Ratgeber Pelletlagerung - Brennstoff
Ratgeber Pelletlagerung - Brennstoff

Ratgeber Holzpellet Lagerung – Das sollten sie bei der Holzpellet Lagerung beachten!

Gefahr von Gas bei der Holzpellet Lagerung

Wer sich für Pelletheizungen entschieden hat, ist sicher, dass die Verbrauchskosten niedriger sind, als bei Gas und Öl jedoch sind die Pellets auch nicht das Gelbe vom Ei. Wenn Pellets Lagern entwickeln sich gefährliche Dämpfe. Lesen Sie weiter wie Sie die Gasentwicklung behandeln können, ohne selbst Schaden zu nehmen.

Der Tod aus dem Holzpelletlager!

Pelletheizungen sind an sich eine gute Alternative zu andern Heizungen. Sie sind in der Anschaffung teurer als die andern Heizungen, doch liegt Ihr Vorteil in niedrigen Verbrauchskosten. Der Betrieb von Öfen mit Pellets ist problemlos. Die Pellets allerdings bilden eine Gefahr, die den meisten Nutzern gar nicht bewusst ist. Die Gefahr entsteht erst dann, wenn die Pellets einfach nur im geschlossenen Raum lagern. Im fest verschlossenen Lagerraum von Pellets entwickelt sich Kohlenstoffmonoxid, das tödlich ist.

Anzeige

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind bereits einige Todesfälle aus luftdicht geschlossenen Lagerräumen bekannt geworden. Die durch Kohlemonooxid Verunglückten betraten den Lagerraum aus verschiedenen Gründen. Kohlenstoffmonoxid ist nicht wahrnehmbar da es farb- und geruchlos ist. Bei geringer Konzentration des Gases treten Kopfschmerzen auf, bei höheren Werten treten Schwindel und Übelkeit auf. Verlässt man den Raum nicht gleich, treten nach wenigen Minuten Bewusstlosigkeit und der Tod ein.

Pelletlager müssen gut belüftet sein!

In Lagerräume für Pellets sollten Sie Kohlenstoffmonoxid-Melder einbauen und diese gut belüften. Die Kohlenstoffmonoxid-Melder warnen zuverlässig vor den tödlichen Gasen. Das Lager muss gut abgedichtet sein, sodass keine Gase in die bewohnten Räume vordringen können, in denen sich Menschen regelmäßig und arglos aufhalten.

Der ­Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) hat die Empfehlung herausgegeben speziell belüftende Deckel für die Füll- bzw. Absaugstutzen am Pelletlager einzubauen. Für Lager ab 10 Tonnen werden aufwendige Belüftungslösungen empfohlen.Fertiglager, die aus atmungsaktivem Gewebe hergestellt sind, brauchen Sie keine belüftenden Deckel. Der Abstellraum in dem sie sich befinden muss allerdings gut belüftet sein.

Stoßlüften reicht nicht!

Die bei der Herstellung der Pellets entstehenden Autooxidationsprozesse haben als Ergebnis Gase wie Kohlenstoffmonoxid (CO) und Aldehyde. Die Pellets geben diese Gase noch Monate nach ihrer Herstellung ab. Es reicht also nicht nur Stoßzulüften.

Die beeinflussenden Faktoren sind die Raumtemperatur der Füllstand und der Luftaustausch des Lagers. Eine Rolle spielt auch das Alter ­der Pellet. Die Konzentration kann sogar tödlich sein, wenn man nichts unternimmt.

Tipps für die Einrichtung 

Wer eine Pelletheizung plant, ist gut ­beraten sich beim zuständigen Bauamt über die örtlichen Vorschriften zu informieren. Der ehemalige Öltank kann zum Beispiel umgebaut werden. Die meisten Bundesländer haben keine speziellen Vorschriften erlassen.

Klären Sie ab, ob der geplante Raum geeignet ist und ob er die Last trägt. Pellets lagert man nach Belieben in Räumen, Textilgewebebehältern oder in Holzkisten. Es gibt leider keine besonderen Vorschriften. Der Erdtank hat den größten Vorteil. Im Haus fallen weder Geruch noch Staub und Schmutz an. Wenn im Haus oder Garten kein Platz für die Einrichtung eines Lagerorts zu finden ist, bietet sich der Erdtank als Alternative an. Die Fläche oberhalb des Tanks kann normal genutzt werden. Tanks mit einem Fassungsvermögen von 5-9 Tonnen sind im Handel erhältlich. Zur Förderung der Pellets aus dem Tank zum Heizkessel bieten sich verschiedene Systeme an: das Schneckensystem oder das Vakuumsaugsystem. Lassen Sie sich beraten. Mit dem Tank stellt sich die Frage von Kohlenstoffmonoxid natürlich erst gar nicht. Gewebe- oder Sacksilos sind die einfachste Variante für die Lagerung von Pellets. Sie sind aus flexiblem Gewebe gefertigt. Sie werden an ein Tragegestell montiert. Das Gestell und das Sacksilo werden an die örtlichen Gegebenheiten angepasst. Für diese Silos sind alle Entnahmesysteme geeignet. Es werden auch keine extra Abluftleitungen nötig. Das besonders feste Polyestergewebe erlaubt das Befüllen und Entleeren des Sacksilos ohne Staub aufzuwirbeln. Unter Beachtung unserer Tipps können Sie Ihre Palletsheizung gefahrlos betreiben.

Anzeige
6%Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Holzpellets | Premiumqualität | 15 kg Säcke |...
Holzpellets | Premiumqualität | 15 kg Säcke |...
Premium-Qualität; Made in Germany; Aus nachhaltiger Forstwirtschaft; CO₂-neutral
394,00 EUR
Bestseller Nr. 3
JSM-Brennholz - Holzpellets AGRICOLA Premium...
JSM-Brennholz - Holzpellets AGRICOLA Premium...
Holzpellets Agricola in Premium-Qualität: ENplus A1 zertifiziert.; Transportsichere und wetterfeste Verpackung. Gewicht: 1 Sack wiegt 15 kg.
20,90 EUR
Bestseller Nr. 4
HRB 30 kg Pellets Sackware Holzpellets Heizpellets...
HRB 30 kg Pellets Sackware Holzpellets Heizpellets...
30 kg Holzpellets, Pellets, 2 x 15 Kg; EN Plus A1 und ÖNorm ohne Bindemittel oder chem. Zusätzen
22,89 EUR
Vorheriger ArtikelRatgeber Dunkle Wand – Weiss streichen
Nächster ArtikelRatgeber Blumenerde