Neue Dämmung geplant Jetzt Fördermittel clever nutzen – So geht’s!
Neue Dämmung geplant Jetzt Fördermittel clever nutzen – So geht’s!

Neue Dämmung geplant? Jetzt Fördermittel clever nutzen – So geht’s!

Eine gute Dämmung ist unverzichtbar, wenn es darum geht, Häuser energieeffizient zu machen und Energiekosten zu senken. Insbesondere ältere Immobilien verlieren oft unnötig Wärme, was die Heizkosten in die Höhe treibt. Eine fachgerechte Sanierung der Gebäudehülle kann hier Abhilfe schaffen. Doch viele Hausbesitzer sind sich nicht bewusst, dass es staatliche Förderprogramme gibt, die diese Maßnahmen finanziell unterstützen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Dämmmöglichkeiten es gibt, wie Sie Fördergelder beantragen und worauf Sie achten müssen.


Was ist eine Dämmung und warum ist sie wichtig?

Definition und Ziel der Dämmung

Die Dämmung ist eine bauliche Maßnahme, bei der spezielle Materialien eingesetzt werden, um den Wärmeverlust eines Gebäudes zu minimieren. Ziel ist es, die Energiebilanz zu verbessern, Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu steigern.

Vorteile der Dämmung

  1. Energiekostensenkung: Durch weniger Wärmeverlust reduzieren Sie den Energiebedarf und damit die Heizkosten.
  2. Umweltfreundlichkeit: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO₂-Ausstoß – ein Beitrag zum Klimaschutz.
  3. Wertsteigerung der Immobilie: Eine gut gedämmte Immobilie ist energetisch attraktiver und erzielt bei Verkauf oder Vermietung höhere Preise.

Warum ältere Immobilien oft Nachholbedarf haben

Viele Immobilien, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden, erfüllen die heutigen Standards der Energieeffizienz nicht. Oft sind die Wände schlecht gedämmt, und auch Dach oder Kellerdecken lassen viel Wärme entweichen. Hier kann eine umfassende energetische Sanierung den Unterschied machen.

- Werbung -

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

KfW-Wohngebäude-Kredit (Nr. 261): Was wird gefördert?

Der Wohngebäude-Kredit (Nr. 261) der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine beliebte Förderung für energetische Sanierungsmaßnahmen. Er bietet Bauherren zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für folgende Maßnahmen:

  • Fassadendämmung: Verringerung des Wärmeverlusts über die Außenwände.
  • Dachdämmung: Optimierung der Energieeffizienz im Dachbereich.
  • Kellerdeckendämmung: Schutz vor Wärmeverlust über unbeheizte Bereiche.

Die Förderhöhe richtet sich nach dem Effizienzhaus-Standard, den das Gebäude nach der Sanierung erreicht.

BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen: Wie kombinieren?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Einzelmaßnahmen wie die Fassadendämmung oder den Austausch von Fenstern. Seit 2024 lassen sich BAFA-Programme mit KfW-Krediten kombinieren. Der Vorteil: Sie können von mehreren Fördertöpfen gleichzeitig profitieren, was die Sanierungskosten erheblich senkt.

Änderungen seit 2024: Was Bauherren wissen müssen

  • Keine bauliche und zeitliche Trennung mehr: Maßnahmen dürfen jetzt in Kombination durchgeführt werden.
  • Konkretes Angebot erforderlich: Bauherren müssen vor der Beantragung ein Angebot vom Handwerker vorlegen.
  • Höhere Fördersätze: Die Basisförderung für Fassadendämmungen liegt bei 15 % der förderfähigen Kosten.
  • Zusätzliche Förderung für Beratung: Energieberatungen werden mit bis zu 50 % der Beratungskosten unterstützt.

Wie beantragt man eine Förderung?

Schritte zur Antragstellung

  1. Erste Planung und Beratung: Informieren Sie sich über die geplanten Maßnahmen und deren Förderfähigkeit. Ziehen Sie einen Energieberater hinzu, um die Effizienzpotenziale Ihrer Immobilie zu bewerten.
  2. Förderprogramme recherchieren: Prüfen Sie, ob Ihre Maßnahme unter die Förderprogramme von KfW oder BAFA fällt. Die jeweiligen Webseiten bieten aktuelle Informationen.
  3. Kostenvoranschlag einholen: Lassen Sie sich ein konkretes Angebot von Handwerksbetrieben oder Bauunternehmen erstellen.
  4. Antrag einreichen: Reichen Sie den Förderantrag vor der Vergabe der Bauaufträge online bei der KfW oder dem BAFA ein. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen hochzuladen.
  5. Bewilligung abwarten: Beginnen Sie erst nach Erhalt der Förderzusage mit den Bauarbeiten.

Notwendige Dokumente und Bedingungen

  • Energieberatungsnachweis: Dieser bestätigt die Effizienz der geplanten Maßnahme.
  • Kostenvoranschläge: Angebote der beauftragten Firmen.
  • Eigentümernachweis: Dokumente, die Ihre Eigentümerschaft bestätigen (z. B. Grundbuchauszug).
  • Planungsunterlagen: Beschreibungen und Zeichnungen der geplanten Arbeiten.

Wichtige Fristen und Vorgaben

  • Stellen Sie den Antrag vor der Vergabe von Bauaufträgen.
  • Bei BAFA-Förderungen müssen die Maßnahmen innerhalb von 24 Monaten nach Bewilligung abgeschlossen sein.
  • Planungsaufträge (z. B. für Architekten oder Energieberater) dürfen bereits vor der Antragstellung vergeben werden.

Worauf sollten Bauherren achten?

Timing: Anträge vor Vergabe der Bauaufträge stellen

Die Förderprogramme verlangen, dass die Förderanträge vor der Beauftragung von Handwerkern oder Bauunternehmen gestellt werden. Andernfalls können Sie keine Unterstützung erhalten. Dies gilt jedoch nicht für Planungs- und Beratungsleistungen.

Energieberater einbeziehen: Vorteile und zusätzliche Förderung

Ein Energieberater kann nicht nur die Maßnahmen planen, sondern auch einschätzen, ob diese die technischen Mindestanforderungen erfüllen. Seit Sommer 2024 übernimmt das BAFA bis zu 50 % der Beratungskosten – ein attraktiver Zusatznutzen.

Kombination mit weiteren Renovierungsmaßnahmen

Um Kosten zu sparen, sollten Sie die Dämmung mit anderen Renovierungsarbeiten kombinieren, z. B.:

  • Fensteraustausch: Moderne Fenster minimieren den Wärmeverlust zusätzlich.
  • Dachdämmung: Besonders effektiv in Kombination mit Fassadendämmungen.
  • Sanierung der Heizungsanlage: Ein effizienteres Heizsystem ergänzt die Energieeinsparung.

Praktische Tipps für die Umsetzung

Experten finden: Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (Dena)

Die Deutsche Energie-Agentur bietet eine umfassende Liste von zugelassenen Energieberatern. Diese Experten sind nicht nur qualifiziert, sondern auch mit den aktuellen Förderbedingungen vertraut. Die Liste ist online zugänglich und nach Postleitzahlen filterbar.

Beratungshonorare und deren Förderung

  • Bei Ein- und Zweifamilienhäusern werden bis zu 650 Euro des Beratungshonorars gefördert.
  • Für größere Gebäude (ab drei Wohneinheiten) sind bis zu 850 Euro möglich.
  • Wohnungseigentümergemeinschaften können zusätzlich 250 Euro Förderung erhalten, wenn die Ergebnisse der Beratung in einer Eigentümerversammlung vorgestellt werden.

Kosten-Nutzen-Analyse: Wie rechnet sich die Dämmung?

Erstellen Sie eine einfache Kalkulation:

  • Investitionskosten (inklusive Förderung)
  • Erwartete Einsparungen bei Heizkosten
  • Amortisationszeit: In der Regel amortisiert sich eine Dämmung innerhalb von 10–15 Jahren.

Mit einer neuen Dämmung senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern erhöhen auch den Komfort Ihres Zuhauses und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dank staatlicher Förderprogramme können Sie die Investitionskosten deutlich reduzieren. Nutzen Sie die Vorteile frühzeitiger Planung und qualifizierter Beratung, um Ihre Immobilie fit für die Zukunft zu machen. Beginnen Sie noch heute und profitieren Sie langfristig!

Häufige Leserfragen zum Thema Förderung Dämmung


1. Welche Dämmmaterialien sind für mein Haus geeignet?

Die Wahl des richtigen Dämmmaterials hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Fassadenart: Für eine Außenwanddämmung eignen sich Materialien wie Mineralwolle, Polystyrol (EPS) oder Holzfaserplatten. Für innenliegende Dämmungen sind diffusionsoffene Materialien wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Klimabedingungen: In Regionen mit starken Temperaturschwankungen sind Materialien mit hoher Wärmespeicherfähigkeit, wie Zellulose oder Kork, sinnvoll.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Dämmstoffe wie Holzfasern, Hanf oder Schafwolle sind besonders beliebt. Tipp: Ein Energieberater kann die für Ihre Immobilie geeigneten Dämmstoffe empfehlen.

2. Welche Bereiche des Hauses sollte ich dämmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen?

Die größten Wärmeverluste entstehen über:

  1. Außenwände: Sie machen bis zu 40 % des Wärmeverlusts eines Gebäudes aus.
  2. Dach: Eine Dachdämmung spart besonders in unbeheizten Dachräumen Energie.
  3. Kellerdecke: Wärmeverlust in unbeheizten Kellerräumen lässt sich durch eine Kellerdeckendämmung minimieren. Tipp: Eine Kombination aus Fassadendämmung und Dachdämmung bietet die höchsten Einsparpotenziale.

3. Wie hoch sind die Kosten für eine Dämmung?

Die Kosten hängen vom gewählten Material und der Fläche ab:

  • Fassadendämmung: 80–150 €/m²
  • Dachdämmung: 50–120 €/m²
  • Kellerdeckendämmung: 20–50 €/m² Ein typisches Einfamilienhaus (ca. 120 m² Fassade) kann zwischen 10.000 und 20.000 Euro kosten. Dank Fördermitteln können Sie jedoch einen erheblichen Teil der Kosten abdecken. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben ein und vergleichen Sie.

4. Wie funktioniert die Beantragung von Fördermitteln?

Die Beantragung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Vorbereitung: Lassen Sie die geplanten Maßnahmen von einem Energieberater bewerten und ein Angebot einholen.
  2. Antragstellung: Reichen Sie den Antrag über die Portale von KfW oder BAFA ein, bevor Sie mit den Bauarbeiten beginnen.
  3. Genehmigung abwarten: Arbeiten dürfen erst nach Genehmigung starten.
  4. Nachweis der Durchführung: Nach Abschluss der Maßnahme sind Rechnungen und eine Bestätigung vom Energieberater einzureichen. Tipp: Achten Sie auf die Fristen und Vorgaben, um die Förderung nicht zu gefährden.

5. Kann ich die Dämmung auch in Eigenregie durchführen?

Ja, theoretisch können Sie Dämmarbeiten selbst durchführen, allerdings gibt es wichtige Einschränkungen:

  • Förderung: Für staatliche Fördermittel muss die Dämmung von einem zertifizierten Fachbetrieb ausgeführt werden.
  • Qualität: Eine unsachgemäße Dämmung kann zu Wärmebrücken und Schimmelproblemen führen. Tipp: Lassen Sie zumindest die Planung und Kontrolle von einem Energieberater durchführen, falls Sie selbst Hand anlegen wollen.

6. Wie lange hält eine Dämmung?

Die Lebensdauer einer Dämmung beträgt in der Regel:

  • Mineralwolle: 30–50 Jahre
  • Polystyrol (EPS): 20–30 Jahre
  • Natürliche Materialien (Holzfaser, Kork): 40–50 Jahre Eine regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung ist wichtig, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Tipp: Prüfen Sie besonders Dämmungen im Dachbereich regelmäßig auf Feuchtigkeitsschäden.

7. Wie kann ich Wärmebrücken vermeiden?

Wärmebrücken entstehen oft an schlecht gedämmten Bereichen wie Fensteranschlüssen, Balkonen oder Gebäudekanten. Sie führen zu Wärmeverlust und Schimmelbildung.

  • Lösung: Bei der Planung darauf achten, dass Übergänge zwischen verschiedenen Bauteilen nahtlos gedämmt werden.
  • Materialwahl: Verwenden Sie Dämmstoffe mit ähnlicher Wärmeleitfähigkeit. Tipp: Beauftragen Sie einen Fachbetrieb, der auf Wärmebrückenprüfung spezialisiert ist.

8. Wie viel Energie kann ich durch eine Dämmung sparen?

Die Einsparungen variieren je nach Dämmmaßnahme:

  • Fassadendämmung: Bis zu 40 % Heizkostenersparnis.
  • Dachdämmung: Etwa 20–30 % Heizkostenersparnis.
  • Kellerdeckendämmung: Bis zu 10 % Einsparung. Die genaue Höhe hängt vom Zustand der Immobilie und den Heizkosten ab. Nach einer vollständigen Sanierung lassen sich die Heizkosten eines durchschnittlichen Einfamilienhauses oft um 1.000–2.000 Euro pro Jahr reduzieren. Tipp: Eine Energieberatung zeigt Ihnen, welche Maßnahmen die größten Einsparungen erzielen.
Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 3
Sprühdämmung Dachdämmung...
  • Hohe Effizienz für Fassadendämmung, Dachdämmung, Perimeterdämmung, Kellerdeckendämmung, Wanddämmung und...
  • Anwendungstemperatur: +5 bis 35 °C / Temperaturbeständigkeit: -80 + 115 °C / Wärmeleitfähigkeit (Lambda):...
  • Ideal für die thermische und akustische Isolierung von Dach, Wand, Boden und Decke, Dachboden und Garage,...
Bestseller Nr. 4
Haskyy 2mm Alubutyl Platten 1,11m² 500x370mm 6x...
  • 6 Alubutyl-Platten je (LxB) 50x37 cm - 2 mm Stärke - gesamt: 1,11 qm - Einsatztemperatur -60° bis + 160° C
  • Dämmplatte kann dank der Aluschicht mehrschichtig angebracht werden
  • Schallschutzplatte selbstklebend für Geräuschreduzierung und HiFi im KFZ Bereich und anderen Bereichen
Vorheriger ArtikelKlinker reinigen: Der ultimative Ratgeber für langlebige, strahlende Klinkersteine
Nächster ArtikelHausstaubmilben bekämpfen: Tipps und Tricks gegen Allergieauslöser in den eigenen vier Wänden
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.