Lichterkette Dekoration
imging/shutterstock.com

Lichterketten funkeln, erstrahlen im hübschen Schein und sind schnell angebracht

Es weihnachtet sehr… Lichterketten sind an einem Weihnachtsbaum keineswegs unverzichtbar. Aber sie sind nicht nur etwas für die speziellen Festtage im Jahr, sondern bringen 365 Tage atmosphärisches Licht ins Eigenheim. Heutzutage sind Lichterketten nicht nur Dekoartikel für Dezember. Sogar in anderen Monaten schaffen die kleinen Lichter einen sanften Schein und eine hinreißende Stimmung. Und das, ohne eine weihnachtliche Wirkung schaffen zu wollen.

Aufbau und Materialien

Das Licht der Lichterketten sind so angenehm und gleichzeitig das wichtigste Hauptaugenmerk: die Vielzahl der kleinen Leuchten – zum Teil können es bis zu 150 Stück sein. Je nach Variation und Auswahl wirken die Lichter wie kleine Kerzenflämmchen und lassen die Räume festlich und vor allem wohnlich erscheinen.

Anzeige

Die kleinen Lichter sind an einem Kabel befestigt – sei es in einem Strang verdreht oder ringförmig. Während einst kleine Glühbirnchen für das Erhellen verwendet wurden, funktionieren die Lichterketten heutzutage auf dem LED Standard.

Die Haltbarkeit

Dadurch gibt es einen Vorteil: Im Vergleich zu den herkömmlichen Glühbirnen haben LED Lampen eine höhere Lebensdauer – 20-mal höher. Es erstrahlen bis zu 15.000 Stunden bis diese ausgewechselt werden müssen.

Der Stromverbrauch

Mit Totalausfällen ist nur im Ausnahmefall zu rechnen und vergessen im Großen und Ganzen der Vergangenheit an. Im gleichen Sinne ist der Stromverbrauch auf LED Basis um 85 Prozent geringer und liegt nur zwischen 0,3 Watt bis 10 Watt.

Wenn die Leuchten Beispielweise am Tag insgesamt fünf Stunden erstrahlen, sind jährlich etwa fünf Euro zu bezahlen.

Praktischer Nebeneffektvorteil: Die kleinen Lampen sind früher ziemlich heiß geworden und es war Vorsicht geboten, sich nicht zu verbrennen. Mit den heutigen LED Lämpchen brennen sie den ganzen Tag und sie werden nicht annähernd so warm.

Weitere Tipps und Informationen in unserem LED Lichterketten Ratgeber!

Lichterketten haben Stil, ist für jeden Geschmack und Einsatz zu haben

Die Zeiten für die Einheitslichterketten am Weihnachtsbaum sind vorbei. Variationen gibt es in beinahe in jeder Kabelfarbe von weiß bis Silber und Form. Grundsätzlich sind vier Grundmodell voneinander zu differenzieren:

Blanke Lichterketten

Bei den puren Lichterketten sind die kleinen Lampen durch die transparente Farbe direkt zu sehen. Bei einigen Modellen haben Sie darüber hinaus als Schutz kleine Kunststoffkappen integriert. Sie machen sich perfekt für das Schmücken von Bäumen und Pflanzen, wie zum Beispiel: der Weihnachtsbaum.

Wohnliche Lichterketten

Diese Art der Lichterketten bestehen gleichzeitig aus mehreren Lampen in transparenten Kugeln oder anderen Formen aus Papier oder Kunststoff. Sie sind dafür konzipiert worden, dass die Räume stimmungsvoll beleuchtet werden und ganzjährig aufgehängt werden können. Diese gelten voll und ganz nicht als weihnachtlicher Dekoartikel.

Lichterketten mit dekorativem Schirm

Im Vergleich zu den klassischen Leuchten hat auch diese Variante an jedem Lämpchen einen dekorativen Schirm. Solche Lichterketten kommen bei Feierlichkeiten oder Gartenpartys sehr gut an. Sie sind wohnlich, sind schnell aufgehängt und für jeden Stil zweckdienlich.

Lichterketten als Deko

Hier stehen nicht nur die Lampen im Mittelpunkt, sondern die Kabelleitungen. Diese werden zu Deko-Zwecken aufgewertet. Die Lampen haben nur die Aufgabe, für atmosphärisches Licht Sorge zu tragen. Sicherlich kommen diese Lichterketten Saison bestimmt oder als Tischdekoration sehr gut zur Geltung.

