Kompostieren und Mulchen leicht gemacht Tipps für Herbstlaub im Garten
Kompostieren und Mulchen leicht gemacht Tipps für Herbstlaub im Garten

Kompostieren und Mulchen leicht gemacht: Tipps für Herbstlaub im Garten

Mit dem Herbst kommt auch das alljährliche Laubfallen, das viele Gartenbesitzer vor Herausforderungen stellt. Anstatt das Herbstlaub jedoch einfach zu entsorgen, lässt es sich clever nutzen, um dem Garten wertvolle Nährstoffe zuzuführen und für eine nachhaltige Pflege zu sorgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Herbstlaub durch Kompostieren und Mulchen richtig verwerten und Ihrem Garten Gutes tun.

Bedeutung des Herbstlaubs für den Garten

Herbstlaub ist nicht nur ein natürlicher Bestandteil des Kreislaufs, sondern ein wertvolles Gut für Ihren Garten. Herbstlaub enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die durch Zersetzung in den Boden übergehen. Wenn Sie das Laub nutzen, tragen Sie aktiv dazu bei, den Boden fruchtbar und gesund zu halten. Die Zersetzung des Laubs fördert zudem das Wachstum von Mikroorganismen, die die Bodenqualität verbessern und die Gesundheit Ihrer Pflanzen steigern.

Warum Laub nicht entsorgt werden sollte

Viele Gartenbesitzer haben den Reflex, das Herbstlaub sofort zu entsorgen. Doch das ist ein Fehler. Durch das Entsorgen des Laubs gehen wertvolle organische Stoffe verloren, die der Boden dringend benötigt. Stattdessen können Sie das Laub durch Kompostieren oder Mulchen in den natürlichen Kreislauf zurückführen. Dies spart nicht nur Kosten für zusätzlichen Dünger, sondern reduziert auch die Menge an Gartenabfällen, die entsorgt werden müssen.

- Werbung -
Was ist Kompostieren und Mulchen
Was ist Kompostieren und Mulchen

Was ist Kompostieren und Mulchen?

Definition von Kompostieren

Kompostieren ist der Prozess, bei dem organisches Material wie Herbstlaub, Pflanzenreste und Küchenabfälle durch Mikroorganismen zersetzt und zu Humus verarbeitet wird. Dieser natürliche Dünger verbessert die Bodenqualität und ist ein wertvoller Nährstofflieferant für Ihre Pflanzen.

Definition von Mulchen

Mulchen bedeutet, den Boden mit einer Schicht organischen Materials, wie etwa zerkleinertem Herbstlaub, zu bedecken. Dies schützt den Boden vor Erosion, hält die Feuchtigkeit und verhindert das Wachstum von Unkraut. Außerdem wird das Laub im Laufe der Zeit zersetzt und gibt seine Nährstoffe an den Boden ab.

Vorteile für den Boden und die Pflanzen

Sowohl das Kompostieren als auch das Mulchen haben viele Vorteile. Durch das Kompostieren wird dem Boden Humus zugeführt, der die Struktur verbessert, die Wasserspeicherung fördert und die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt. Mulchen schützt den Boden, reguliert die Temperatur und hält ihn länger feucht. Zusätzlich hemmt es das Wachstum von Unkraut, wodurch der Pflegeaufwand im Garten reduziert wird.

Herbstlaub richtig sammeln und vorbereiten

Geeignete Laubarten

Nicht jede Laubart ist gleichermaßen für das Kompostieren und Mulchen geeignet. Am besten verwenden Sie Blätter von Laubbäumen wie Ahorn, Linde, Buche oder Obstbäumen. Diese zersetzen sich schnell und liefern wertvolle Nährstoffe. Vorsicht ist bei Blättern von Eichen oder Walnussbäumen geboten, da diese aufgrund ihrer Gerbstoffe nur langsam verrotten und den Boden sauer machen können.

Tipps zum Sammeln und Lagern

Sammeln Sie das Laub, sobald es trocken ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Verwenden Sie einen Laubsauger oder einen Rechen, um die Blätter aufzusammeln. Wenn Sie das Laub nicht sofort verwenden möchten, können Sie es in Säcken lagern, die an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Fäulnis zu verhindern.

Anleitung zum Kompostieren von Laub
Anleitung zum Kompostieren von Laub

Anleitung zum Kompostieren von Laub

Auswahl des richtigen Kompostbehälters

Für das Kompostieren von Herbstlaub können Sie einen offenen Komposthaufen oder einen geschlossenen Komposter verwenden. Achten Sie darauf, dass der Behälter eine gute Belüftung ermöglicht, damit das Laub ausreichend Sauerstoff erhält und nicht verfault.

Schichtung und Mischung des Komposts

Um eine optimale Zersetzung zu gewährleisten, sollten Sie das Herbstlaub mit gröberen Materialien wie Ästen oder Stroh mischen. Eine Schicht aus feuchtem Gartenabfall oder Küchenresten fördert die Aktivität von Mikroorganismen und sorgt für eine schnellere Zersetzung.

Pflege und Umsetzen des Komposts

Drehen Sie den Kompost alle paar Wochen um, um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen. Achten Sie darauf, dass der Kompost weder zu feucht noch zu trocken ist. Nach einigen Monaten entsteht nährstoffreicher Humus, den Sie in Ihrem Garten verwenden können.

Mulchen mit Herbstlaub
Mulchen mit Herbstlaub

Mulchen mit Herbstlaub

Vorbereitung des Laubs zum Mulchen

Bevor Sie das Herbstlaub als Mulch verwenden, sollten Sie es zerkleinern, um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen. Dies kann einfach mit einem Rasenmäher oder einem Laubhäcksler geschehen. Zerkleinertes Laub verrottet schneller und gibt seine Nährstoffe gleichmäßiger an den Boden ab.

Anwendungstechniken im Garten

Verteilen Sie das zerkleinerte Herbstlaub gleichmäßig um Sträucher, Bäume und Beete. Eine Mulchschicht von 5 bis 7 cm ist ideal, um den Boden vor Frost zu schützen und die Feuchtigkeit zu speichern. Achten Sie darauf, den Mulch nicht zu dicht um den Stamm von Bäumen oder Sträuchern zu legen, um Fäulnis zu vermeiden.

Welche Pflanzen besonders profitieren

Sträucher, Stauden und junge Bäume profitieren besonders von einer Mulchschicht aus Herbstlaub. Sie sind im Winter besonders empfindlich und der Mulch schützt sie vor Kälte und Temperaturschwankungen.

Häufige Fehler vermeiden

Übermäßiges Mulchen verhindern

Zu viel Mulch kann dazu führen, dass der Boden keine Luft mehr bekommt und die Pflanzen „ersticken“. Vermeiden Sie eine zu dicke Mulchschicht und lassen Sie immer einen kleinen Abstand um die Pflanzenbasis frei.

Umgang mit kranken Blättern

Verwenden Sie kein Laub, das von Krankheiten oder Schädlingen befallen ist, da dies die Verbreitung von Krankheiten im Garten fördern kann. Entsorgen Sie solches Laub separat und verwenden Sie es nicht für Kompost oder Mulch.

Tipps zur Vermeidung von Schimmelbildung

Damit das Herbstlaub nicht schimmelt, sollte es immer trocken sein, bevor es auf den Boden ausgebracht wird. Achten Sie auch darauf, dass die Mulchschicht nicht zu dicht ist, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Laub für die Herstellung von Lauberde
Laub für die Herstellung von Lauberde

Zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten von Herbstlaub

Laub als Winterschutz für empfindliche Pflanzen

Eine dickere Schicht Herbstlaub kann als natürlicher Winterschutz für empfindliche Pflanzen wie Rosen oder Kübelpflanzen dienen. Das Laub isoliert den Boden und schützt die Pflanzen vor Kälteschäden.

Laub für die Herstellung von Lauberde

Wenn Sie Herbstlaub gezielt zersetzen lassen, können Sie daraus wertvolle Lauberde herstellen. Diese eignet sich besonders gut als Anzuchterde oder zur Bodenverbesserung in Blumenbeeten und Hochbeeten.

Herbstlaub ist eine wertvolle Ressource, die Ihrem Garten auf vielfältige Weise zugutekommen kann. Ob als Kompost oder Mulch, die Nutzung von Laub spart Kosten und fördert die Gesundheit Ihrer Pflanzen und Böden. Mit den richtigen Techniken können Sie das Laub clever nutzen und so einen Beitrag zu einem nachhaltigen Garten leisten. Verwenden Sie die natürlichen Ressourcen, die Ihr Garten im Herbst bietet, und genießen Sie die Vorteile für Ihren Garten das ganze Jahr über.

Häufige Leserfragen zum Thema Laub Mulchen und Kompostieren


1. Kann ich jedes Herbstlaub kompostieren, oder gibt es Blätter, die nicht geeignet sind?

Ja, fast jedes Herbstlaub kann kompostiert werden, aber es gibt einige Blätter, die Sie mit Vorsicht behandeln sollten. Blätter von Bäumen wie Eiche, Walnuss und Kastanie enthalten Gerbstoffe, die die Zersetzung verlangsamen und den pH-Wert des Komposts beeinflussen können. Diese Blätter sollten nur in geringen Mengen kompostiert oder zuvor zerkleinert werden, um die Zersetzung zu beschleunigen. Blätter von Obstbäumen, Ahorn, Linde und Birke sind hingegen ideal, da sie schnell verrotten und wertvolle Nährstoffe liefern.

