HOFHAUS UND HOFHÄUSER © arsdigital - Fotolia.com

Hofhaus und Hofhäuser

 

Vor einigen Jahrzehnten war das Hofhaus, welches sich in ländlich geprägten Landstrichen befand, die erste Wahl des Haustypes. Wirklich erstaunlich war das nicht. Das Hofhaus mit einem geschlossenen Betrieb ist schließlich ein Ort zum Leben und zu arbeiten. Ein heutiger Besitzer schwört auf den privaten Charakter seines Hofhauses. Hinzu kommt, dass dieses Hofhaus, durch seinen Hof, herrlich hell und bestens belüftet ist. Die private Abgeschiedenheit und die größtmögliche Freiheit sind zwei Gründe für ein Hofhaus, welches modern ist.

 

- Werbung -

 

Das Hofhaus und seine Eigenschaften

 

Hofhäuser sind Gebäude, bei denen die überdachten Wohnräume mit einer umschlossenen Freifläche verbunden sind. Ein wichtigster Aspekt eines Hofhauses ist die Prägungen der Größe, Lage und Form des Hofes. Bei der Dachform eines Hofhauses ist grundsätzlich alles möglich. Allerdings geht der Trend in den letzen Jahren mehr zum Flachdach. Auch bei einem Hofhaus gibt es unterschiedliche Grundriss- und Gebäudetypen. Das verbindende Element ist ein mehr oder weniger großer Innenhof. Ein Garten-Hofhaus ist ein Hofhaus, welches beispielsweise einer seiner Längsseiten auf den allseitig ummauerten Hof ausgerichtet ist. Die Hofseite eines Hofhauses besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die zu einem verschachtelten Innenhof führen. Das Winkelhaus eines Hofhauses besitzt einen Grundriss, der über eine Ecke geht, und somit seinen Hof an zwei Seiten umschließt. Ein Hofhaus, welches aus mehreren Gebäuden zusammengesetzt ist, wird als Winkelgruppe bezeichnet. Auch das Patiohaus ist ein Hofhaus mit langer Tradition. Ein solches Hofhaus verfügt über mehrere kleine Höfe und ist somit im Inneren extrem hell. Das Atriumhaus ist das Zentrum des Hofes. Von diesem Haus aus gelangen die Bewohner des Hofhauses in alle Räume und es dient gleichzeitig als umschlossener Aufenthaltsraum.

 

 

Die Vorteile und Nachteile eines Hofhauses

 

Ein sehr großer Vorteil eines solchen Hauses ist die natürliche Belüftung und der große Lichteinfall. Die Innen- und Außenfläche ist miteinander verbunden, es ist platzsparend aber dennoch weitläufig. Da an ein Hofhaus an drei Seiten angebaut werden kann, ist es besonders für Innenstadtlagen geeignet. Hinzu kommt, dass es energetisch äußerst sinnvoll ist. Ein Hofhaus hat kaum Fassaden, die “nackt” sind. Dadurch bleibt die Wärme dort, wo sie hingehört und entweicht nicht so schnell wie bei einem herkömmlichen Wohnhaus. Die geschickte Grundriss- und Hofausrichtung macht es möglich, die bestehende Freifläche des Hofhauses zu einer passiven Energiegewinnung zu verwenden. Sollten eine Vielzahl der Glasflächen zur Sonne orientiert sein, so ist es auch im Winter kuschlig warm in dem Hofhaus.

 

Ein weiter Vorteil ist, durch den Anbau an drei Seiten, kann die räumliche Struktur einigermaßen schnell umgestaltet und verändert werden. Dies ist der Vorteil der Eltern, deren Kinder ausgezogen sind, die Erziehungsberechtigten aber in dem Hofhaus wohnen bleiben wollen. Im Handumdrehen ist nun ein Haustrakt abgetrennt und das Hofhaus an de neue Lebenssituation angepasst. Dennoch kann es auch Nachteile haben.

 

 

Ein Nachteil ist, dass der Hof sehr sorgfältig geplant werden muss. Eine Hofgestaltung, die unharmonisch gestaltet ist, fällt sofort ins Auge und wirkt nicht unbedingt positiv. Bei einem Hofhaus ist der Hof nun einmal der einzige Gestaltungsraum. Genau aus diesem Grund sollte die Ausrichtung ganz behutsam geplant werden. Der Sonneneinfallswinkel muss im Hofhaus über das ganze Jahr hin berechnet werden. Zudem muss bei mehrgeschossigen Hofhäusern besonders darauf geachtet werden, dass der Lichteinfall ausreichend ist. Nur durch diese Genauigkeit ist es in dem Hofhaus auch in den Wintermonaten hell.

 

Mit der sorgfältigen Planung des Bodenbelages, den Fassaden und der Bepflanzung in Ihrem Hofhaus wird sich jeglicher Besuch wohlfühlen. Ein weit schweifend freier Blick, wie es bei einem Einfamilienhaus, ist bei einem Hofhaus nicht möglich. Hier ist ausschließlich der Hof zu sehen. Elemente, die stören, ein unpassendes Hofpflaster, unharmonische Begrenzungsmauern oder gar grün, welchen unwahrscheinlich dominiert, kann die Atmosphäre in dem Hofhaus empfindlich stören.

 

 

Das Fazit:

 

Den Bewohnern eines Hofhauses wird eine Gestaltungsfreiheit in hohem Maße geboten. Die Freiflächen in dem Hofhaus können mit abgeschlossenen Charakteren bei Bedarf gemildert oder verstärkt werden. Sollten mehrere Höfe angelegt werden, so werden auch unterschiedliche Funktionsbereiche geboten. Veränderungen der Bedürfnisse im Hofhaus der Bewohner können in der Regel ohne erheblichen Aufwand modifiziert werden.

 

Hofhäuser sind besonders für Familien mit Kindern geeignet. Einen besonderen Liebhaber findet das Hofhaus in einem Menschen, der nach einer energetisch attraktiven Hausform sucht. Aber auch Stadtbewohner, welche nicht auf Freiflächen verzichten möchten, bietet ein Hofhaus Platz.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelVentilatoren Ratgeber
Nächster ArtikelHeizkörper Design