Lichterketten als Dekorative Innen Beleuchtung einsetzen

Wer die vielseitigen Lichterketten als Beleuchtung verwenden möchte, ist es wichtig, dass diese nicht einfach als Allgemeinbeleuchtung eingesetzt werden können. Vielmehr sind es Leuchten, um gewisse Akzente im Raum zu setzen.

Genauer gesagt: Lichterketten eignen sich hervorragend, um besondere Gegenstände in Szene zu setzen. Sie haben schon beinahe einen Leuchtencharakter, da sie einfach und locker in eine große Vase aus Glas eingelegt werden kann und wundervoll zur Geltung kommt.

Der renommierte Möbelhersteller Ligne Roset bewunderte die Idee und entwickelte die Leuchte “Chio”. Aber auch viele andere haben außergewöhnliche Ideen umgesetzt: Gegenstände werden mit einer Lichterkette umwickelt und betonen zum Beispiel Türrahmen oder Faltwände.

Weitere Informationen zur Beleuchtung von Wohnräumen in unseren Ratgeber!

Aber auch die Lichterkette kann das gewisse Etwas selbst sein, wenn sie an der Wand installiert wird. Abgesehen davon zaubern im Garten einen perfekten Hinblick mit leuchtenden Glanz auf kleinen Bäumen, Sträuchern oder entlang der Wege.

Tipps zum Kauf einer Lichterkette

Sicherheit

Auch bei einer Lichterkette, die ein elektrisches Produkt ist, spielt die Sicherheit eine bedeutende Rolle. Lichterketten sehen nicht nur schön aus, sondern müssen auch sicher sein. Gerade bei sehr preiswerteren Modellen muss auf die CE-Kennzeichnung geachtet werden.

Mit dieser können sich die Verbraucher sicher sein, dass die europäischen Richtlinien eingehalten wurden. Besser wäre, wenn zudem noch das bekannte GS-Zeichen für die geprüfte Sicherheit vorhanden ist. Dadurch ist mit Sicherheit zu sagen, dass die technische Prüfstelle bei einer weiteren Kontrolle keine Mängel gefunden hat.

Leuchtmittel

Damals erstrahlten kleine Glühbirnen die Lichterketten. Heutzutage leuchten diese fast nur auf LED Basis. Darüber hinaus ist auf der Angabe der Lichtfarbe ein Auge zu werfen: kaltweißes Licht hat eine farbliche Temperatur zwischen 3.000 bis 3.500 Kelvin. Wer sich für ein warmweißes Licht entscheidet, sollte die Farbtemperatur zwischen 2.200 bis 2.700 Kelvin nicht überschreiten.

Stromanschluss

Mit welchem Stromanschluss wird in der Regel eine Lichterkette betrieben? Wie bei herkömmlichen Leuchten gibt es auch Lichterkettenvarianten mit einem klassischen Stecker, mit Batterien oder mit einem Solarmodul.

Je nach Einsatz bieten sie mehrere Vor- und Nachteile. Modelle mit Bakterien oder solarbetriebene Lichterketten sind zwar sehr angesagt, aber mit einem Stromanschluss sind sie auch für den langfristigen Gebrauch geeignet und leuchten in hellem Schein.

Einsatz im Außenbereich

Der Herbst steht vor der Tür. Auch in der dunklen Jahreszeit soll es im Garten oder auf dem Balkon richtig ansprechend ausschauen. Lichterketten, die für den Außenbereich benutzt werden können, müssen natürlich outdoortauglich sein.

Geeignete Lichterketten sind nur diese, die mit der Schutzart IP44 ausgewiesen wurden. So ist es sicher, dass solche Lichterketten spritzwassergeschützt sind. Wenn sie längerfristig in Gebrauch genommen werden sollen – auch über den Winter hinweg mit Schnee -, kommt natürliche eine höhere Schutzart infrage.

Anzeige
33%Bestseller Nr. 1
15%Bestseller Nr. 3
Vorheriger ArtikelIndustrieleuchten
Nächster ArtikelRatgeber – LED Leuchten und Lampen