Tipp: Wenn Sie schwere, langsam zersetzende Blätter haben, mischen Sie sie mit weicherem Material wie Grasschnitt oder Küchenabfällen, um das Gleichgewicht zu verbessern und die Kompostierung zu beschleunigen.


2. Wie vermeide ich Schimmelbildung, wenn ich Herbstlaub kompostiere?

Schimmelbildung im Kompost kann durch eine Überfeuchtung oder schlechte Belüftung verursacht werden. Wenn Sie Herbstlaub kompostieren, achten Sie darauf, dass der Kompost nicht zu nass ist. Eine gute Luftzirkulation und regelmäßiges Umsetzen des Komposts sind entscheidend, um die Zersetzung gleichmäßig zu fördern und Schimmel zu vermeiden.

Tipp: Achten Sie darauf, das Laub möglichst trocken zu sammeln und zu schichten. Mischen Sie das Laub regelmäßig mit grobem Material wie Zweigen oder Stroh, um eine bessere Belüftung zu gewährleisten.


3. Wie dick sollte die Mulchschicht aus Herbstlaub sein, und wann sollte ich sie ausbringen?

Eine Mulchschicht aus Herbstlaub sollte etwa 5 bis 7 cm dick sein. Diese Dicke ist ausreichend, um den Boden vor Kälte zu schützen, Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu hemmen. Sie können die Mulchschicht im Spätherbst ausbringen, bevor der erste Frost kommt.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Mulchschicht nicht zu dicht um die Basis der Pflanzen gelegt wird, da dies die Luftzirkulation behindern und Fäulnis verursachen kann. Ein kleiner Abstand um den Stamm oder den Pflanzenhals ist wichtig.


4. Kann ich Herbstlaub auch zur Bodenverbesserung verwenden, ohne es zu kompostieren?

Ja, Sie können Herbstlaub direkt auf Beete oder unter Bäume und Sträucher legen, um es als Mulch zu verwenden. Dies verbessert den Boden langfristig, da das Laub sich langsam zersetzt und dabei Nährstoffe freigibt. Besonders in naturnahen Gärten oder Waldgärten ist diese Methode sehr effektiv.

Tipp: Zerkleinern Sie das Laub mit einem Rasenmäher oder einem Häcksler, um die Zersetzung zu beschleunigen. Unzerkleinertes Laub kann klumpen und den Boden nur langsam durchdringen, was den Prozess verlangsamt.


5. Was mache ich mit kranken oder von Schädlingen befallenen Blättern?

Krankes oder von Schädlingen befallenes Herbstlaub sollte nicht kompostiert oder als Mulch verwendet werden, da es Krankheiten und Schädlinge im Garten verbreiten kann. Dieses Laub sollte in der Biotonne entsorgt oder verbrannt werden, sofern dies in Ihrer Region erlaubt ist.

Tipp: Um sicherzustellen, dass Sie keine Krankheiten oder Schädlinge in Ihrem Garten verbreiten, kontrollieren Sie das Laub regelmäßig und entfernen Sie betroffene Blätter sofort. Eine thermische Kompostierung, bei der hohe Temperaturen erreicht werden, kann ebenfalls eine Lösung sein, um schädliche Keime zu neutralisieren.


6. Kann ich Laub als Winterschutz für empfindliche Pflanzen verwenden?

Ja, Herbstlaub ist eine hervorragende Möglichkeit, empfindliche Pflanzen wie Rosen oder Kübelpflanzen vor Frost zu schützen. Eine dickere Laubschicht wirkt wie eine natürliche Isolierung und hilft, die Pflanzenwurzeln vor extremen Temperaturschwankungen zu bewahren.

Tipp: Legen Sie das Laub locker um die Pflanzen, damit die Luft weiterhin zirkulieren kann. Für zusätzliche Sicherheit können Sie das Laub mit Tannenzweigen oder einem Vlies abdecken, um den Schutz zu verstärken.


7. Wie lange dauert es, bis Laub zu Kompost wird, und wie erkenne ich, dass er fertig ist?

Die Kompostierung von Herbstlaub dauert in der Regel 6 bis 12 Monate, abhängig von den verwendeten Materialien, der Belüftung und der Feuchtigkeit. Sie erkennen, dass der Kompost fertig ist, wenn das Material dunkelbraun, krümelig und erdig riecht. Es sollten keine erkennbaren Blattstrukturen mehr vorhanden sein.

