Orientalischer Wohn Zauber
Inhaltsverzeichnis
Orientalischer Zauber in Badezimmer und Wohnzimmer
Die Geschichten aus dem Orient von 1001 Nacht kennt jeder und exotische Gewürze wie Safran sind heute gar nicht mehr so exotisch, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Aus diesem Grund bringen immer mehr Verbraucher in ihren Wohnräumen an den Wänden auch eine Farbe ein, die einen Hauch von Orient versprüht, der nicht mehr gar zu fremd ist: Safran bzw. Safrangelb. Dieser satte Orient-Ton kann einen sehr schönen Kontrast setzen zu vielen Einrichtungsstilen. Egal ob der Raum von den Möbeln her nun im Rustikal-, Shabby- oder Landhausstil gehalten ist. Doch es bedarf heute keines großen Mutes mehr, um einen Raum in Safrangelb zu streichen und vielleicht statt den klassischen Einrichtungsstilen auch ansonsten ein bisschen mehr Inspiration von der Einrichtung von einem orientalischen Palast zu holen. Besonders schön wirkt ein in Safrangelb gehaltener Raum mit entsprechenden Ornamenten, die als Bordüren eingebracht werden können, wenn noch andere Einrichtungsdetails aus dem orientalischen Bereich verwendet werden. Hierzu gehören nicht nur Einrichtungsgegenstände wie Möbel oder Accessoires, sondern auch Rundbögen, die statt Türen zudem ein offenes Wohnen in einem Raum ermöglichen, was sehr beliebt ist.
Farb-Wirkung im Raum
Die Farbe Safran, die zu den Gelbtönen gehört, hat als Raumfarbe an den Wänden eine sehr große Wirkung auf die Menschen, die diese Räumlichkeiten nutzen. Gelb, als Farbe des Lichts (auch wenn diese eigentlich Weiß ist), symbolisiert nicht nur Wärme und Helligkeit, die Farbe wirkt sich auch entsprechend auf das Gemüt aus. Und zwar in Form von anregend und aufheiternd. Nicht uneigennützig werden Gelbtöne daher in der Werbung zum Beispiel auch eingesetzt, um eine friedliche und heitere Stimmung zu suggerieren. Der safranfarbene Anstrich der Wände weitet zudem optischen den Raum. Das heißt diese Farbe an der Wand lässt kleine Räume größer wirken. Die Farbe Safran ist dabei sozusagen als Ersatz für Gold zu sehen und auch mit Schimmer-Effekt erhältlich. Verwendet werden kann Safran auch als Deckenfarbe. Doch bei kleinen Räumen ist hier Vorsicht geboten, da die gleichzeitige Verwendung einer Farbe als Decken- und Wandfarbe dazu führen kann, dass der Raum sehr viel kleiner wirkt, als er letztlich ist.
Badezimmer in Safran und türkisblau gehalten
Wer für sein Badezimmer die Farbe Safran wählt, der kann bzw. sollte dieses auch mit diversen orientalischen Elementen schmücken. Hierzu können Teelichter gehören oder Orient-Lampen. Dank dieser stimmungsvollen Beleuchtung werden in der Kombination mit den Badarmaturen geheimnisvolle Schatten geworfen. Ähnlich wie in einem Hamam kann diese Wandfarbe auch noch mit türkisfarbenen Kacheln an der Wand, zum Beispiel in Form einer Bordüre so richtig zum Wirken gebracht werden. Eine hohe Kunst, die aber letztlich einem orientalisch gestaltetem Badezimmer den letzten Schiff geben kann. Diese Muster können sich natürlich nicht nur an der Wand wiederfinden, sondern auch als Verkleidung bei den Armaturen. Dabei kann zum Beispiel der orientalischen Mosaik-Tradition gefolgt werden. Ein exotisches Badeöl und Blütenblätter in die Badewanne gegeben macht ein Badezimmer dann letztlich auch vom Geruch her zu einem Erlebnis aus 1001 Nacht. Der Duft rund das orientalische Feeling in diesem Raum ab.
Wohnzimmer im orientalischen Style
Während man im Badezimmer auf die Gestaltung sehr stark auf die Standard-Armaturen angewiesen ist, die zwar verkleidet werden können mit entsprechenden orientalischem Style, gibt es in einem Wohnzimmer, das in der Farbe Safran erstrahlen soll, weitaus mehr Möglichkeiten. Hier können zum Beispiel auch verschiedene Möbelstücke verwendet werden, die in einem nicht orientalisch gestalteten Raum eher nicht untergebracht werden. Hierzu gehören Lederhocker mit einem darüber geworfenen orientalisch bedruckten Stoffstück und vielleicht auch noch ein Wandteppich. Orientalisch wirken dazu auch Vorhänge mit orientalischen Mustern. Und auch hier spielen wieder Mosaike eine große Rolle, wie ein Tisch mit einer Mosaikverzierten Oberfläche. Eine sehr große Rolle spielen bei einem orientalisch eingerichteten Raum auch mit Gold verzierte Dekorationsgegenstände wie Karaffen.