Energie sparen bei Hitze So kühlen Sie Ihr Zuhause ohne Klimaanlage
Energie sparen bei Hitze So kühlen Sie Ihr Zuhause ohne Klimaanlage

Energie sparen bei Hitze: So kühlen Sie Ihr Zuhause ohne Klimaanlage

 

Wenn die sommerliche Hitze an die Fenster klopft, verwandelt sich selbst ein gut isoliertes Zuhause schnell in eine Sauna. Steigende Außentemperaturen, starke Sonneneinstrahlung und Wärmespeicherung durch Beton, Glas und Dachziegel sorgen dafür, dass sich die Innenräume tagsüber immer weiter aufheizen. Für Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen bedeutet das: manchmal schlaflose Nächte, eingeschränkter Komfort und frustrierend hohe Energie­kosten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie mit einfachen, aber wirkungsvollen Energiespar-Maßnahmen Ihr Zuhause angenehm kühl halten – ganz ohne teure Klimaanlage. Unser Fokus liegt darauf, Ihren Komfort zu steigern, gleichzeitig Strom zu sparen und somit langfristig Ihren Geldbeutel zu schonen. Ob praktischer Sonnenschutz, richtige Lüftungsstrategien oder der gezielte Einsatz von Baumaterialien: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Räume effizient vor Überhitzung schützen.

- Werbung -

Warum Energiesparen bei Hitze wichtig ist

Klima- und Kostenaspekte

  • Stromkosten im Sommer: Eine Klimaanlage kann den Stromverbrauch Ihres Haushalts um bis zu 50 % in die Höhe treiben. Bereits ein einziger heißen Tag mit durchgehender Klimatisierung kann den Monats­stromzähler deutlich schneller kreisen lassen.

  • CO₂-Fußabdruck minimieren: Klimaanlagen arbeiten meist mit umweltschädlichen Kältemitteln und hohem Energiebedarf. Durch den Verzicht oder die Reduzierung aktiver Kühlung tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Treibhaus­gasen bei – ein wertvoller Beitrag für den Klimaschutz.

  • Regionalität und Netzstabilität: In Regionen mit begrenzter Stromnetzauslastung kann exzessiver Kühlungsbedarf zu Netzengpässen führen. Weniger Klimageräte im Einsatz entlasten die lokale Infrastruktur.

Langfristige Vorteile für Haushalt und Umwelt

  • Langlebigkeit der Bausubstanz: Hitze und starke Temperaturschwankungen belasten Dach, Fensterrahmen und Putz. Ein passiver Wärmeschutz sorgt nicht nur für kühle Räume, sondern auch für den Werterhalt Ihrer Immobilie.

  • Weniger Wartungsaufwand: Klimaanlagen und Elektrogeräte benötigen regelmäßige Inspektionen und Filterwechsel. Mit cleveren, wartungsarmen Lösungen wie Thermovorhängen, Rollläden oder reflektierenden Fensterfolien reduzieren Sie den Aufwand und vermeiden Folgekosten.

  • Gesundes Raumklima: Durch gezieltes Nachtlüften und kontrollierte Durchlüftung vermeiden Sie Schimmelbildung und sorgen für frische Luft – ganz ohne gekühlte Umluft, die oft trocken und reizend wirkt.

Mit diesen Grundlagen im Blick legen wir nun den Grundstein für passiven Sonnenschutz und effektive Lüftungsstrategien, die Ihr Zuhause ganz ohne Klimagerät angenehm kühl halten.

Passiver Sonnenschutz: Was ist das?

Unterschied zwischen aktivem und passivem Sonnenschutz

Aktiver Sonnenschutz greift erst dann, wenn die Sommerhitze bereits ins Haus eingedrungen ist – etwa durch den Einsatz von Klimaanlagen, mobilen Ventilatoren oder elektrischen Rollläden. Im Gegensatz dazu setzt der passive Sonnenschutz an der Quelle an: Er verhindert, dass Sonnenstrahlen überhaupt erst in die Räume eindringen. So bleiben Wände und Luft deutlich kühler, ohne dass zusätzliche Energie aufgewendet werden muss. Das Ergebnis: spürbar geringerer Stromverbrauch, weniger Wärmeentwicklung im Mauerwerk und ein natürlicherer Komfort.

Materialien und Techniken (Markisen, Jalousien, Thermovorhänge)

  • Markisen: Außen angebrachte Markisen reflektieren bis zu 70 % der Sonneneinstrahlung, bevor sie Scheiben und Wände aufheizen. Moderne Modelle lassen sich automatisieren – per Zeitschaltuhr oder Sonnen­sensor – und bieten so optimalen Sonnenschutz ohne manuellen Aufwand.

  • Jalousien: Innen- oder außenliegende Jalousien mit verstellbaren Lamellen ermöglichen eine flexible Licht­lenkung. Nachmittags schließen Sie die Lamellen schräg nach außen, um Licht abzulenken, ohne komplett auf Tageslicht zu verzichten. Achten Sie auf Aluminium- oder Holzlamellen mit heller Oberfläche für maximale Reflexion.

  • Thermovorhänge: Spezielle thermo­isolierende Textilien halten warme Luft ab und bieten gleichzeitig dekorativen Mehrwert. Kombinieren Sie Thermovorhänge mit dünnen, lichtdurchlässigen Gardinen, um tagsüber den Luftaustausch nicht zu blockieren, aber dennoch Wärmeeintrag zu minimieren.

Effektive Lüftungsstrategien

Richtige Zeiten fürs Stoß- und Querlüften

  • Stoßlüften: Mehrmals täglich – idealerweise morgens zwischen 6 und 8 Uhr und abends nach Einbruch der Dämmerung ab 21 Uhr – alle Fenster vollständig öffnen und für 5–10 Minuten Durchzug erzeugen. Kurze, intensive Frischluft­zufuhr kühlt die Raumluft ab, ohne dass Wände langfristig auskühlen.

  • Querlüften: Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster oder Türen, um einen schnellen Luftstrom zu erzeugen. In Kombination mit geöffneten Dachfenstern oder Lüftungsöffnungen lässt sich so selbst in weitläufigen Wohnungen effektiv und energiesparend lüften.

Vermeidung von Wärmestau durch Durchzug

  • Gezielter Durchzug: Planen Sie Ihren Luftweg: Fensterfront auf der windzugewandten Seite öffnen und gegenüberliegende Öffnungen leicht kippen. So wird warme Innenluft kontinuierlich abgeführt.

  • Lüftungshilfen: Einfache Ventilatoren (keine Klimageräte) an geöffnetem Fenster unterstützen den Luftaustausch, indem sie kühlere Außenluft hereindrücken oder die erwärmte Luft nach außen befördern.

  • Dauerlüften vermeiden: Lange gekippte Fenster fördern den Wärmeeintrag durch Glas andauerndes Auskühlen der Wände, was am Tag wieder aufgeheizt wird. Effektiver ist das kurzzeitige, intensive Lüften – ein Kernelement jeder nachhaltigen Lüftungsstrategie.

Nachtkühlung & Wärmespeicherung

Nutzung kühler Außentemperaturen

In den späten Abend- und Nachtstunden sinken die Temperaturen oft um 10 °C oder mehr ab – ein ideales Zeitfenster für Nachtkühlung. Öffnen Sie alle Fenster und Balkon- oder Terrassentüren, sobald es draußen kühler ist als drinnen (meist ab 21 Uhr). Lassen Sie die Durchzugslüftung mindestens eine Stunde laufen, um die im Mauerwerk gespeicherte Wärme nach außen abzugeben. Am Morgen, bevor die Sonne wieder stärker wird (etwa 6 Uhr), schließen Sie Fenster und Vorhänge, um die kühle Frischluft im Haus zu halten und den Wärmeeintrag zu minimieren.

Tipps für thermooptimierte Fenster und Türen

  • Dichtungen prüfen: Undichte Fenster und Türen schlagen doppelt zu – tagsüber dringt Wärme ein, nachts entweicht die kühle Luft. Kontrollieren Sie regelmäßig Gummi- und Bürstendichtungen und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.

  • Thermovorhänge & Rollos: Innen angebrachte Thermovorhänge halten die kühle Luft länger im Raum. Außenliegende Rollos oder Raffstores bieten zusätzlichen Schutz vor Wärmeeintrag und helfen beim Wärmespeichern der kühlen Nachtluft.

  • Isolierverglasung upgraden: Moderne Doppel- oder Dreifachverglasung hat eine geringere Wärmedurchlässigkeit als einfache Fenster. Achten Sie beim Austausch darauf, dass die Scheiben einen niedrigen U-Wert haben (unter 1,1 W/m²K).


Smarte Geräte-Nutzung statt Klimaanlage

Ventilatoren: Aufstellung und Drehzahl richtig wählen

Ein Ventilator verbraucht nur einen Bruchteil der Energie einer Klimaanlage – und erzeugt dennoch einen spürbaren Kühleffekt durch Luftbewegung:

  1. Aufstellung: Stellen Sie den Ventilator in einem kühlen Raumteil auf, idealerweise in der Nähe eines geöffneten Fensters. So wird kühle Außenluft hereingezogen und im Zimmer verteilt.

  2. Drehzahl: Beginnen Sie mit einer mittleren bis hohen Stufe, um die wärmere Luftschicht über der Decke in Bewegung zu bringen. Werden die Wände merklich kühler, reicht oft eine niedrige Stufe, um den Effekt aufrechtzuerhalten – energiesparend und leiser.

  3. Feuchter Lappen: Legen Sie bei Bedarf einen leicht feuchten Lappen auf den Lüfterkopf, um durch Verdunstungskälte die gefühlte Temperatur um einige Grad zu senken.

Luftreiniger & Entfeuchter: Wann sie helfen

  • Luftreiniger: Bei hoher Luftfeuchtigkeit (über 60 %) fühlt sich Wärme schwüler an. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter verbessert nicht nur die Luftqualität, sondern kann in Kombination mit Stoßlüften helfen, Feuchtigkeit zu reduzieren und das Raumklima frischer wirken zu lassen.

  • Entfeuchter: In besonders feuchten Räumen (Keller, Bad) entzieht ein elektrischer Entfeuchter gezielt Wasserdampf aus der Luft. Niedrigere Luftfeuchte bedeutet, dass Schweiß auf der Haut schneller verdunstet – und Sie subjektiv kühler empfinden. Achten Sie auf Geräte mit eingebautem Hygrostat, damit sie nur bei Bedarf laufen und Strom sparen.

Mit Nachtkühlung, thermooptimierten Fenstern und dem gezielten Einsatz smarter Geräte holen Sie das Maximum an Kühle heraus – ganz ohne teuren und energiehungrigen Klimabetrieb. So genießen Sie auch in der heißesten Jahreszeit ein angenehmes Raumklima und reduzieren Ihrer Stromrechnung spürbar.

Weitere DIY-Tipps für extra Frische

Zimmerbegrünung für natürliche Verdunstungskühle

Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern dienen auch als natürliche Klimaanlage. Durch die Verdunstungskühle geben sie Feuchtigkeit an die Luft ab und senken so die gefühlte Temperatur:

  • Wasserliebende Pflanzen wie Farn, Areca-Palme oder Schwertfarn eignen sich besonders gut. Stellen Sie sie auf einen gut belüfteten Untersetzer mit Wasser und Kieselsteinen, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen, aber kontinuierlich Feuchtigkeit abgeben.

  • Pflanzengruppe: Eine Ansammlung mehrerer Topfpflanzen verstärkt den Effekt und schafft zudem ein angenehmes Raumklima. Achten Sie jedoch auf ausreichenden Abstand zu elektronischen Geräten, um Schäden durch erhöhte Luftfeuchte zu vermeiden.

  • DIY-Pflanzenwand: Montieren Sie an einer schattigen Innenwand eine einfache Holzlattenkonstruktion für mehrere kleine Pflanztöpfe – das sorgt für Frische und begrünt zudem Ihre Wohnlandschaft.

Reflektierende Folien und helle Farben

Mit geringem Aufwand erhalten Sie sofort spürbar kühlere Räume durch reflektierende Oberflächen:

  • Reflektierende Fensterfolie: Selbstklebende Folien mit Metall- oder Perl-Effekt reflektieren bis zu 80 % der Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf UV-Schutz und eine lichtdurchlässige Ausführung, um den Raum nicht zu dunkeln.

  • Helle Wandfarben: Innenfarben in Pastelltönen oder Weiß reflektieren Wärme besser als dunkle Nuancen. Ein frischer Anstrich an Decken und Wänden kann im Hochsommer mehrere Grad luftseitiger Temperaturdifferenz bewirken.

  • Outdoor-Textilien: Falls Sie eine überdachte Terrasse oder einen Wintergarten haben, tauschen Sie dunkle Polsterauflagen gegen helle Bezüge aus und verwenden Sie Sonnensegel in hellen Tönen für zusätzlichen Hitzeschutz.

Feuchte Tücher und Eisschalen-Trick

Schnelle, temporäre Abkühlung erzielen Sie mit einfachen Haushaltsmitteln:

  • Feuchte Tücher: Hängen Sie überstehende, feuchte Baumwolltücher ins geöffnete Fenster oder vor den Ventilator. Der Luftstrom fördert die Verdunstung und verschafft kühlende Frische.

  • Eisschalen-Trick: Füllen Sie eine flache Schale oder Kunststoffwanne mit Eiswürfeln und stellen Sie diese vor den Ventilator. Der Ventilator bläst die kalte Luft in den Raum und erzeugt so eine angenehme Brise.

  • Kleine „Klimaanlage“: Kombinieren Sie Eis und Salz in einer Schüssel: Das Salz senkt den Gefrierpunkt und beschleunigt das Schmelzen des Eises, wodurch noch mehr Kälte freigesetzt wird.

Mit diesen DIY-Tipps schaffen Sie auf einfache, kostengünstige Weise zusätzliche Abkühlung – ideal für alle, die ihre Energie­kosten weiter senken und dennoch nicht auf frische Brisen verzichten möchten.

Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:

Stand Ventilator

Bestseller Nr. 1
Russell Hobbs RHPPF1621 Standventilator, 40,5 cm,...
  • LEISTUNGSSTARKE KÜHLUNG – Dieser 16-Zoll-Standventilator ist leicht und dennoch leistungsstark; die ideale...
  • 3 GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNGEN – Ausgestattet mit 3 Lüftergeschwindigkeiten können Sie zwischen niedriger,...
  • 90°-OSZILLATION – Dieser Lüfter ist ideal für die Kühlung in mehrere Richtungen und verfügt über eine...

Erklärung & Tipp: Ein höhenverstellbarer Standventilator sorgt für gezielte Luftbewegung in jedem Raum. Achten Sie auf Modelle mit Oszillationsfunktion und drei bis fünf Geschwindigkeitsstufen, um sowohl bei kräftigem Durchzug als auch bei leisem Dauerbetrieb Energie zu sparen.

Thermo Vorhang

12%Bestseller Nr. 1
PONY DANCE Thermovorhang Hitzeschutz Türvorhang...
  • Das Paket: Verkauft nur als 1 Stück. Höhe 210 cm x Breite 132 cm für pro Stück. (Die Höhe wird von dem...
  • Fantastisches Material: Super schwerer und weicher Stoff macht diesen Verdunkelungsvorhang hochwertig. (Gewicht:...
  • Sensibles Budget: Schützung Ihre Möbel und Boden vor der Verwüstung der Sonne, zugleich sparen Sie das Geld auf...

Erklärung & Tipp: Thermovorhänge aus mehrlagigem, wärmeisolierendem Stoff reduzieren tagsüber den Wärmeeintrag um bis zu 30 %. Montieren Sie sie in Fensternähe und lassen Sie sie bei starker Sonne komplett geschlossen, um den Kühleffekt zu maximieren.

Fensterfolie Sonnenschutz

Keine Produkte gefunden.


Erklärung & Tipp: Selbstklebende Sonnenschutzfolien reflektieren bis zu 80 % der Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf eine lichtdurchlässige Variante mit UV-Schutz, damit Sie weiterhin Tageslicht genießen, ohne den Raum aufzuheizen.

Entfeuchter Raum

34%Bestseller Nr. 1
Comfee Luftentfeuchter 10L/24h,Raumgröße...
  • 10 Liter / 24 Stunden, Slim Design, 2, 1L abnehmbarer Wassertank, Tragegriff, LED Display, Feuchtigkeitskontrolle
  • WEEE-Nr.: DE55703080

Erklärung & Tipp: Ein elektrischer Entfeuchter senkt die Luftfeuchte auf ein angenehmes Niveau um 40–50 %. Ideal in Kellern, Bädern oder Schlafzimmern – er verbessert das Wohlbefinden und unterstützt den Nachtkühleffekt.

Luftreiniger HEPA

9%Bestseller Nr. 1
Levoit Luftreiniger Allergiker mit Aromatherapie,...
  • 𝙆𝙤𝙢𝙥𝙖𝙠𝙩𝙚 𝙂𝙧öß𝙚, 𝙗𝙚𝙚𝙞𝙣𝙙𝙧𝙪𝙘𝙠𝙚𝙣𝙙𝙚...
  • 𝙀𝙘𝙝𝙩𝙚𝙧 𝙃𝙀𝙋𝘼 𝙁𝙞𝙡𝙩𝙚𝙧: Der HEPA Filter erfasst 0,3-µm-Partikel aus...
  • 𝙒𝙞𝙧𝙩𝙨𝙘𝙝𝙖𝙛𝙩𝙡𝙞𝙘𝙝𝙚𝙧: Der Core Mini sorgt nicht nur für eine effektive...

Erklärung & Tipp: Neben der Filterung von Pollen und Feinstaub reguliert ein HEPA-Luftreiniger indirekt die Luftfeuchte und sorgt für ein frisches Raumklima. Achten Sie auf Modelle mit integriertem Hygrostat und Nachtmodus für leiseren Betrieb.

Reflektierende Folie

5%Bestseller Nr. 1
Volcanics Spiegelfolie Fenster Sichtschutz...
  • KLEBERFREIE FENSTER PRIVATSPHÄREFOLIE: Reduziert chemische Emissionen erheblich, lässt sich in wenigen Minuten...
  • EINFACHE ENTFERNUNG: Keine Rückstände bleiben zurück und die Folie kann sogar wiederverwendet werden!
  • TAGESPRIVATSPHÄRE: Die reflektierende Fensterfolie bietet tagsüber Privatsphäre, während sie gleichzeitig Sicht...

Erklärung & Tipp: Diese Folien lassen sich flexibel zuschneiden und auf Glas, Metall oder lackierten Flächen anbringen. Sie reflektieren Sonnenstrahlen wirkungsvoll und schützen z. B. auch Ihren Wintergarten oder Carport vor Überhitzung.

Pflanzen Set

Bestseller Nr. 1
6er-Set-Pflanzenüberraschung | +/- 40-70cm | ø...
  • -🌱GRÜNE ÜBERRASCHUNG - Willst du bei dir oder einer lieben Person für große Augen sorgen, kannst du jetzt...
  • -🌱PFLANZEN-SET - Mit dem 6er-Set als Pflanzenüberraschung bekommst du von uns aus einem großen Angebot an...
  • -🌱PFLEGE - Willst du unsere 6er-Set Pflanzenüberraschung bestellen, kannst du dir sicher sein die besten...

Erklärung & Tipp: Ein fertig zusammengestelltes Zimmerpflanzen-Set mit Farn, Palmen und Sukkulenten unterstützt die Verdunstungskühle. Stellen Sie die Töpfe auf Untersetzer mit Wasser und Kies, um die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich zu erhöhen.

Sonnensegel Terrasse

Bestseller Nr. 1
ABIUBIU wasserdichte-Sonnensegel 3x4m mit...
  • 【Innovatives LED Patent Design】 Unser Produkt ist nicht nur ein Sonnensegelsondern auch eine traumhafte Laterne...
  • 【QUALITÄTSMATERIALIEN】Hochdichtes Polyestergewebe (150g/m2), doppeltbeschichtet, UV-Schutz UPF 50+, blockt 98%...
  • 【Steel-Like Sturdiness】 : Genial konstruiert mit D-Ringen aus Edelstahl an jeder Eckeund mit einer heiß...

Erklärung & Tipp: Ein wetterfestes Sonnensegel spannt sich flexibel über Balkon oder Terrasse und reduziert die Hitzebelastung am Fenster. Wählen Sie helle, UV-beständige Stoffe und installieren Sie es so, dass es bei tiefstehender Sonne noch Schutz bietet.

Häufige Leserfragen zum Energiesparen bei Hitze

1. Wie kühle ich mein Zimmer effektiv ohne Klimaanlage?

Nutzen Sie passiven Sonnenschutz und Nachtkühlung: Installieren Sie außenliegende Markisen oder reflektierende Fensterfolie, um direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Lüften Sie nachts und frühmorgens – ideal zwischen 21 Uhr und 6 Uhr – per Stoß- und Querlüften, um die kühle Luft ins Haus zu holen. Ergänzen Sie das mit einem Ventilator in mittlerer Drehzahl und einem feuchten Tuch davor, um den Verdunstungseffekt zu verstärken.

2. Lohnt sich der Einsatz von Thermovorhängen wirklich?

Ja. Thermovorhänge bestehen aus dämmenden Textilien, die verhindern, dass warme Luft ins Zimmer gelangt und kühle Luft entweicht. Sie schaffen eine zusätzliche Wärmebarriere an Fenstern und können tagsüber geschlossen bleiben, um den Wärmeeintrag zu minimieren. In Kombination mit leichten Gardinen behält man zudem die Blickfreiheit.

3. Welche Pflanzen helfen gegen Hitze im Raum?

Zimmerpflanzen wie Areca-Palme, Schwertfarn oder Bogenhanf geben durch Transpiration Feuchtigkeit an die Luft ab und senken so die gefühlte Temperatur. Stellen Sie mehrere Pflanzen auf einen Kieselstein-Untersetzer mit Wasser, damit sie kontinuierlich verdunsten können. Achten Sie auf ausreichendes Licht, aber schützen Sie vor direkter Sonneneinstrahlung.

4. Wie verhindere ich Wärmestau in Dachgeschosswohnungen?

Setzen Sie auf außenliegende Rollläden oder Raffstores und schließen Sie diese tagsüber vollständig. Eine zusätzliche Dämmung unter dem Dach (z. B. Mineralwolle oder aufgespritzter Schaum) reduziert den Wärmeeintrag ins Mauerwerk. Abends und nachts öffnen Sie Dachfenster nur, wenn die Außentemperatur deutlich gesunken ist, und nutzen gezielt Querlüftung.

5. Wann hilft ein Entfeuchter und wann ein Luftreiniger?

Ein Entfeuchter senkt die Luftfeuchtigkeit in feuchten Räumen (Bad, Keller) und sorgt dafür, dass Schweiß auf der Haut schneller verdunstet – Sie empfinden es kühler. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist sinnvoll bei stickiger Luft und Pollenbelastung; er verbessert das Raumklima, reduziert aber nur indirekt das Wärmegefühl.

6. Wie funktioniert der “Eisschalen-Trick” richtig?

Füllen Sie eine flache Schale mit Eiswürfeln und stellen Sie sie vor einen laufenden Ventilator. Der Ventilator bläst die kalte Luft in den Raum, während das langsam schmelzende Eis für andauernden Kühleffekt sorgt. Für stärkeren Effekt mischen Sie etwas Salz ins Eis – es senkt den Gefrierpunkt und beschleunigt das Schmelzen.

7. Sind reflektierende Fensterfolien schädlich für die Scheiben?

Moderne Sonnenschutzfolien sind in der Regel glasverträglich und lichtdurchlässig. Achten Sie auf qualitativ hochwertige Marken mit UV- und Wärmereflexion. Vor der Anbringung sollten Sie die Scheiben gründlich reinigen und bei Unsicherheiten einen Fachbetrieb konsultieren, um mögliche Spannungsrisse zu vermeiden.

8. Welche DIY-Maßnahmen kosten wenig und helfen sofort?

  • Feuchte Tücher: Hängen Sie feuchte Baumwolltücher ins Fenster oder vor den Ventilator.

  • Helle Textilien: Tauschen Sie dunkle Kissenbezüge und Vorhänge gegen helle aus, um Wärme zu reflektieren.

  • Selbstgebaute Pflanzenwand: Mehrere Topfpflanzen an einer schattigen Wand erhöhen die Verdunstungskühle.

  • Eisschalen- und Ventilator-Kombi für temporäre Frische in kleinen Räumen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 at 12:50 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
3%Bestseller Nr. 1
Gardinia Sonnenschutz für Fenster (auch...
  • Flexibler Sonnenschutz für alle gängigen Fenster, sowie Dach- und Autofenster, Lichtdurchlässiger Blend- und...
  • Individuell anpassbar: Kürzen des Stoffes problemlos möglich
  • Schnelle Montage: Fixierung durch transparente Saugnäpfe (6 Stück)
Bestseller Nr. 2
Fenster Verdunkelung - 100% Lichtblockierende...
  • 100% KOMPLETTE VERDUNKELUNG: Unser fenster verdunkelung nutzt eine fortschrittliche Mikrohafttechnologie, mit der...
  • FÜR VIELE OBERFLÄCHEN GEEIGNET: Die Anbringung dauert weniger als eine Minute und funktioniert auf Glas,...
  • ZUSCHNEIDBAR UND FORMFLEXIBEL: Die große Verdunklung von 200 x 145 cm kann beliebig und ohne Ausfransen auf jede...
Bestseller Nr. 3
Gaeymy Fenster Verdunkelung 200x148cm, Dachfenster...
  • Einfach zu Installieren: Hitzeschutz fenster ohne dass man sich um Beschädigung oder Verlust sorgen muss. Der...
  • 100% Fenster Verdunkelung: Dachfenster verdunkelung besteht aus hochdichten Polyesterfasern, eine Seite ist weiches...
  • Einfach zu Verstauen& Transportieren: Verdunklungsstoff wird mit einer Aufbewahrungstasche geliefert, die leicht in...
10%Bestseller Nr. 4
Sonnenschutzfolie Für Glasfenster 8mm Doppelte...
  • Fensterfolie aus Aluminiumfolie: Hergestellt aus Aluminiumfolie + Perlbaumwolle, verarbeitet, perforiert und...
  • Wärmeisolierung: Wärmereflektierende Fensterfolien aus Aluminiumfolie haben gute Dichtungseigenschaften. Indem...
  • Einfach zu verwenden: Unsere wärmeisolierenden Fensterfolien sind in verschiedenen Größen erhältlich und...
Vorheriger ArtikelRatgeber Pflanzenschädlinge: Die 10 wichtigsten Arten sicher erkennen
Nächster ArtikelRatgeber – Lavendel: 3 Profi-Tipps für üppige Blütenpracht im Garten
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein