Putzmittel - Der ideale Putzlappen
Putzmittel - Der ideale Putzlappen

Putzmittel – Der ideale Putzlappen: finden und pflegen

Putzlappen: die täglichen Begleiter im Haushalt

Putz- und Reinigungslappen sind fester Bestandteil jedes Haushaltsalltages und sind dort allgegenwärtig. Wir benötigen Putzlappen zum Staub wischen, zum Boden reinigen, zum Spülen und für viele andere Haushaltsbereiche. Allerdings ist beim Einkauf, angesichts einer Vielfalt verschiedenster Lappen und Tücher, die richtige Wahl des richtigen Lappens schwer. Nahezu für jeden Bereich gibt es den entsprechenden Reinigungslappen: Mikrofasertücher, spezielle Tücher zum Fenster putzen, spülen, wischen, fusselarme Tücher usw. Fast jeder hat da seine speziellen Vorlieben, z. B.:

– geputzte Fenster mit einem Fensterleder trocknen, oder aber mit Zeitungspapier polieren

Anzeige

– Gläser mit einem Baumwolltuch oder aber mit einem speziellen Poliertuch polieren

Es bleibt die Frage, welche Putzlappen unverzichtbar sind, auf welche kann man verzichten kann und wie man Putzlappen pflegen sollte. Allen Putzlappen aber gleich ist, sie nach Gebrauch immer gut zu reinigen, denn bei nicht sachgerechter Reinigung ist ein solcher Lappen der ideale Nährboden für schädliche Keime und Bakterien!

Schlecht gereinigte Putzlappen sind ein Hort schädlicher Keime und Bakterien

Spülschwämme und Putzlappen sind, nach Erkenntnissen deutscher Hygiene-Forscher, ein wahres Paradies für zahllose Keime. Auf Geschirr- und Spültüchern finden sich im Schnitt mehr als sieben Milliarden Erreger. Auch häufig benutzte Küchenarmaturen sind durchschnittlich noch mit 299000 Keimen auf zwei bis drei Quadratzentimetern mit Keimen besetzt. Hier gilt deshalb: Tücher, Lappen und Schwämme nach Gebrauch gut ausspülen und vollständig trocknen lassen! Feuchtigkeit fördert wiederum den Keimbefall!

Putzlappen in die Waschmaschine geben

Nahezu alle Putz- und Reinigungslappen, sowie Geschirrtücher und Schwämme sollten bei einer Temperatur von 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Bakterien werden so abgetötet. Auf Weichspüler sollte verzichtet werden, um die Saugfähigkeit der Tücher nicht zu beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für Mikrofasertücher. Auf desinfizierende Waschmittel kann im normalen Hausgebrauch, bei normal hygienischen Verhältnissen, verzichtet werden. Allerdings wirkt sich die Zugabe von Essig in die Waschmaschine positiv auf die Abtötung von Keimen aus. Zudem ist Essig ein guter Kalklöser. Den Essig einfach mit in die Einspülkammer der Waschmaschine geben.

Trotz regelmäßigen Waschens sollten Geschirrtücher und Putzlappen aber nach einer Weile, abhängig vom Verschmutzungsgrad und der Einsatzdauer, aus dem Gebrauch genommen werden. So wird die Ausbreitung von Erregern erfolgreich verhindert. Ebenso sollte bei Spülschwämmen und -bürsten verfahren werden. Schwämme und Bürsten kann am übrigens ab und zu mit zum Spülvorgang in den Geschirrspüler geben. Einfach in den Besteckkorb legen.

Reinigung der Putzlappen in der Mikrowelle

Das ist tatsächlich möglich! In vielen Haushalten findet sich eine handelsübliche Haushalts-Mikrowelle. Spülschwämme und -lappen kann man für ein bis zwei Minuten bei maximaler Leistung in die Mikrowelle legen. Durch die Strahlung werden so Keime und Bakterien größtenteils abgetötet. Hierzu müssen die Lappen und Schwämme richtig nass sein, um ein maximal gutes Ergebnis zu erreichen. Sie sollten aber nicht schon zu lange in Gebrauch sein bzw. einen zu hohen Verschmutzungsgrad vorweisen. Nicht geeignet für die Mikrowellen-Reinigung sind Scheuerlappen und -schwämme mit Metallanteil.

Trennung von Lappen für Bad und Küche

Lappen für Küche und Bad sollten immer getrennt werden. Selbstverständlich sollten Lappen, welche im Spülbecken ihre Nutzung finden, nicht auch bei der Reinigung der Toilette zum Einsatz kommen. Dies gilt auch, wenn der Lappen zwischendurch gewaschen wurde. Zum besseren Auseinanderhalten bestimmter Lappen für bestimmte Reinigungsbereiche, kann man z. B. verschiedenfarbige Putzlappen verwenden. Bestimmte Farben für bestimmte Bereiche. So werden Keime nicht von Bad, Toilette und Fußböden in die Küche oder andere Wohnbereiche übertragen.

Ist ein keimfreies Zuhause sinnvoll und möglich?

Wir sind überall und ständig von Keimen und Erregern umgeben und gehören so zu unserem alltäglichen Leben. Ob und wie gefährlich sie sind, hängt im wesentlichen von ihrer Art, Menge und Übertragungswege ab. Es lassen sich, mit bis zu 100 bis 1000 Erregern pro Kubikmeter unbelasteter Luft, eine ganze Menge Keime in unserer Atemluft finden.

Entsprechend der Aussage des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der RWTH Aachen, ist das regelmäßige Händewaschen die erste und somit wichtigste Hygienemaßnahme. Desinfektionsmittel sind dagegen in normalen Haushalten nicht nötig, zumal sie bei unsachgemäßer Handhabung eine Gefahrenquelle darstellen können. Normale Reinigungsmittel genügen für die alltägliche Hygiene und den Umgang mit üblichen Keimen.

Arten von Putzlappen

Handelsübliche Putzlappen können aus verschiedensten Materialien gefertigt sein: Baumwolle, Frottee, Mikrofaser. Das Material richtet sich nach der Beschaffenheit des Einsatzortes. So sollten z. B. kratz- und scheuerempfindliche Oberflächen und Gegenstände mit Lappen aus besonders weichen Materialien behandelt werden.

Mikrofastertücher: die “All-Rounder”

Mikrofasertücher bieten viele Vorteile. Sie lassen sich nahezu in allen Bereichen anwenden und benötigen einen geringfügigeren Einsatz von Reinigungsmitteln als andere Reinigungstücher. Häufig reicht hier schon warmes Wasser mit einem Schuss Essig. Besonders geeignet sind Mikrofasertücher zur Reinigung von Fenstern, Spiegeln und zum Staub wischen. Im Handel sind sie auch in Handschuh-Form erhältlich, welche speziell geeignet sind für schwer erreichbare oder unförmige Stellen.

Reinigung von Fußböden

Viele Hersteller bieten Bodenwischer mit austauschbaren Bezügen an. Je nach Pflege-Bedürfnis und Bodenbelag (z. B. Parkett, Laminat, Fliesen) können die Bezüge entsprechend ausgetauscht werden. In der Regel können die Bezüge in der Waschmaschine gewaschen werden. Für den traditionellen Schrubber eignet sich ein grober Putzlappen, auch Aufnehmer genannt, am besten.

Wiederverwendung des Küchenschwammes im Bad

Schwämme eignen sich zum Reinigen von Oberflächen und des Kochfeldes in der Küche. Es gibt auch Schwämme mit einer harten und einer weichen Seite für hartnäckigere Reinigungsfälle. Alle Schwämme sollten nach Gebrauch gründlich ausgespült und getrocknet werden. Mit einem gelegentlichem Spritzer Essig lassen sie sich gut desinfizieren. Trotzdem sollten Schwämme nach anhaltendem Gebrauch ausgetauscht werden. Sie können aber, vor dem Wegwerfen, noch eine Weile im Bad, zum Beispiel bei der Toilettenreinigung, ihre Nutzung finden.

Anzeige
14%Bestseller Nr. 1
14%Bestseller Nr. 3
14%Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelWärmepumpe Ratgeber – Kosten, Preis und Möglichkeiten
Nächster Artikel30 Schwarze Schlafzimmer Ideen in unterschiedlichsten Designs