direkt aufzufangen.


Staubsauger-Aufsätze und Filterkategorien (HEPA, Tierhaar-Spezial)

  • Turbobürste mit rotierendem Bürstenkopf: Ideal für Teppiche und Polster – löst hartnäckige Tierhaare aus Fasern.

  • Flachpinsel-Aufsatz: Perfekt für enge Ritzen, Möbelkanten und Sonnenbänke.

  • Möbelpolsterdüse: Breitere Düse mit weichen Borsten für Sofas und Autositze.

  • HEPA-Filter: Hält 99,97 % aller Partikel > 0,3 µm zurück und reduziert Allergene nachhaltig.

  • Tierhaar-Spezial-Filter: Beschichtete Filtermedien, die Haare nicht verknoten lassen und leicht zu reinigen sind.

Praxis-Tipp: Wechseln oder reinigen Sie den Filter Ihres Staubsaugers nach jeder intensiven Fellwechsel-Session. So bleibt die Saugleistung konstant hoch und die Luft bleibt sauber.

Reinigungstricks für jeden Bereich

Böden: Nass- vs. Trockenreinigung, Mikrofasermopp

Während des Fellwechsels lohnt sich der kombinierte Einsatz von Trocken- und Nassreinigung:

  • Trockenreinigung: Verwenden Sie zunächst einen guten Staubsauger mit Tierhaar-Spezial-Filter oder einen Turbobürsten-Aufsatz, um grobe Tierhaare zu entfernen.

  • Nassreinigung: Anschließend ein Durchgang mit dem Mikrofasermopp sorgt dafür, dass auch feinste Härchen und Staubpartikel aufgenommen werden. Mikrofasern erzeugen eine elektrostatische Wirkung, die Haare optimal anzieht.

  • Empfehlung: Setzen Sie auf einen Wischsystem-Eimer mit ausgeklügeltem Auswring-Mechanismus, um den Mopp stets haarfrei zu halten und nicht alles wieder auf den Boden zu verteilen.

Polstermöbel & Textilien: Gummihandschuhe, Fusselrollen, Sprühreiniger

  • Gummihandschuhe: Einfach anfeuchten, über Sofa-Oberflächen streichen – das gesammelte Fell lässt sich mühelos in einer Hand zusammenwischen.

  • Fusselrollen: Ideal für Kleidung und Dekokissen; hierauf achten, dass die Klebefläche regelmäßig erneuert wird, um die Tierhaarentfernung effektiv zu halten.

  • Sprühreiniger: Leichtes Ansprühen mit einem antistatischen Textilspray bindet Haare kurzzeitig, sodass sie sich mit saugfähigem Papier- oder Mikrofasertuch mühelos abheben lassen.

Kleidung: Kleiderbürsten und Waschmittel-Tipps

  • Kleiderbürsten – mit Naturborsten wirken sie sanft gegen festgesetzte Haare. Bürsten Sie stets in Wuchsrichtung des Stoffes.

  • Waschmaschine: Geben Sie beim Waschen eine halbe Tasse Weißweinessig ins Weichspülerfach. Essig löst das statische Aufladen und lässt Tierhaare während des Spülgangs einfacher abgehen.

  • Trockner-Trick: Ein paar Mikrofaser-Tücher oder spezielle Trocknerbälle im Trocknerlauf reduzieren statische Aufladung und lösen Haare aus der Kleidung.


Präventive Maßnahmen

Regelmäßiges Bürsten als Prophylaxe

  • Tägliche Pflege: Bürsten entnommenes Unterfell bereits dort, wo es entsteht – an Ihrem Tier. Das reduziert die Menge an losen Haaren im Haus um bis zu 70 %.

  • Bürsten-Station einrichten: Richten Sie eine feste Fläche mit leicht zu reinigendem Boden und Sammelkorb ein, z. B. im Flur oder Bad.

Einrichtung wählen: abwaschbare Bezüge und leicht zu reinigende Böden

  • Abnehmbare Bezüge: Sofakissen und Hundebetten mit Reißverschluss ermöglichen schnelles Waschen bei 40 °C.

  • Böden: Glatte Oberflächen wie Vinyl, Laminat oder Polierestrich sind weniger haaranfällig als Teppiche. Sie können mit einem Wischmopp schneller gesäubert werden.

  • Möbelauswahl: Leder und Kunstleder sind ebenfalls haarabweisend und lassen sich einfach mit feuchtem Tuch reinigen.

Mit diesen Haushalts-Tipps, Handwerks-Kniffen und Architektur-Hinweisen bleiben Ihre Böden, Polster und Textilien auch während des intensiven Fellwechsels frei von störenden Tierhaaren – für ein sauberes, gesundes und behagliches Zuhause.

Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:

Tierhaar Bürste

Bestseller Nr. 1
ALCLEAR 9519 Tierhaarbürste zur Entfernung von...
  • QUALITÄTSDESIGN AUS DEUTSCHLAND: die speziellen Silikonborsten ziehen nicht nur Katzenhaare und Hundehaare dank...
  • HANDLICHE, EFFEKTIVE BÜRSTE: mit weichen Silikonborsten zum einfachen Entfernen von Tierhaaren von...
  • KINDERLEICHT: die Haare (nicht nur von Katze, Hund und Pferd) zusammenkehren und absaugen; bürste zum Reinigen...

Mit dieser Zupfbürste lösen Sie selbst dichtes Unterfell schonend und effizient. Tipp: Bürsten Sie immer in Fellwuchsrichtung und fangen Sie das ausgekämmte Haar mit einer Schüssel auf, um den Reinigungsaufwand im Anschluss zu minimieren.

Bürstenhandschuh Haustier

Bestseller Nr. 1
SSRIVER Haustier Fellpflegehandschuh - Sanfte...
  • Haustierpflege-Handschuh: Großartig beim Aufheben von Haaren des Haustieres. Haustierhandschuhe erweisen sich...
  • Verbessertes Fünffinger-Design: Ermöglicht es Ihnen, schwer zugängliche Stellen wie Gesicht, Beine oder Schwanz...
  • Gesünder Ninja-Handschuh: Nachahmung der Hand für eine sanfte und entspannende Massage, verbessert die...

Der Handschuh kombiniert Streicheln und Fellpflege – ideal für empfindliche Tiere. Tipp: Feuchten Sie den Handschuh leicht an, um die Haare noch besser zu bündeln und direkt mit der Hand zu entfernen.

Gummihandschuhe Haare

13%Bestseller Nr. 1
Spontex Daily Care Haushaltshandschuhe aus 100%...
  • NACHHALTIGES MATERIAL: Haushaltshandschuh aus 100% FSC-zertifiziertem Latex aus vorbildlich bewirtschafteten...
  • GEFÜTTERT: Beflockung der Innenseite aus 100% natürlicher, recycelter Baumwolle
  • KOMFORTABEL: Besonders hoher Tragekomfort und ausgezeichnetes Tastempfinden

Ein echter Allrounder für Polster, Teppiche und Kleidung: Anfeuchten, darüber streichen, Haare abziehen. Tipp: Halten Sie immer einen zweiten Handschuh bereit, um klebrige Haare nicht auf dem Boden zu verteilen.

Mikrofasermopp Tierhaare

18%Bestseller Nr. 1
HOMEXCEL Mikrofasermopp, Kompatibel Mit Swiffer...
  • 【Kompatibel mit Swiffer Sweeper】Unsere Wischmopp-Nachfüllpads sind speziell entwickelt, um mit dem Swiffer...
  • Sicher für alle Bodenarten: Unsere vielseitigen Mikrofaser-Mopp-Pads sind sicher auf allen Arten von Böden,...
  • Effizientes Schmutz- und Schmutzfangen: Dank der einzigartigen Mikro-Greif-Technologie unserer Wischpads fangen sie...

Ideal für die Nass- und Trockenreinigung glatter Böden. Tipp: Nutzen Sie den Mopp trocken für den ersten Durchgang und feucht für hartnäckige Haare – so sparen Sie sich mehrere Geräte.

HEPA Staubsauger

Bestseller Nr. 1
hoogo B3+ Staubsauger mit Beutel | Starke 850 W...
  • STARKE SAUGKRAFT - Der B3+ ist ein Staubsauger mit Beutel und Kabel, der durch seinen 850 Watt starken Motor für...
  • ANGENEHM LEISE - Mit 74 dB ist der B3+ ein sehr leiser Staubsauger. Dank modernster Technik des Motors garantiert...
  • GROßES STAUBVOLUMEN - Der Sauger fasst ein Volumen von 3 Liter. Ein kleiner Staubsauger, der dank des HEPA 14...

Dieser Staubsauger mit HEPA-Filter hält bis zu 99,97 % aller Allergene zurück. Tipp: Reinigen Sie den Filter nach jeder intensiven Nutzung, um die Saugkraft und Filterleistung dauerhaft hoch zu halten.

Fusselrolle Haustier

25%Bestseller Nr. 1
ACE2ACE Tierhaarentferner Fusselrolle, Fusselrolle...
  • Perfekte Entfernung von Haustierhaaren: Einfach die Fusselrolle hin und her, werden alle Haustierhaare und Flusen...
  • Wiederverwendung, Umweltfreundlich: Vergessen Sie Batterien, Klebebänder oder Klebebänder; Die ACE2ACE...
  • Einfach zu reinigen: Nur öffnen Sie den Deckel und dann beseitigen Sie die Haare von dem Haarbehälter

Perfekt für Kleidung und Sofakissen – die Klebeblätter lassen sich schnell wechseln. Tipp: Lagern Sie die Rolle in Türnähe, um vor dem Verlassen des Hauses letzte Tierhaare zu entfernen.

Antistatik Spray

9%Bestseller Nr. 1
Velind Antistatik Spray 2er Pack (2 x 300 ml)
  • Velind Antistatik-Spray 2er Pack (2 x 300 ml)
  • REINIGUNGSMITTEL
  • Velind

Neutralisiert statische Aufladung auf Textilien, sodass Haare leichter abzuwischen sind. Tipp: Sparsam aufsprühen und kurz einwirken lassen, dann mit einem Mikrofasertuch abwischen.

Trocknerbälle Tierhaare

Bestseller Nr. 1
Tierhaarentferner Waschmaschine,12 Stücke...
  • 【Effektive Haarentfernung】:Unser tierhaarentferner waschmaschine ist aus hochwertigem material hergestellt,das...
  • 【Schonendes Waschen】:Die waschbälle bestehen aus weichen,angenehmen materialien,die ihre wäsche nicht...
  • 【Langlebig und wiederverwendbar】:Die tierhaarentferner waschmaschine sind nicht nur effektiv,sondern auch...

Verteilen sich in der Trommel und lösen Haare während des Trocknens. Tipp: Kombinieren Sie die Bälle mit einem Weichspüler-Versatzstoff wie Weißweinessig für optimale Anti-Haar-Wirkung.

Häufige Leserfragen zum Thema Fellwechsel

1. Wie oft sollte ich mein Haustier während des Fellwechsels bürsten?

Regelmäßiges Bürsten ist essenziell: Bürsten Sie Ihren Hund oder Ihre Katze mindestens einmal täglich, bei stark haarenden Rassen sogar zweimal täglich. So entfernen Sie lose Haare bereits am Tier und verhindern, dass sie sich im Haus verteilen. Verwenden Sie dabei das passende Werkzeug – etwa eine Zupfbürste für Doppelschichthunde oder einen Gummistriegel für Kurzhaar-Vertreter – und arbeiten Sie immer in Fellwuchsrichtung, um Hautirritationen zu vermeiden.

2. Welche Bodenreinigung eignet sich am besten während des Fellwechsels?

Eine Kombination aus Trocken- und Nassreinigung ist ideal: Saugen Sie alle 2–3 Tage mit einem Tierhaar-Spezial-Staubsauger und HEPA-Filter. Anschließend wischen Sie glatte Böden (Laminat, Vinyl) einmal pro Woche mit einem Mikrofasermopp, der dank elektrostatischer Wirkung auch feinste Tierhaare aufnimmt. So bleibt Ihr Boden langfristig haarfrei.

3. Wie entferne ich Tierhaare effektiv von Polstermöbeln?

Setzen Sie auf Gummihandschuhe: Befeuchten Sie die Handschuhe leicht und streichen Sie über Sofas und Sessel. Die Haare haften am Gummi und lassen sich in einem Rutsch abziehen. Für empfindliche Stoffe empfehlen sich zudem antistatische Sprühreiniger in Kombination mit einem fusselfreien Tuch.

4. Was kann ich tun, um Allergene im Zuhause zu reduzieren?

Verwenden Sie täglich einen HEPA-Filter-Staubsauger und lüften Sie mehrmals am Tag. Ein Luftreiniger mit HEPA-Technik kann zusätzlich helfen, Hausstaubmilben und Pollen zu binden. Regelmäßiges Waschen von Hundebettbezügen und Decken (mindestens alle zwei Wochen) minimiert Allergene auf Textilien.

5. Wie verhindere ich, dass Kleidung stark mit Tierhaaren übersät wird?

Vor jedem Tragen entfernen Sie Haare mit einer Fusselrolle oder einer Kleiderbürste mit Naturborsten. Beim Waschen hilft eine halbe Tasse Weißweinessig im Weichspülerfach, statische Aufladung zu reduzieren, damit Haare im Spülgang ausgespült werden. Im Trockner lösen Mikrofaser-Trockner-Tücher die letzten Reste.

6. Welche Bürsten und Striegel eignen sich für empfindliche Tiere?

Für Tiere mit sensibler Haut sind Bürstenhandschuhe ideal. Sie simulieren das Streicheln Ihrer Hand und entfernen sanft lose Haare. Alternativ gibt es weiche Slicker-Bürsten mit abgerundeten Borstenenden, die Knötchen lösen, ohne zu kratzen.

7. Wie plane ich meine Einrichtung haustierfreundlich?

Wählen Sie abnehmbare Bezüge für Sofa- und Kissenpolster sowie glatte Bodenbeläge wie Vinyl oder Polierestrich. Diese Oberflächen sind weniger haaranfällig und lassen sich durch Abwischen oder Wischen mit dem Mikrofasermopp schnell reinigen. Vermeiden Sie dicke Teppiche in stark frequentierten Bereichen.

8. Was sind die häufigsten Fehler beim Reinigen während des Fellwechsels?

  • Zu viel Wasser nutzen und Böden beschädigen.

  • Falsche Bürste einsetzen und das Tier verletzen.

  • Filter vernachlässigen, wodurch Saugleistung und Luftqualität sinken.

  • Unregelmäßige Reinigung, sodass Haare sich in Fasern verkeilen.

Vermeiden Sie diese Fehler, indem Sie Werkzeuge und Intervalle konsequent nutzen und Ihre Reinigungsgeräte warten.

Letzte Aktualisierung am 2025-06-25 at 01:05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
25%Bestseller Nr. 1
ACE2ACE Tierhaarentferner Fusselrolle, Fusselrolle...
  • Perfekte Entfernung von Haustierhaaren: Einfach die Fusselrolle hin und her, werden alle Haustierhaare und Flusen...
  • Wiederverwendung, Umweltfreundlich: Vergessen Sie Batterien, Klebebänder oder Klebebänder; Die ACE2ACE...
  • Einfach zu reinigen: Nur öffnen Sie den Deckel und dann beseitigen Sie die Haare von dem Haarbehälter
35%Bestseller Nr. 2
Fusselrolle Wiederverwendbar 2 Stück, Fusselrolle...
  • 【Tragbare und Superklebrige】- Diese Fusselrolle kann leicht Haare und Staub von Kleidung, Sofas und Teppichen...
  • 【Wiederverwendbar und Waschbar】- Fusselrolle tierhaare Einfach mit Wasser abspülen und an der Luft trocknen...
  • 【Leichte Anwendung und Schutz】- Reusable lint roller Mit dieser Fusselrolle, nur leicht auf das Gerät...
15%Bestseller Nr. 3
Effie Lancelot Fusselrasierer Tierhaarentferner, 5...
  • 【𝐏𝐞𝐫𝐟𝐞𝐤𝐭𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐛𝐢𝐧𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧】 Holen Sie sich fünf neueste...
  • 【𝐌𝐞𝐭𝐚𝐥𝐥-𝐅𝐥𝐮𝐬𝐞𝐧𝐫𝐨𝐥𝐥𝐞】 Die Metall-Flusenrolle besteht aus Holz...
  • 【𝐃𝐨𝐩𝐩𝐞𝐥𝐬𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠𝐞𝐬...
14%Bestseller Nr. 4
Tydi Fusselrolle Tierhaare - 100 Blatt pro Rolle...
  • Umweltfreundlich & langlebig – Unsere Fusselbürsten enthalten 100 Blätter pro Rolle, reduzieren damit Abfall...
  • Reibungslose 360°-Rotation – Unser Hunde- und Katzenhaarentferner rotiert frei, damit Sie ihn mühelos nutzen...
  • Extrastarke Haftkraft & tiefe Reinigung – Diese wiederverwendbare Fusselrolle für Kleidung entfernt gründlich...
Vorheriger ArtikelSpeisekammer aufräumen – Abgelaufenes ausmisten, Haltbarkeiten prüfen & Vorratsschrank neu ordnen
Nächster ArtikelRatgeber: Teppichpflege im Frühling – Staub & Flecken blitzschnell beseitigen
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

2 Kommentare

    • Zu viel Wasser nutzen und Böden beschädigen.

      Falsche Bürste einsetzen und das Tier verletzen.

      Filter vernachlässigen, wodurch Saugleistung und Luftqualität sinken.

      Unregelmäßige Reinigung, sodass Haare sich in Fasern verkeilen.

      Vermeiden Sie diese Fehler, indem Sie Werkzeuge und Intervalle konsequent nutzen und Ihre Reinigungsgeräte warten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein