Ratgeber – Zucchini Die besten Mischkultur-Partner für eine reiche Ernte
Ratgeber – Zucchini Die besten Mischkultur-Partner für eine reiche Ernte

Ratgeber – Zucchini: Die besten Mischkultur-Partner für eine reiche Ernte

 

Zucchini sind mit ihrem schnellen Wachstum, den großen Blättern und den aromatischen Früchten zu den beliebtesten Gemüsesorten im Haus- & Garten-Bereich avanciert. Kein Wunder: Einmal ausgesät, garantieren sie durch ihre robuste Natur und üppige Blattmasse einen konstanten Ernteerfolg, auch für Gartenneulinge. Doch so pflegeleicht Zucchini auch sind, der Schlüssel zu einer wirklich gesunden und ertragreichen Ernte liegt in der richtigen Mischkultur.

Bei der Mischkultur handelt es sich um eine jahrhundertealte Methode, bei der verschiedene Pflanzen bewusst nebeneinander angebaut werden, um sich gegenseitig zu stärken. Die große Frage lautet: Wer sind die guten Nachbarn für Zucchini? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie mit cleverer Beetplanung nicht nur Ihren Ernteerfolg steigern, sondern gleichzeitig eine natürliche Schädlingsabwehr aufbauen und das Bodenleben fördern.

- Werbung -
  • Mehr Ertrag: Durch optimale Partnerschaften im Beet erzielen Sie eine höhere Gemüseausbeute.

  • Natürliche Schädlingsabwehr: Pflanzen-Kombinationen schützen sich gegenseitig vor Blattläusen, Mehltau & Co.

  • Gesündere Pflanzen: Ein ausgewogenes Nährstoff- und Mikroben-Verhältnis im Boden sorgt für vitales Wachstum.


Was ist Mischkultur?

Definition und Grundprinzipien
Bei der Mischkultur (engl. Companion Planting) werden unterschiedliche Pflanzenarten gemeinsam auf engem Raum kultiviert, um voneinander zu profitieren. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Nährstoffkreislauf: Leguminosen wie Bohnen reichern den Boden mit Stickstoff an, den Starkzehrer wie Zucchini direkt verwerten können.

  • Strukturelle Vielfalt: Unterschiedliche Wuchshöhen und -formen reduzieren Windschäden und schaffen Mikroklimate.

  • Natürliche Abwehr: Bestimmte Pflanzen produzieren ätherische Öle oder Duftstoffe, die Schädlinge vertreiben oder Nützlinge anlocken.

Ziel ist es, ein harmonisches Ökosystem im Gemüsebeet zu etablieren, das ohne synthetische Dünger und Pestizide auskommt.

Historischer Hintergrund und Vorteile der Mischkultur im Biogarten
Die Wurzeln der Mischkultur reichen bis zu den indigenen Völkern Amerikas, die Mais, Bohnen und Kürbis – das sogenannte „Drei-Schwestern-System“ – gemeinsam kultivierten. Auch europäische Klostergärten setzten im Mittelalter auf kluge Pflanzengemeinschaften.

Vorteile im Überblick:

  • Bodengesundheit: Durch wechselnde Ansprüche und Nährstoffgaben bleibt der Boden langfristig fruchtbar.

  • Ressourcenschonung: Wasser- und Düngebedarf sinken, da Pflanzen voneinander profitieren.

  • Vielfalt & Stabilität: Ein vielfältiges Beet ist weniger anfällig für Missernten und Krankheiten.

Mit diesen Grundlagen schaffen Sie die Basis für ein widerstandsfähiges, ertragreiches Zucchini-Beet – ganz im Sinne eines nachhaltigen Biogartens!

Vorteile der Mischkultur mit Zucchini

Förderung des Bodenlebens und Nährstoffkreislaufs
In einer durchdachten Mischkultur profitieren Ihre Zucchini enorm vom aktiven Bodenleben. Leguminosen wie Bohnen fixieren beispielsweise Stickstoff und verbessern so den Nährstoffkreislauf, während tiefwurzelnde Partner den Boden auflockern und mineralisieren. Ein lebendiger Boden mit vielfältigen Mikroorganismen versorgt die Pflanzen gleichmäßig mit Wasser und Nährstoffen – für kräftiges Wachstum und pralle Früchte.

Natürliche Pilz- und Schädlingsabwehr
Bestimmte Beetnachbarn produzieren ätherische Stoffe, die Pilzkrankheiten wie Mehltau sowie Schädlinge auf Abstand halten. Ringelblumen zum Beispiel sondern Verbindungen ab, die Blattläuse vertreiben, während Kapuzinerkresse Blattläuse anzieht und so als Lockpflanze dient. Durch diese natürliche Schädlingsabwehr reduzieren Sie Pflanzenschutzmaßnahmen auf ein Minimum und fördern gleichzeitig das Gleichgewicht im Gartenökosystem.

Platzsparende, harmonische Beetgestaltung
Indem Sie Zucchini mit komplementären Partnern kombinieren, nutzen Sie jeden Quadratmeter optimal: Hoch wachsende Pflanzen wie Mais oder Sonnenblumen bieten Windschutz, während niedrigbleibende Bodendecker wie Spinat oder Salat Unkraut fernhalten und Feuchtigkeit speichern. So entsteht ein dicht bepflanztes, harmonisches Beet, das Trockenheit und Temperaturschwankungen abpuffert – ideal für üppige Zucchini-Ernten auch auf kleinem Raum.


Gute Nachbarn für Zucchini

Bohnen (Busch- und Stangenbohnen): Stickstofflieferanten für üppiges Wachstum
Bohnen reichern durch Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden an, den Zucchini als Starkzehrer direkt nutzen. Buschbohnen beanspruchen weniger Platz, während Stangenbohnen zusätzlich vertikal wachsen und Licht von oben entlasten. Vorteile:

  • Geringerer Düngemittelbedarf

  • Förderung des Bodenlebens

  • Abwechslungsreiche Nährstoffversorgung

Ringelblumen: Insektenfreundliche Schutzpatroninnen gegen Blattläuse
Ringelblumen (Tagetes) sind nicht nur farbenfrohe Hingucker, sondern produzieren Terpene, die Schädlinge wie Blattläuse und Nematoden abwehren. Sie locken zudem nützliche Insekten wie Marienkäfer und Schlupfwespen an, die Ihre Zucchini vor unerwünschten Gästen schützen.

Salate und Spinat: Bodendecker, die Unkraut in Schach halten
Niedrig wachsende Salate und Spinat bedecken den Boden in der Mischkultur mit Zucchini schnell und dicht. So haben Unkräuter kaum Platz zum Keimen und der Boden verliert weniger Feuchtigkeit. Gleichzeitig können Sie ein zusätzliches, leckeres Blattgemüse ernten.

Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse weg und sorgt für bunte Farbtupfer
Die leuchtenden Blüten der Kapuzinerkresse ziehen Blattläuse magisch an und fungieren als Lockpflanze. Während sich die Schädlinge dort sammeln, bleibt Ihre Zucchini verschont. Außerdem bereichern die herben Blüten jeden Salat und stärken durch ihre Senföle Ihr Immunsystem.

Mais & Sonnenblumen (im großen Garten): Windschutz und Rankhilfe
Hohe Pflanzen wie Mais und Sonnenblumen bieten in der Mischkultur einen natürlichen Windschutz für Ihre Zucchini. Mais kann darüber hinaus als Rankhilfe dienen, während Sonnenblumen blühende Lebensräume für Bestäuber schaffen. Ideal für größere Beete, in denen vertikale Flächen optimal genutzt werden.

Pflanztipps und Abstände

Optimale Pflanzabstände für Zucchini und ihre Partner

Für einen erfolgreichen Zucchini-Anbau ist der richtige Pflanzabstand essenziell. Zu enge Bepflanzung fördert Pilzkrankheiten und mindert die Luftzirkulation. Halten Sie daher folgende Abstände ein:

  • Zucchini untereinander: 80–100 cm in der Reihe, 100 cm zwischen den Reihen

  • Zucchini & Buschbohnen: Bohnen im Abstand von 30 cm rund um die Zucchini-Pflanze setzen

  • Zucchini & Ringelblumen: Ringelblumen 20–25 cm von der Zucchinipflanze entfernt pflanzen

  • Zucchini & Salat/Spinat: Bodendecker in einem Abstand von 20 cm an den Rändern der Zucchini-Reihen

  • Zucchini & Kapuzinerkresse: Lockpflanzen direkt an den Beeträndern, 10–15 cm Abstand zur Zucchini

Mischkulturbeet anlegen: Reihen- vs. Blockpflanzung

  • Reihenpflanzung: Ideal bei schmalen Beeten oder klaren Fruchtfolgen. Zucchini in einer 1-reihigen Anlage, daneben abwechselnd Bohnen und Ringelblumen. Vorteil: einfache Pflege und gute Übersicht.

  • Blockpflanzung: Empfohlen auf größeren Flächen. Zucchini-Pflanzen in Blöcken à 2×2 Pflanzen, dazwischen Salat und Spinat. Ringelblumen und Kapuzinerkresse mischen sich als bunte Einfassungen. Vorteil: höhere Pflanzdichte und optimaler Bodenschutz.

Fruchtfolge und Beetplanung

Eine durchdachte Fruchtfolge verhindert Nährstoffmangel und Bodenmüdigkeit. Planen Sie im Wechsel:

  1. Jahr 1: Starkzehrer (Zucchini, Kürbis, Tomaten)

  2. Jahr 2: Mittelzehrer (Salat, Spinat, Kohlrabi)

  3. Jahr 3: Schwachzehrer/Leguminosen (Bohnen, Erbsen)

  4. Jahr 4: Gründüngung (Phacelia, Gelbsenf)

So erholen sich Boden und Mikroorganismen, und Sie reduzieren das Risiko von Bodenpathogenen. Nutzen Sie bewusst Beetplanung-Software oder zeichnen Sie ein Beetprotokoll, um den Wechsel im Blick zu behalten.


Pflege- und Gießstrategien

Bedarfsorientiertes Gießen ohne Blattnässe

Gießen Sie Ihre Zucchini möglichst am frühen Morgen direkt auf den Wurzelbereich, um Verdunstung zu minimieren und Blattnässe zu vermeiden – ein idealer Schutz gegen Mehltau. Achten Sie auf:

  • Bodenfeuchte prüfen: Mit dem Finger 5 cm tief in den Boden stechen; fühlt er sich trocken an, ist Gießen angesagt.

  • Mengen dosieren: Pro Pflanze ca. 3–5 Liter Wasser je Woche, bei Hitze bis zu 10 Liter in zwei Gaben.

Mulchen für gleichmäßige Bodenfeuchte

Ein regelmäßiges Mulchen mit Stroh, Grasschnitt oder Kompost unterdrückt Unkraut, schützt den Boden vor Austrocknung und fördert die Bodenstruktur. Schichten Sie 5–8 cm organisches Material um die Zucchini herum, ohne den Stängel zu berühren. Das spart bis zu 50 % Gießwasser und hält den Boden im Wurzelbereich konstant feucht.

Kompost- und Blattdüngung

  • Kompostdüngung: Arbeiten Sie vor der Pflanzung reifen Kompost (2–3 cm Schicht) leicht in die oberen 10 cm Bodenstruktur ein. Das versorgt die Pflanzen mit organischen Nährstoffen und aktiviert das Bodenleben.

  • Blattdüngung: Nach der ersten Fruchtbildung (etwa 4–6 Blätter) können Sie wöchentlich eine Brennnesseljauche (1:10 verdünnt) als Blattdünger einsetzen. Die enthaltenen Kalium- und Stickstoffverbindungen stärken Blüten und Früchte.

Mit diesen Pflanztipps, einer durchdachten Beetplanung und effektiven Gießstrategien schaffen Sie ideale Bedingungen für eine gesunde, reichhaltige Zucchini-Ernte. Viel Erfolg und eine üppige Saison!

Schädlings- und Krankheitsmanagement

Früherkennung durch Mischkultur-Nachbarn

Dank Mischkultur erkennen Sie Schädlinge und Krankheiten früher: Pflanzen wie Ringelblumen und Kapuzinerkresse zeigen Befall oft zuerst – sie fungieren als Indikatorpflanzen und locken Blattläuse sowie Kürbiswanzen an. Beobachten Sie diese „Opferpflanzen“ regelmäßig, um sofort eingreifen zu können, bevor Ihre Zucchini Schaden nehmen.

Hausmittel gegen Mehltau und Kürbiswanzen

  • Schwefel-Spray (biologisch): Unterstützt bei Echter Mehltau-Befall. Sprühen Sie am Abend, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

  • Brennnesseljauche: Stärkt die Pflanzen gegen Pilzkrankheiten; 1:10 verdünnt alle 10–14 Tage auf Blatt und Boden aufsprühen.

  • Seifenwasser: Kernseife (5 g auf 1 l Wasser) hilft gegen weiche Blattläuse und Kürbiswanzen-Nymphen. Nur auf betroffene Stellen sprühen und 2 Std. später abwaschen.

  • Bierfallen: Kleine Behälter mit Bier in Bodennähe ziehen Schnecken an, reduzieren so den Fressdruck an Wurzeln.

Nützlinge fördern: Marienkäfer, Schlupfwespen & Co.

Setzen Sie auf natürliche Schädlingsbekämpfung:

  • Marienkäferlarven: Fressen täglich hunderte Blattläuse. Stellen Sie flache Schälchen mit Löwenzahnblüten auf.

  • Schlupfwespen: Bekämpfen Raupen und Miniermaden; kaufen oder gezielt durch blütenreiche Randstreifen (z. B. Dill, Schafgarbe) ansiedeln.

  • Raubmilben: Effektiv gegen Spinnmilben, im Fachhandel erhältlich.

Ein garteneigenes Ökosystem mit vielfältigen Nützlingen senkt den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln und steigert die Widerstandskraft Ihres Zucchini-Beets.


Beispiel-Beetplan für Ihren Garten

Skizze eines Zucchini-Mischkulturbeets (2 × 3 Meter)

Skizze eines Zucchini-Mischkulturbeets (2 × 3 Meter)
Skizze eines Zucchini-Mischkulturbeets (2 × 3 Meter)
  • Zucchini-Pflanzen (1–3) in Diagonale gepflanzt für gute Luftzirkulation

  • Randbepflanzung mit Kapuzinerkresse und Ringelblumen

  • Zwischenräume belegt mit Salat, Spinat und Bohnen

Pflanzabfolge über die Saison

Zeit Pflanzaktion
März–April Beet vorbereiten, Kompost einarbeiten
Ende April Bohnen vorziehen; Ringelblumen säen
Anfang Mai Zucchini ins Freiland (geschützt) pflanzen
Mitte Mai Salat & Spinat direkt ins Beet säen
Ende Mai Kapuzinerkresse als Lockpflanze aussäen
Juni–September Regelmäßig Gießen, Mulchen, Jauchen geben
August Nachträglich Leguminosen für Herbstansaat säen
September Ernte abschließen, Beet ruhen oder Gründüngung

Mit diesem Mischkulturbeet-Plan genießen Sie eine kontinuierliche Ernte und profitieren von optimalem Schädlingsmanagement sowie gesunden, vitalen Zucchini-Pflanzen.

Folgende Produkte könnten Interessant für Sie sein:

Gießkanne

Eine robuste Gießkanne mit langem Ausguss hilft beim bedarfsorientierten Gießen Ihrer Zucchini – so treffen Sie gezielt den Wurzelbereich und vermeiden Blattnässe. Achten Sie auf ein Fassungsvermögen von 5–10 Litern und eine langlebige PVC- oder Metallkonstruktion.

38%Bestseller Nr. 1
greemotion 628101 Gießkanne
  • Kunststoff, grün,
  • mit Brause
  • Volumen ca. 10 l

Tropfbewässerung

Ein einfaches Tropfbewässerung-Set spart Zeit und Wasser: Leitungen legen Sie direkt am Wurzelbereich der Pflanzen aus, Tropfer versorgen Zucchini, Bohnen & Co. kontinuierlich. Ideal bei Hitze und längerer Abwesenheit.

Bestseller Nr. 1
Lvelfe Automatische Bewässerung, Indoor...
  • 【Urlaub Sorglos - Automatische Bewässerung】Ob im Urlaub oder im Alltag – stellen Sie einmal die...
  • 【Individuell einstellbarer Wasserfluss】Unser Bewässerungssystem versorgt die Wurzeln gezielt und kann dabei...
  • 【Leichtes Design - Duale Stromversorgung】Unser Tropfbewässerungsset wird mit 4 AA-Batterien (nicht enthalten)...

Mulchvlies

Mit hochwertigem Mulchvlies unterdrücken Sie Unkraut, reduzieren Verdunstung und schützen den Boden vor Erosion. Schneiden Sie das Vlies rund um jede Pflanze ein und fixieren Sie es mit Erdankern.

Bestseller Nr. 1
Unkrautvlies Gartenvlies Mulchvlies in...
  • Brand: GardenFlora
  • Unkrautvlies Gartenvlies Mulchvlies in Profiqualität, hohe UV-Stabilisierung 30m x 1,6m = 48m², 150g/m²
  • Product Type: OUTDOOR_LIVING

Komposttester

Ein digitaler Komposttester misst pH-Wert, Feuchtigkeit und Temperatur Ihres Komposts. So wissen Sie genau, wann er reif ist – perfekte Grundlage für Ihre Mischkultur-Beete.

Bestseller Nr. 1
SONKIR Boden-pH-Meter,...
  • 4-IN-1-FUNKTION: Testen Sie die Bodenfeuchtigkeit, den pH-Wert, die Temperatur und das Sonnenlicht des Bodens,...
  • EINFACHE BEDIENUNG: Sie müssen es nur einschalten und in den Boden einführen, wenn Sie es verwenden möchten. Es...
  • PRÄZISE & SOFORT: Mit diesem verbesserten Bodenmessgerät erhalten Sie sofort genaue Messwerte für Ihren...

Pflanzenstütze

Stabile Pflanzenstützen aus Metall oder Bambus geben kippligen Zucchini-Ranken und Bohnen Halt. Setzen Sie sie früh in der Saison, um Beschädigungen zu vermeiden.

4%Bestseller Nr. 1
Pflanzenstütze, Rankhilfe, 20 Stück...
  • Große Menge: Dieses Produkt enthält 20 langlebige Pflanzenstützen, 40 Schutzkappen, zusätzlich zu 20...
  • Hochwertiges Material: Unser Pflanzenhalter besteht aus robustem, wiederverwendbarem Glasfasermaterial, während...
  • Einzigartiges Design: Der Pflanzenstützenstab verfügt über ein dickes Design mit einer Schutzkappe auf der...

Schneckenzaun

Ein Schneckenzaun schützt junge Zucchinipflanzen vor Fraßschäden. Die Ummantelung aus scharfkantigem Metall hält Schnecken zuverlässig fern – ideal für organischen Anbau.

Bestseller Nr. 1
Kerbl SnailStop Elektrischer Schneckenzaun...
  • Zuverlässiger Schutz vor Schnecken "Made in Germany": Das stromführende Zaunband hindert Schnecken am Übertritt...
  • Unbedenklich für Mensch und Tier: Der Elektrische Schneckenzaun arbeitet ohne Gift und ist nicht tötend. Die...
  • Flexibel erweiterbar: Das 10 m Zaunband, welches im Lieferumfang enthalten ist, kann bei Bedarf gekürzt oder bis...

Hochbeet

Ein Hochbeet (120×80 cm) erleichtert das Beetmanagement und verbessert Bodenwärme sowie Drainage. Perfekt für enge Gärten und leichtere Ernte.

Bestseller Nr. 1

Schädlingsnetz

Feines Schädlingsnetz schützt Ihre Zucchini vor Kürbiswanzen und Kohlweißlingsraupen, ohne Nützlinge zu beeinträchtigen. Spannen Sie das Netz über flexible Bögen direkt über das Beet.

6%Bestseller Nr. 1
Neudorff SchädlingsschutzNetz – Feinmaschiges...
  • Wirksamer Schädlingsschutz: Das Netz bewahrt Obst und Gemüse im Beet und Hochbeet zuverlässig vor Madenbefall...
  • Effektive Barrierewirkung: Die engmaschige Struktur verhindert die Eiablage von Schädlingen, sodass die Maden und...
  • Witterungsresistent: Pflanzen sind vor Hagel, Starkregen und Frost geschützt, während Licht, Luft und Regen...

Häufige Leserfragen zum Thema “Zucchini & Mischkultur”

1. Welche Partnerpflanzen passen am besten zur Zucchini und warum?

Zu den Top-Partnern zählen Bohnen, Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Salat und Spinat. Bohnen reichern den Boden mit Stickstoff an, was den Starkzehrer Zucchini optimal versorgt. Ringelblumen und Kapuzinerkresse produzieren Duftstoffe, die Blattläuse und Nematoden abwehren, während Salat und Spinat als Bodendecker Unkraut in Schach halten und die Feuchtigkeit speichern. Tipp: Pflanzen Sie die Duft- und Lockpflanzen als Beetbegrenzung ein, um einen natürlichen Schutzwall zu schaffen.


2. Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Aussaat und Pflanzung von Zucchini?

Beginnen Sie im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ab Mitte April mit der Vorkultur in Töpfen. Setzen Sie die Jungpflanzen ab Mitte Mai ins Freiland, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind und der Boden mindestens 12 °C erreicht hat. Tipp: Ein pH-Wert von 6,5–7,0 und gut aufgelockerter, humoser Boden fördern das Anwachsen.


3. Wie groß sollten die Pflanzabstände bei Zucchini und Mischkultur-Partnern sein?

Halten Sie zwischen den Zucchini-Pflanzen einen Abstand von 80–100 cm und zur nächsten Reihe 100 cm ein. Buschbohnen setzen Sie in 30 cm Abstand rund um die Zucchini, Ringelblumen in 20–25 cm Distanz. Salat und Spinat dürfen mit 20 cm Abstand direkt an den Beeträndern stehen. Tipp: Nutzen Sie ein Maßband oder Rasenschnur, um gleichmäßige Abstände zu garantieren.


4. Wie erkenne ich Mehltau und was hilft am besten dagegen?

Echter Mehltau zeigt sich durch weißliche Beläge auf Blattober- und -unterseiten. Vorbeugend wirkt ein luftiger Pflanzabstand und frühmorgendliches Gießen nur am Boden. Bei Befall helfen Hausmittel wie eine Brennnesseljauche (1:10 verdünnt) als Blatt- und Bodenstärkung oder ein biologischer Schwefel-Spray am Abend. Tipp: Entfernen Sie befallene Blätter sofort und entsorgen Sie sie im Restmüll, nicht auf dem Kompost.


5. Wie mulche ich mein Zucchini-Beet richtig?

Verteilen Sie eine 5–8 cm dicke Schicht organischen Mulchs (Stroh, Grasschnitt, reifer Kompost) in einem Mindestabstand von 5 cm zum Stängel. Mulch unterdrückt Unkraut, speichert Feuchtigkeit und schützt vor Temperaturschwankungen. Tipp: Erneuern Sie die Mulchschicht nach starkem Regen, damit der Untergrund nicht schimmelt.


6. Welche natürlichen Methoden helfen gegen Kürbiswanzen?

Kürbiswanzen saugen an Blattgewebe und übertragen Krankheitserreger. Schneiden Sie befallene Blattstücke aus und zerdrücken Sie Käfer von Hand. Eine Mischung aus Wasser und Kernseife (5 g pro Liter) auf betroffene Stellen sprühen – nach zwei Stunden mit klarem Wasser abspülen. Tipp: Locken Sie Nützlinge wie Schlupfwespen und Marienkäfer durch Blumenstreifen (Dill, Ringelblumen) ins Beet.


7. Wie organisiere ich die Fruchtfolge in meinem Mischkultur-Beet?

Teilen Sie Ihr Beet in drei Zonen auf und rotieren Sie jährlich:

  • Zone A: Starkzehrer (Zucchini, Tomaten)

  • Zone B: Mittelzehrer (Salat, Kohlgemüse)

  • Zone C: Schwachzehrer/Leguminosen (Bohnen, Erbsen)
    Im vierten Jahr folgen Gründüngungspflanzen wie Phacelia. So bleiben Nährstoffe ausgeglichen und pathogene Keime haben kaum Chancen. Tipp: Führen Sie ein Beet-Tagebuch, um Fruchtfolgen und Erträge zu dokumentieren.


8. Wie fördere ich Nützlinge gezielt im Zucchini-Beet?

Pflanzen Sie einheimische Blühstreifen mit Kräutern und Blumen wie Dill, Schafgarbe und Ringelblumen. Stellen Sie flache Wasserschalen und Lehmhügel für Wildbienen auf. Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen siedeln sich an und bekämpfen Blattläuse und Miniermaden. Tipp: Verzichten Sie auf breit wirkende Spritzmittel, um das Nützlingssystem nicht zu stören.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 at 12:56 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Germisem Zucchini WITHE BUSH 2, mehrfarbig, EC4020
  • Nettogewicht 4 g (+/-) 25 samen
  • Zucchini WITHE BUSH 2
  • Keimdauer - 10 Tage
Bestseller Nr. 2
83608 Sperli Premium Zucchini Samen Orelia | Früh...
  • ORELIA: Hat eine tiefgoldgelbe Farbe. Die länglichen Früchte haben den besten Geschmack, wenn sie mit einer...
  • GELBE ZUCCHINI: Regelmäßiges Abernten fördert den Ansatz neuer Blüten und steigert den Ertrag. Ab Ende Mai an...
  • PREMIUM: Zuchini Samen sind Qualitäts Saatgut und ist Gemüse aus traditioneller Pflanzenzüchtung ohne Einsatz...
Bestseller Nr. 3
Zucchini Black Beauty Samen - Cucurbita pepo -...
  • 🥒 Eigene Zucchini mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
  • 🥒 Diese Sorte ist auch in unserem praktischen Gemüsesamenset mit 12 Sorten erhältlich!
  • 🥒 Jede unserer Sorten kommt in einer individuellen Tüte mit eigener Aussaat- und Pflegeanleitung.
Bestseller Nr. 4
Kiepenkerl Profi-Line Zucchinisamen Defender, F1...
  • Resistent und Robust: Die Zucchini aus der Profi-Line ist resistent gegen das Gurkenmosaikvirus. Aus diesem Grund...
  • Verwendung: Sie können sich über viele dunkelgrüne Früchte mit gleichmäßiger Form freuen, welche sich für...
  • Aussaat und Ernte: Das Saatgut wird von April bis Mai entweder auf der Fensterbank, im Freiland oder im...
Vorheriger ArtikelRatgeber – Kartoffelkäfer bekämpfen: So retten Sie Ihre selbstgezogenen Knollen!
Nächster ArtikelSchnittblumen länger frisch: 5 einfache Haushaltstipps für haltbare Sträuße
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein