
Sicherheitscheck für Haus und Garten: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Sturmschäden – Der komplette Leitfaden
Inhaltsverzeichnis
Sturmgefahr und Vorsichtsmaßnahmen für Hausbesitzer
In Zeiten zunehmender Sturmgefahr durch Wetterextreme wird es immer wichtiger, dass Haus- und Gartenbesitzer sich frühzeitig um den Schutz vor Sturmschäden kümmern. Stürme können nicht nur Dächer abdecken oder Fenster zerstören, sondern auch Gärten verwüsten und damit erhebliche Schäden verursachen. Die Kosten für die Beseitigung solcher Schäden sind oft hoch und nicht immer vollständig durch Versicherungen gedeckt.
Viele unterschätzen die Risiken, die von Stürmen ausgehen. Besonders in Regionen, die regelmäßig von starken Winden oder Stürmen betroffen sind, ist es entscheidend, frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Haus und Garten vor den Auswirkungen zu schützen.
Dieser Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie einen Sicherheitscheck für Ihr Zuhause durchführen und welche Schritte notwendig sind, um Haus und Garten sturmsicher zu machen. So können Sie beruhigt der nächsten Sturmsaison entgegensehen und wissen, dass Sie die richtigen Vorkehrungen getroffen haben.
Was ist ein sturmsicheres Haus und Garten?
Ein sturmsicheres Haus ist ein Gebäude, das durch gezielte Maßnahmen gegen Schäden durch starke Winde und Stürme geschützt ist. Es geht darum, die Struktur des Hauses, Fenster, Türen, Dächer und Fassaden so zu gestalten, dass sie selbst starken Wetterereignissen standhalten können. Im Garten bedeutet Sturmsicherheit, dass Bäume, Zäune und Gartenmöbel so abgesichert sind, dass sie weder wegwehen noch Schäden anrichten.

Typische Schwachstellen bei Gebäuden und Gärten:
- Dachziegel: Lose Ziegel können durch den Wind abgetragen werden und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
- Fenster und Türen: Ungesicherte Fenster und Türen sind bei starkem Wind besonders anfällig.
- Bäume und Sträucher: Ungepflegte Bäume oder Äste, die zu nah am Haus stehen, können bei Sturm Schäden verursachen.
- Zäune und Gartenhäuser: Nicht ausreichend befestigte Zäune oder instabile Gartenhäuser bieten wenig Schutz bei starkem Wind.
Warum ist ein Sicherheitscheck wichtig?
Ein Sicherheitscheck ist entscheidend, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor es zu einem Sturm kommt. Sturmschäden können vielfältig sein – von kleinen, leicht reparierbaren Schäden bis hin zu massiven Zerstörungen, die hohe Kosten nach sich ziehen.
Häufige Schäden durch Stürme:
- Abgedeckte Dächer durch lose Dachziegel oder undichte Dachbereiche.
- Zerbrochene Fenster durch umherfliegende Gegenstände oder zu wenig gesicherte Rahmen.
- Umgekippte Bäume oder beschädigte Zäune, die zusätzliche Kosten verursachen.
Vorteile eines präventiven Sicherheitschecks:
- Sie vermeiden kostspielige Reparaturen.
- Sie erhöhen die Lebensdauer Ihres Hauses und Gartens.
- Sie verbessern die Sicherheit für Ihre Familie und Ihr Eigentum.

Sicherheitscheck für das Haus
Die wichtigsten Maßnahmen zur Sturmsicherung beginnen bei den kritischen Bauteilen des Hauses:
Dachüberprüfung
- Kontrollieren Sie, ob alle Dachziegel fest sitzen und ob Dachrinnen frei von Laub und Schmutz sind.
- Überprüfen Sie den Blitzableiter und lassen Sie diesen, falls nötig, warten.
Fenster und Türen
- Installieren Sie Sturmschutz-Rollläden oder verstärken Sie Ihre Fenster mit sturmsicheren Verriegelungen.
- Achten Sie darauf, dass Türen stabil und sicher verriegelt sind, um das Eindringen von Wind zu verhindern.
Außenwände und Fassaden
- Überprüfen Sie die Außenwände auf Risse oder lose Bauteile, die bei starkem Wind abgetragen werden könnten.
Sicherheitscheck für den Garten
Auch der Garten sollte regelmäßig auf seine Sturmsicherheit überprüft werden. Hier einige Punkte, auf die Sie achten sollten:
Gartenmöbel und Dekoration
- Stellen Sie sicher, dass Gartenmöbel und andere Gegenstände, wie Blumentöpfe oder Dekorationen, gesichert oder bei Sturmgefahr verstaut werden.
Bäume und Sträucher
- Schneiden Sie regelmäßig überhängende Äste und achten Sie darauf, dass Bäume nicht zu nah am Haus stehen.
Zäune und Gartenhäuser
- Überprüfen Sie, ob der Zaun stabil genug ist, um einem Sturm standzuhalten, und ob das Gartenhaus fest im Boden verankert ist.
Maßnahmen zur Verbesserung der Sturmsicherheit
Um Ihr Haus und Ihren Garten effektiv vor Sturmschäden zu schützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verwenden Sie sturmsichere Befestigungen für Dachziegel, Fenster und Türen.
- Installieren Sie spezielle Verankerungen für Gartenhäuser und Zäune.
- Halten Sie die Bäume und Sträucher regelmäßig gepflegt, um das Risiko herabfallender Äste zu minimieren.
Checkliste für die regelmäßige Überprüfung
Damit Ihr Zuhause immer optimal auf Stürme vorbereitet ist, sollten Sie regelmäßig einen Sicherheitscheck durchführen. Hier eine Checkliste, die Sie verwenden können:
- Überprüfen Sie das Dach auf lose Ziegel und Verstopfungen in der Dachrinne.
- Kontrollieren Sie die Fenster und Türen auf ihre Stabilität.
- Pflegen Sie die Bäume und entfernen Sie überhängende Äste.
- Stellen Sie sicher, dass Gartenmöbel und Zäune gut gesichert sind.

Versicherungsschutz bei Sturmschäden
Ein wichtiger Aspekt beim Thema Sturmsicherheit ist der Versicherungsschutz. Nicht alle Schäden, die durch Stürme verursacht werden, sind automatisch von der Hausrat- oder Gebäudeversicherung abgedeckt.
Worauf sollten Sie achten:
- Informieren Sie sich, ob Ihre Versicherung Sturmschäden abdeckt.
- Überprüfen Sie, ob Sie eventuell zusätzlichen Schutz benötigen, zum Beispiel durch eine Elementarschadenversicherung.
Ein sturmsicheres Haus und ein gut vorbereiteter Garten können Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen. Durch regelmäßige Überprüfungen und präventive Maßnahmen sichern Sie Ihr Zuhause und Ihre Familie optimal ab. Nehmen Sie sich Zeit für einen Sicherheitscheck und investieren Sie in sturmsichere Lösungen – so sind Sie bestens für den nächsten Sturm gerüstet.
Häufige Leserfragen zum Thema Sturmscahden vorbeugen
1. Wie erkenne ich, ob mein Haus sturmsicher ist?
Um festzustellen, ob Ihr Haus sturmsicher ist, sollten Sie gezielt nach Schwachstellen suchen, die bei starkem Wind oder Sturm Probleme verursachen könnten. Beginnen Sie mit einer umfassenden Inspektion:
- Dach: Überprüfen Sie Ihr Dach auf lose oder beschädigte Ziegel, da diese leicht vom Wind abgetragen werden können. Sehen Sie auch nach, ob Ihre Dachrinnen verstopft sind oder andere Anzeichen von Beschädigungen vorliegen.
- Fenster und Türen: Sind Ihre Fenster und Türen stabil und fest verschlossen? Ideal ist es, wenn Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Sturmschutz-Rollläden oder sturmsichere Verriegelungen installiert haben.
- Außenwände und Fassaden: Achten Sie darauf, dass keine Risse oder lockere Teile an der Fassade vorhanden sind. Kleine Schäden können sich bei starkem Wind schnell zu größeren Problemen entwickeln.
- Garten: Entfernen Sie überhängende Äste und sichern Sie lose Gartenmöbel oder Dekorationsgegenstände. Bäume in der Nähe des Hauses sollten regelmäßig gepflegt und auf mögliche Schäden überprüft werden.
Indem Sie diese Punkte regelmäßig kontrollieren, können Sie die Sturmsicherheit Ihres Hauses gewährleisten und sich auf kommende Unwetter besser vorbereiten.
2. Wie oft sollte ich einen Sicherheitscheck durchführen?
Ein Sicherheitscheck für Haus und Garten sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden, idealerweise bevor die sturmgefährdete Jahreszeit beginnt. In vielen Regionen ist dies im Spätsommer oder Herbst der Fall, bevor die Sturmsaison beginnt. Bei Regionen mit besonders starkem Wind oder häufigen Stürmen sollten Sie jedoch in kürzeren Abständen überprüfen, insbesondere nach jedem größeren Sturm.
Darüber hinaus sollten Sie einen Check durchführen:
- Nach extremen Wetterereignissen: Prüfen Sie nach einem Sturm, ob Ihr Haus oder Garten Schaden genommen hat.
- Vor und nach längeren Urlaubszeiten: Wenn Ihr Haus längere Zeit unbewohnt ist, stellen Sie sicher, dass alles gut gesichert ist, bevor Sie verreisen, und überprüfen Sie den Zustand nach Ihrer Rückkehr.
Regelmäßige Überprüfungen helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Sturmschäden zu vermeiden.
3. Was kann ich tun, um mein Dach besonders gut gegen Stürme zu sichern?
Das Dach ist einer der am stärksten von Sturmschäden gefährdeten Bereiche eines Hauses. Hier sind einige Maßnahmen, um es besonders gut zu sichern:
- Dachziegel fixieren: Stellen Sie sicher, dass alle Dachziegel sicher befestigt sind. Spezielle Klammern oder Halterungen können lose Ziegel fixieren und verhindern, dass sie bei starkem Wind abheben.
- Sturmsicheres Dachmaterial: In sturmgefährdeten Gebieten sollten Sie in erwägung ziehen, besonders robuste Dachmaterialien wie Metallplatten oder spezielle sturmsichere Dachziegel zu verwenden.
- Dachüberstände und Gauben prüfen: Lose Teile an Gauben oder Überständen können leicht durch den Wind abgetragen werden. Achten Sie darauf, dass alles gut gesichert und fest verankert ist.
- Dachrinnen und Entwässerungssysteme reinigen: Verstopfte Dachrinnen führen bei starkem Regen zu Wasseransammlungen, die das Dach zusätzlich belasten und beschädigen können.
Eine professionelle Dachinspektion durch einen Fachmann kann ebenfalls hilfreich sein, um sicherzustellen, dass das Dach den Anforderungen eines schweren Sturms gewachsen ist.
4. Wie sichere ich meinen Garten vor einem Sturm?
Um den Garten sturmsicher zu machen, gibt es einige grundlegende Maßnahmen:
- Bäume und Sträucher pflegen: Schneiden Sie überhängende Äste zurück und entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Bäume, die umstürzen könnten. Achten Sie darauf, dass Bäume nicht zu nahe am Haus stehen.
- Gartenmöbel sichern: Leichte Möbel, wie Stühle oder Tische, können bei starkem Wind umherfliegen. Am besten sichern Sie diese mit Seilen oder verstauen sie in einem Schuppen oder einer Garage, wenn ein Sturm angekündigt ist.
- Blumentöpfe und Dekorationen: Kleinere Gegenstände wie Blumentöpfe oder Dekorationen sollten ebenfalls entfernt oder gesichert werden, um zu verhindern, dass sie Schaden anrichten oder zerstört werden.
- Gartenhaus und Zäune stabilisieren: Überprüfen Sie, ob Ihr Gartenhaus fest im Boden verankert ist. Schwache Zäune können bei starkem Wind umkippen oder beschädigt werden.
Durch eine gute Vorbereitung und regelmäßige Kontrolle können Sie verhindern, dass der Garten durch umherfliegende Gegenstände oder umstürzende Bäume beschädigt wird.
5. Welche Versicherung greift bei Sturmschäden?
Bei Sturmschäden deckt in der Regel die Wohngebäudeversicherung die entstandenen Kosten. Diese Versicherung übernimmt Schäden an der festen Bausubstanz, wie zum Beispiel an Dächern, Fassaden oder Fenstern. In vielen Fällen sind auch fest installierte Photovoltaikanlagen oder Markisen mitversichert.
Für Schäden an beweglichen Gegenständen wie Gartenmöbeln oder mobilen Dekorationen greift oft die Hausratversicherung. Achten Sie jedoch darauf, dass Sturmschäden in Ihrer Police enthalten sind. In manchen Fällen ist es sinnvoll, eine Elementarversicherung abzuschließen, die zusätzliche Risiken wie Überschwemmungen oder Erdrutsche abdeckt.
Beachten Sie, dass Versicherungen in der Regel nur dann zahlen, wenn der Sturm offiziell als solcher anerkannt wurde, d.h., wenn Windstärken von mindestens Windstärke 8 (62 bis 74 km/h) gemessen wurden.
6. Wie kann ich mein Haus vor herumfliegenden Trümmern oder Gegenständen schützen?
Fliegende Trümmer oder lose Gegenstände sind eine der Hauptgefahren bei Stürmen, da sie Fenster zerstören oder Dächer beschädigen können. Hier sind einige Möglichkeiten, um sich davor zu schützen:
- Sturmschutz-Rollläden: Diese Rollläden bieten zusätzlichen Schutz für Ihre Fenster. Sie sind besonders widerstandsfähig und können helfen, den Aufprall von fliegenden Gegenständen abzufangen.
- Sicherheitsfolien für Fenster: Eine Alternative zu Rollläden sind spezielle Sicherheitsfolien, die auf das Glas aufgebracht werden. Diese verhindern, dass das Glas zerspringt, wenn es von einem Objekt getroffen wird.
- Außenmöbel sichern: Alles, was draußen steht – Gartenmöbel, Fahrräder, Mülltonnen – sollte entweder fest verankert oder in einem geschlossenen Raum untergebracht werden.
- Schutz für Fassaden und Dächer: Verstärken Sie exponierte Bereiche wie Dachüberhänge oder Balkone, damit sie den Kräften eines Sturms besser standhalten können.
Indem Sie die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko von Schäden durch fliegende Trümmer minimieren.
7. Was mache ich nach einem Sturm, wenn ich Schäden entdecke?
Nach einem Sturm ist es wichtig, zuerst die Sicherheit zu gewährleisten, bevor Sie Schäden untersuchen oder beseitigen. Hier sind die Schritte, die Sie nach einem Sturm befolgen sollten:
- Gefahrenstelle sichern: Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Gefahren bestehen, z.B. lose Äste, umgekippte Bäume oder beschädigte Stromleitungen.
- Schäden dokumentieren: Machen Sie Fotos von den Schäden für Ihre Versicherung. Dies ist besonders wichtig, um den Umfang der Schäden zu belegen.
- Versicherung kontaktieren: Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung und klären Sie, welche Schritte zur Schadensregulierung nötig sind.
- Notmaßnahmen ergreifen: Wenn es sicher ist, können Sie kleine Schäden provisorisch absichern, z.B. mit Planen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Lassen Sie größere Schäden jedoch von einem Fachmann beheben.
- Audio-CD – Hörbuch
- 03/20/1995 (Veröffentlichungsdatum) - eastwest (Herausgeber)
- Aufgestellt hat der Sturmanker eine Höhe von 65 cm, der Abstand von der Bodenaufschraubkante bis zum zu...
- Material: Stahl, feuerverzinkt
- Anker, Sturmanker, Windsicherung, Sturmsicherung, Zaunstabilisiator, Stabilisator