Tipp: Beschleunigen Sie den Prozess, indem Sie das Laub regelmäßig wenden und mit „schnell kompostierbarem“ Material wie Grasschnitt oder Gemüseresten mischen. Dies erhöht die Temperatur und fördert die Aktivität der Mikroorganismen.


8. Kann ich Herbstlaub auch in Hochbeeten verwenden?

Ja, Herbstlaub kann in Hochbeeten als untere Schicht verwendet werden. Es zersetzt sich im Laufe der Zeit und trägt dazu bei, den Boden zu lockern und Nährstoffe freizusetzen. In Kombination mit anderen Materialien wie Ästen und Kompost bildet es eine perfekte Basis für gesundes Pflanzenwachstum.

Tipp: Schichten Sie grobes Material wie Äste oder Holzschnitzel unten ins Hochbeet und decken Sie es mit zerkleinertem Laub ab. Darauf folgt eine Schicht reifen Komposts oder Gartenerde, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.


9. Kann ich Herbstlaub als Mulch für den Gemüsegarten verwenden?

Ja, Herbstlaub eignet sich auch gut als Mulch für den Gemüsegarten. Es schützt den Boden vor Erosion, hält ihn feucht und verhindert das Wachstum von Unkraut. Vor allem im Winter ist der Mulch eine gute Schutzschicht für mehrjährige Pflanzen und Gemüsesorten wie Knoblauch oder Spargel.

Tipp: Zerkleinern Sie das Laub, bevor Sie es im Gemüsegarten verteilen. So vermeiden Sie, dass es zu stark verdichtet und die Pflanzen darunter ersticken. Außerdem zersetzt es sich schneller und bringt früher Nährstoffe in den Boden ein.


10. Wie vermeide ich, dass der Garten im Frühling von zu viel Laub erstickt?

Damit Ihr Garten im Frühling nicht von einer dicken Schicht Herbstlaub bedeckt ist, sollten Sie das Laub regelmäßig zerkleinern und als dünne Mulchschicht verwenden. Alternativ können Sie es kompostieren, damit es über den Winter zersetzt wird und den Boden nicht erstickt.

Tipp: Wenn Sie das Laub als Mulch verwenden, achten Sie darauf, es im Frühling leicht zu harken und gleichmäßig zu verteilen, damit der Boden gut durchlüftet bleibt und die Pflanzen Platz zum Wachsen haben.

Anzeige
10%Bestseller Nr. 1
Heimfleiss® Komposter Metall 100x100x75 cm | 750L...
  • 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐭𝐞𝐬 𝐌𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥 - Unser neuer & verbesserter Streckmetall...
  • 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡𝐞 𝐌𝐨𝐧𝐭𝐚𝐠𝐞 - Profitieren Sie von einer unkomplizierten und...
  • 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐩𝐨𝐬𝐭𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 - Dank der engmaschigen...
Bestseller Nr. 2
BigDean Komposter Garten 300 Liter –...
  • 300 LITER FASSUNGSVERMÖGEN: Viel Platz für Küchenabfälle, Gartenreste und mehr – perfekt für Gärten aller...
  • ROBUSTE VERARBEITUNG AUS WETTERFESTEM KUNSTSTOFF: Der BigDean Komposter ist aus hochwertigem, UV-beständigem...
  • STURMSICHERUNG FÜR EXTRA HALT: Die integrierte Sturmsicherung sorgt für Stabilität, selbst bei starkem Wind,...
Bestseller Nr. 3
Brista Komposter100X100X80 cm Metall
  • Kompostsilo
  • Bestehend aus 4 geschweißten Streckmetallplatten, einfache Montage, feuerverzinktes Metall
  • 100 x 100 x 80 cm
Bestseller Nr. 4
BigDean Gartenabfallsack XXL 272L im 2er Set -...
  • 2er Pack extra groß in XXL: Lagern Sie in einer praktischen Jumbo Gartentasche fast 300L - Exaktes Volumen pro...
  • Ein nützlicher Abfallbehälter für alle Fälle: Ob Sie nun Blätter, Äste, Zweige, Gras, Unkraut oder...
  • Extrem stabil durch doppelte Nähte: Der Gartensack ist äußerst reißfest und stark durch hochwertiges PP-Gewebe...
Vorheriger ArtikelVorbereitung auf Halloween: Kreative Deko-Ideen für Haus und Garten
Nächster ArtikelInnenräume neu gestalten: So bringen frische Farben neuen Schwung
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.