Ratgeber – Lavendel 3 Profi-Tipps für üppige Blütenpracht im Garten
Ratgeber – Lavendel 3 Profi-Tipps für üppige Blütenpracht im Garten

Ratgeber – Lavendel: 3 Profi-Tipps für üppige Blütenpracht im Garten

 

Lavendel verleiht jedem Garten eine unvergleichliche mediterrane Atmosphäre: Mit seinen silbrig-grünen Blättern und den leuchtend violetten Blütenrispen zieht er Blicke und Bienen gleichermaßen an. Ob als Kübelpflanze auf dem Balkon oder als farbenprächtiger Beetrand – Lavendel ist der Inbegriff von Urlaubsfeeling im Freien.

Doch wer sich an einer üppigen Blütenpracht und einem intensiven Duft erfreuen möchte, benötigt mehr als nur einen sonnigen Platz. Die richtige Lavendel Pflege entscheidet darüber, ob Ihre Pflanzen Jahr für Jahr neu erblühen oder irgendwann kraftlos verkahlen. In diesem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen und Profi-Tipps, um Ihr Lavendelfeld in ein duftendes Blütenmeer zu verwandeln.

- Werbung -

Was ist Lavendel?

Botanische Grundlagen: Herkunft, Sorten und Wuchsform

Lavendel (Gattung Lavandula) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo er auf kalkhaltigen, durchlässigen Böden wächst. Die bekannteste Art ist der Gewöhnliche Lavendel (Lavandula angustifolia), doch es gibt über 40 weitere Arten und zahllose Züchtungen – von niedrig wachsenden Sorten wie ‘Munstead’ bis hin zu aufrechten Exemplaren wie ‘Hidcote Giant’.

  • Herkunft: Mediterrane Steppen und Hochebenen Süd­europas

  • Sortenvielfalt: Duft- und Schnittlavendel, Schopf-, Speik- und Edel­lavendel

  • Wuchsform: Halbstrauch mit verholztem Grund und weichen, krautigen Trieben

Charakteristische Merkmale: Blütezeit, Duftprofile und Standortansprüche

  • Blütezeit: Hauptsächlich von Ende Juni bis August, bei manchen Sorten beginnt die Blüte bereits im späten Frühjahr. Ein zweiter Floriationsschub ist im Spätsommer möglich.

  • Duftprofile: Variieren von süßlich-blumig über krautig bis hin zu kampfer­ähnlich. Die Intensität des Lavendeldufts hängt stark von der Sorte und der Erntezeit ab.

  • Standortansprüche:

    • Sonne: Mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonne pro Tag

    • Boden: Locker, kalkhaltig, gut durchlässig – Staunässe unbedingt vermeiden

    • Klima: Bevorzugt warme Tage und kühle Nächte; in raueren Regionen Winterschutz empfehlenswert

Mit diesem Wissen über die Botanik des Lavendels und seine Ansprüche legen Sie bereits den Grundstein für eine erfolgreiche Kultur. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Pflanzung und Standort optimal auswählen, um Ihrem Lavendel ein Zuhause zu bieten, in dem er sich rundum wohlfühlt.

Tipp 1: Der perfekte Pflanzzeitpunkt und Standortwahl

Bodenbeschaffenheit: Durchlässigkeit und pH-Wert

Ein gut drainierter Boden ist die Grundlage für gesunden Lavendel. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule und versalzt die Pflanzen. Achten Sie daher auf:

  • Lockerung: Lockern Sie den Boden mindestens 30 cm tief, um Staunässe zu vermeiden.

  • Körnung: Mischen Sie Sand oder feinen Kies unter schwere Lehmböden – so verbessern Sie die Durchlässigkeit nachhaltig.

  • pH-Wert: Optimal liegt der pH zwischen 6,5 und 7,5. Ist Ihr Boden zu sauer (< 6,5), arbeiten Sie Gartenkalk (Dolomitkalk) ein, um den pH-Wert zu erhöhen und gleichzeitig Magnesium zuzuführen.

Lichtverhältnisse: Warum volle Sonne das A und O ist

Lavendel ist ein Sonnenanbeter – nur bei voller Sonneneinstrahlung (mind. 6–8 Stunden täglich) entfaltet er sein volles Blütenpotenzial und seinen intensiven Duft. Schatten oder Halbschatten führen zu:

  • Dünnen Trieben und spärlicher Blütenbildung

  • Erhöhtem Krankheitsdruck durch feuchte Blattnässe
    Platzieren Sie Ihre Pflanzen also an einem möglichst freien, sonnigen Standort ohne große Beschattung durch Gebäude oder hohe Bäume.

Pflanzabstand: Platz für Luftzirkulation und Krankheitsvorbeugung

Ein großzügiger Pflanzabstand sorgt für gute Luftzirkulation und beugt Pilzkrankheiten vor. Richtwerte:

  • Einzelpflanzung: 40–50 cm Abstand zwischen den Pflanzen

  • Hecken- oder Rabattenpflanzung: 30–40 cm im Reihenabstand
    Achten Sie darauf, dass sich im Sommer zwischen den Pflanzen keine dichten Kamine ausbilden – so können die Triebe gut austrocknen und bleiben gesund.


Tipp 2: Gießen und Düngen – die richtige Balance finden

Bewässerungsstrategie: Trockenheitsverträglichkeit vs. Staunässe vermeiden

Lavendel kommt mit Trockenheit deutlich besser zurecht als mit nassen Füßen. Gießen Sie deshalb nur dann, wenn:

  • Die oberste Erdschicht (2–3 cm) vollständig ausgetrocknet ist

  • Sie frisch gepflanzte Jungpflanzen in den ersten 4–6 Wochen an einem sehr heißen Standort haben

Vermeiden Sie tägliches, geringes Gießen. Besser ist durchdringendes Wässern in größeren Abständen, sodass das Wasser tief in die Pflanzenzone eindringt und die Wurzeln tief wurzeln.

Organdünger und Kalkgabe: Wann und wie häufig?

Einmal jährlich, idealerweise im zeitigen Frühjahr, ist eine Düngergabe mit einem organischen Volldünger sinnvoll:

  1. Olivenkern- oder Hornmehl: Langsam wirkend und schonend für die Bodenbiologie

  2. Gartenkalk (falls pH-Korrektur nötig): Bis Ende März ausbringen, um den Boden vor der Hauptwachstumsperiode zu stabilisieren

Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig und arbeiten Sie ihn leicht in die oberste Bodenschicht ein.

Anzeichen für Nährstoffmangel erkennen und reagieren

Typische Symptome bei Nährstoffmangel:

  • Gelbe Blätter: Stickstoffmangel

  • Verzögerte Blüte oder kleine Blütenknospen: Phosphor- oder Kaliumdefizit

  • Mattgraue Blattoberfläche: Mangel an Spurenelementen

Treten solche Symptome auf, hilft eine einmalige Stärkung mit einem flüssigen Kräuter- oder Biostimulanzien-Dünger im frühen Sommer. Achten Sie auf die Herstellerdosierung, um ein Überdüngen zu vermeiden.


Tipp 3: Rückschnitt und Schnittzeitpunkte

Warum Rückschnitt gesund hält und die Blütenbildung fördert

Regelmäßiger Lavendel-Rückschnitt verhindert verholzte, kahl werdende Pflanzen und regt das Wachstum neuer, blütenreicher Triebe an. Ohne Schnitt bleibt der Strauch oben grün, unten aber vergreist und blüht schlechter.

Richtiger Zeitpunkt: Frühling vs. Sommerschnitt

  • Frühschnitt (März–April): Entfernen Sie das alte Holz und fördern Sie einen kompakten Neuaustrieb. Schneiden Sie dabei etwa ein Drittel der Trieblänge zurück, aber nicht ins alte verholzte Holz!

  • Sommerschnitt (direkt nach der Hauptblüte, Juli–August): Kürzen Sie ausgeblühte Rispen um etwa 5–7 cm, um einen zweiten Blütenflor anzuregen und die Form schön kompakt zu halten.

Schnitt-Technik: Wie viel und in welcher Form zurückschneiden?

  • Werkzeug: Scharfes, sauberes Rosenscherenmesser oder Gartenschere nutzen – so entstehen glatte Schnittflächen, die schnell abheilen.

  • Form: Schneiden Sie den Strauch halbrund, nicht zu eckig, um ein harmonisches Wuchsbild zu erhalten.

  • Tiefe: Niemals tiefer als ins noch grüne, weiche Holz schneiden – das verholzte Zentrum treibt nicht mehr aus.

Mit diesen drei Profi-Tipps sind Sie bestens gewappnet, um Ihren Lavendel zu einer dichten, langanhaltenden Blütenpracht zu führen – mediterranes Flair garantiert!

Pflegekalender für Lavendel

Pflegekalender für Lavendel
Pflegekalender für Lavendel
Monat Aufgabe
Januar Winterschutz kontrollieren: Mulch erneuern, Abdeckung auf Schäden prüfen.
Februar Verblühtes Material entfernen, Vorbereitung auf den Frühjahrsschnitt treffen.
März Frühschnitt durchführen (max. 1/3 der Triebe zurücknehmen), Boden pH prüfen.
April Boden lockern, bei Bedarf Gartenkalk einarbeiten, organischen Dünger ausbringen.
Mai Jungpflanzen gießen, bei Trockenheit Mulch ergänzen, neuen Standort prüfen.
Juni Blühbeginn: Pflanzabstand kontrollieren, bei Bedarf Gehölz abstützen.
Juli Sommerschnitt nach der Hauptblüte, verblühte Rispen entfernen.
August Zweite Blüte fördern: leichtes Nachdüngen, Boden auflockern.
September Winterschutz vorbereiten: Bodenmulch auffüllen, Schnittreste entfernen.
Oktober Letzte Bewässerung vor Frostende aussetzen, Staunässe stoppen.
November Kontrolle aller Pflanzen auf Fäulnis, geschädigte Äste entfernen.
Dezember Ruhephase abwarten, gelegentlich Schneelast von Zweigen klopfen.

Checkliste für Lavendel

Checkliste für Lavendel
Checkliste für Lavendel
  • Standortwahl: Mindestens 6 Stunden Sonne täglich

  • Boden: pH 6,5–7,5, durchlässig und kalkhaltig

  • Pflanzabstand: 40–50 cm, Hecken 30–40 cm Reihenabstand

  • Gießen: Nur bei ausgetrockneter Oberfläche, keine Staunässe

  • Düngung: Einmal jährlich organischer Volldünger im Früh­jahr

  • Schnitt:

    • Frühling: bis 1/3 der grünen Triebe zurücknehmen

    • Sommer: verblühte Rispen um 5–7 cm kürzen

  • Winterschutz: Mulch oder Reisig bei starkem Frost

  • Kontrolle: Regelmäßige Prüfung auf Pilzbefall und Schädlinge


Häufige Fehler und ihre Vermeidung

Zu viel Feuchtigkeit und Staunässe

Fehler: Regelmäßiges Gießen auf nassem, schlecht drainiertem Boden führt zu Wurzelfäule.
Vermeidung:

  • Boden vor Pflanzung mit Sand/Kies auflockern

  • Nur bei ausgetrockneter Oberfläche wässern

  • Sickergruben oder Drainageschichten anlegen

Falscher Rückschnitt

Fehler: Zu tiefer Schnitt ins alte, verholzte Holz bleibt ohne Austrieb.
Vermeidung:

  • Nur in die grünen, weichen Triebe schneiden

  • Frühlings- und Sommerschnitt nach Anleitung (1/3, 5–7 cm) durchführen

  • Scharfes, sauberes Werkzeug verwenden

Düngefehler und Schädlinge

Fehler: Überdüngung führt zu weichem, anfälligem Gewebe; Unterdüngung zu schwacher Blütenbildung.
Vermeidung:

  • Einmal jährlich organische Düngergabe im Früh­jahr, nie mehrmals pro Saison

  • Beobachten: Gelbe Blätter (Stickstoff), kleine Knospen (Phosphor/Kalium)

  • Bei Schädlingsbefall (Spinnmilben, Blattläuse): natürliche Nützlinge fördern, bei starkem Befall mit Schmierseifenlösung behandeln

Mit diesem Pflegekalender, der Checkliste und den Hinweisen zu häu­figen Fehlern sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Lavendel das ganze Jahr über gesund und blühfreudig zu halten!

Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:

pH-Messgerät

Ein digitales pH-Messgerät hilft Ihnen, den Kalk- und Nährstoffbedarf Ihres Bodens präzise zu bestimmen. Tipp: Vor jeder Düngung messen, um die optimale pH-Balance (6,5–7,5) zu halten.

Bestseller Nr. 1
PH Messgerät, PH Meter mit LCD Anzeige, PH Wert...
  • ✔ 【AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG】Das PH-Messgerät verfügt über eine automatische Kalibrierfunktion, die je...
  • ✔ 【EINFACH ZU VERWENDEN】Schalten Sie den Schalter, legen Sie die Sonde in das Wasser und rühren (so dass die...
  • ✔ 【ZUVERLÄSSIG】Der digitale Bereich des pH-Meters liegt zwischen 1,00 und 14,00, Sie erhalten hochpräzise...

Gartenschere

Eine scharfe, rostfreie Gartenschere ermöglicht saubere Schnitte beim Rückschnitt im Frühjahr und Sommer. Tipp: Nach jedem Schnitt desinfizieren, um Krankheiten zu vermeiden.

29%Bestseller Nr. 1
Fiskars Bypass-Gartenschere L, Solid, P341, Für...
  • Bypass-Gartenschere für frische Äste, Zweige, Rosenbüsche oder Zierpflanzen bis Ø 2 cm, Nicht für trockene und...
  • Hochwertige Verarbeitung: Reibungslose und saubere Schnitte dank Antihaftbeschichtung an Schneidklinge, Robuste...
  • Stabile und ergonomische SoftGrip Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff ohne PVC, Verriegelungsmechanismus...

Hornspäne

Hornspäne sind ein organischer Langzeitdünger, der langsam Stickstoff freisetzt und die Blütenbildung fördert. Tipp: Im März leicht in die Bodenoberfläche einarbeiten.

Bestseller Nr. 1
Dehner Bio Hornspäne, hochwertiger Dünger für...
  • Natürlicher, organischer Stickstoff-Dünger NP 14-0,5
  • Ideal für alle Balkon- und Gartenpflanzen geeignet
  • Bewirkt eine gleichmäßige, langanhaltende Wirkung

Gartenkalk

Mit Gartenkalk gleichen Sie zu saure Böden aus und versorgen Ihre Pflanzen zusätzlich mit Magnesium. Tipp: Vor dem Frühjahrsschnitt verstreuen und leicht einarbeiten.

Bestseller Nr. 1
Neudorff Azet GartenKalk – Bio Gartenkalk...
  • Bodenfruchtbarkeit und Wurzelbildung: Steigert die Bodenfruchtbarkeit und fördert die Wurzelbildung, was zu...
  • Verbesserte Nährstoffzufuhr: Enthält nützliche Azotobacter-Bakterien, die die Nährstoffzufuhr der Pflanzen...
  • Schnelle pH-Wert Regulierung: Dieser granulierte, staubarme und schnell lösliche Kalk erhöht den pH-Wert saurer...

Gießkanne

Eine stabile Gießkanne mit langer Tülle sorgt für punktgenaues Bewässern ohne Durchnässung der Blätter. Tipp: Nur gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.

38%Bestseller Nr. 1
greemotion 628101 Gießkanne
  • Kunststoff, grün,
  • mit Brause
  • Volumen ca. 10 l

Mulchvlies

Mulchvlies unterdrückt Unkraut, hält Feuchtigkeit im Boden und schützt im Winter vor Frost. Tipp: Im Herbst großzügig um die Basis auslegen, aber die Pflanzenmitte frei lassen.

Bestseller Nr. 1
Unkrautvlies Gartenvlies Mulchvlies in...
  • Brand: GardenFlora
  • Unkrautvlies Gartenvlies Mulchvlies in Profiqualität, hohe UV-Stabilisierung 30m x 1,6m = 48m², 150g/m²
  • Product Type: OUTDOOR_LIVING

Winterschutzvlies

Mit Winterschutzvlies decken Sie empfindliche Jungpflanzen in kalten Regionen ab. Tipp: Locker über das Vlies einen Rahmen aus Stäben spannen, damit keine Feuchtigkeit staut.

Bestseller Nr. 1
Reißfestes Winterschutzvlies Wintervlies...
  • umweltfreundlicher Schutz vor Frost und niedrigen Temperaturen
  • wasserdurchlässig, atmungsaktiv, lichtdurchlässig und UV-beständig (sehr hohe UV-Stabilisierung)
  • schützt vor starken Winden, schneller Austrocknung, Hagel, Schlagregen, Verschmutzungen, Ungeziefer und Vögeln

Tropfschlauch

Ein Tropfschlauch gewährleistet gleichmäßige, bodennahe Bewässerung und spart Wasser. Tipp: In Kombination mit einer Zeitschaltuhr alle 2–3 Wochen morgens bewässern.

Bestseller Nr. 1
Tropfschlauch Set, Perlschlauch für...
  • 💦【Effiziente Bewässerung】Der Perlschlauch eignet sich sehr gut für die landwirtschaftliche Bewässerung...
  • 💦【Einfach zu verstauen】Das kompakte Design nimmt nur 0,15 Kubikfuß ein. Es spart Lagerplatz und Zeit für...
  • 💦【Mehrere Anschlüsse】Korrosionsbeständige Endkappen ermöglichen den gleichzeitigen Anschluss an andere...

Häufige Leserfragen zum Thema Lavendel

1. Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt für Lavendel?

Der ideale Pflanzzeitpunkt liegt im späten Frühjahr (April bis Mai), nachdem die letzten Fröste vorüber sind. Zu diesem Zeitpunkt erwärmt sich der Boden ausreichend, damit sich die Wurzeln rasch etablieren können. Vermeiden Sie Herbstpflanzungen in rauen Klimazonen, da junge Pflanzen im ersten Winter unter Kältestress leiden können.

2. Welcher Boden eignet sich am besten für Lavendel?

Durchlässigkeit ist das A und O: Ein sandiger Lehm mit Zusatz von Kies oder Sand sorgt für optimale Drainage. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch liegen (6,5–7,5). Wenn Ihr Gartenboden lehmig und schwer ist, mischen Sie etwa 30 % Quarzsand oder Splitt unter, um Staunässe zu verhindern.

3. Wie oft und wie viel sollte man Lavendel gießen?

Lavendel bevorzugt eher Trockenheit. Gießen Sie nur dann, wenn die oberste Erdschicht (ca. 2–3 cm) vollständig abgetrocknet ist. In den ersten sechs Wochen nach der Pflanzung empfiehlt sich eine wöchentliche, gründliche Wassergabe, danach genügt in der Regel eine Bewässerung alle zwei bis drei Wochen – je nach Witterung.

4. Welcher Dünger ist für Lavendel geeignet und wie wird er angewendet?

Einmal jährlich im zeitigen Frühjahr genügt ein organischer Volldünger, z. B. Hornspäne oder Olivenkernmehl. Tragen Sie den Dünger dünn auf und arbeiten Sie ihn leicht in die oberste Bodenschicht ein. Vermeiden Sie stickstoffbetonte Mineraldünger, da sie das vegetative Wachstum auf Kosten der Blütenbildung fördern.

5. Wie schneidet man Lavendel richtig und wann ist der optimale Schnittzeitpunkt?

  • Frühjahrschnitt (März–April): Kürzen Sie etwa ein Drittel der grünen Triebe zurück, um den Neuaustrieb zu fördern.

  • Sommerschnitt (Juli–August): Entfernen Sie verblühte Rispen um 5–7 cm, um einen zweiten Blütenflor anzuregen.
    Schneiden Sie niemals ins alte, verholzte Holz und nutzen Sie stets scharfes, sauberes Werkzeug.

6. Wie schütze ich Lavendel im Winter?

In milden Regionen genügt eine Mulchschicht aus Kies oder feinem Kieselstein. In kälteren Lagen decken Sie die Basis mit Reisig oder Laub ab, um Frostschutz zu gewährleisten. Vermeiden Sie luftundurchlässige Folien, da sie Staunässe fördern.

7. Warum blüht mein Lavendel nicht üppig?

Ursachen können sein:

  • Zu wenig Sonne (< 6 Stunden täglich)

  • Staunässe und schlechte Drainage

  • Überdüngung mit stickstoffreichen Düngern

  • Verholzung durch zu späten oder zu radikalen Rückschnitt
    Prüfen Sie Standort, Bodenbeschaffenheit und Pflegeroutine und passen Sie diese gegebenenfalls an.

8. Welche Schädlinge und Krankheiten treten bei Lavendel auf und wie kann man sie bekämpfen?

Häufige Schädlinge sind Spinnmilben und Blattläuse. Bei leichtem Befall hilft das Abspritzen mit Wasser oder eine Seifenlösung. Pilzkrankheiten wie Botrytis entstehen meist durch hohe Luftfeuchtigkeit und Staunässe. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation und vermeiden Sie Überkopfbewässerung.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 at 12:50 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
BALDUR Garten Lavendelstämmchen mit Krone, 1...
  • Liefergröße: 1,5-Liter Containertopf, ca. 30 cm hoch
  • Ein veredeltes Prachtstück! Tolles Ziergehölze mit attraktiver Optik!
  • Die langen, blauen Blütentrauben zieren über Wochen die ,,königliche
15%Bestseller Nr. 2
Bloomique - 6er Set - Lavandula Angustifolia -...
  • LAVANDULA ANGUSTIFOLIA 'HIDCOTE': Der Lavandula angustifolia 'Hidcote' ist sehr beliebt! Der schöne Lavendel hat...
  • WINTERHART: Dieser Strauch ist winterhart und kann getrost draußen bleiben!
  • LAVENDEL: Der Lavendel sorgt nicht nur für eine schöne Dekoration im Garten, sondern verbreitet auch einen...
Bestseller Nr. 3
2er Set Lavendel Pflanze "Hidcote Blue" im 12cm...
  • Lavendula angustifolia Winterhart Duftpflanz
  • Sehr schöne blaue Blüten und stark duftende Sorte Aus Nachhaltigem Anbau
  • Standort: Sonnig
Bestseller Nr. 4
6x Lavandula angustifolia 'Ardèche Blue' –...
  • LAVANDULA ANGUSTIFOLIA 'ARDECHE BLUE': Die Lavandula angustifolia 'Ardèche Blue' ist sehr beliebt! Der schöne...
  • WINTERHART: Dieser Strauch ist winterhart und Sie können ihn bedenkenlos draußen stehen lassen!
  • LAVENDEL: Der Lavendel sorgt nicht nur für eine schöne Dekoration im Garten, sondern verbreitet auch einen...
Vorheriger ArtikelEnergie sparen bei Hitze: So kühlen Sie Ihr Zuhause ohne Klimaanlage
Nächster ArtikelLavendel winterhart erkennen: So finden Sie die perfekten frostfesten Sorten
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein