Lampenputzergras ‘Hameln’ – Alles über Pflege, Schneiden und Überwinterung
Inhaltsverzeichnis
Das Lampenputzergras ‘Hameln’ (Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’) ist eine charmante und weit verbreitete Ziergrasart, die in vielen Gärten für ihre elegante Erscheinung und geringen Pflegeansprüche geschätzt wird. Ursprünglich aus den Grasländern Asiens stammend, hat sich diese Grasart zu einer beliebten Wahl für Landschaftsgestalter und Hobbygärtner weltweit entwickelt. Mit seinen federartigen Blüten, die von Sommer bis Herbst erscheinen, bringt das Lampenputzergras ‘Hameln’ eine dynamische Textur und Bewegung in jedes Gartenensemble. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beste aus dieser wunderschönen Pflanze herausholen können, indem Sie den idealen Standort wählen, die Pflanzung richtig durchführen und die notwendige Pflege (Düngung, Schneiden, Winterpflege), Vermehrung, sowie den Schutz vor Krankheiten und Schädlingen meistern. Lassen Sie uns tief in die Welt dieses bezaubernden Ziergrases eintauchen!

Was ist das Lampenputzergras ‘Hameln’?
Das Lampenputzergras ‘Hameln’, wissenschaftlich als Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’ bekannt, gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist eine kompakte, zierliche Form des beliebten Lampenputzergrases. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre geschwungene, buschige Form und die weichen, federartigen Blütenwedel aus, die von Sommer bis Herbst einen cremigen bis hellbraunen Schimmer aufweisen. Sie erreicht typischerweise eine Höhe von 60 bis 90 Zentimetern und kann eine ähnliche Breite erreichen, wodurch sie ideal für sowohl kleine als auch große Gartenlandschaften ist.
Die Beliebtheit des Lampenputzergrases ‘Hameln’ in Gartenlandschaften lässt sich durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten erklären. Es ist nicht nur wegen seiner ansprechenden Ästhetik geschätzt, sondern auch für seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Bodentypen und klimatischen Bedingungen. Ob als Solitärpflanze, in Gruppen gepflanzt, oder als Teil einer gemischten Staude, das Lampenputzergras bietet eine bezaubernde Bewegung und Textur, die es zu einem Muss für jeden Garten macht. Darüber hinaus ist es trockenheitstolerant, einmal etabliert, und bietet eine hervorragende Winterhärte, was es zu einer hervorragenden Wahl für Gärtner macht, die nach einer pflegeleichten Ergänzung für ihre Gärten suchen.

Idealen Standort und Boden wählen
Um das Lampenputzergras ‘Hameln’ optimal gedeihen zu lassen, ist die Auswahl des richtigen Standorts entscheidend. Dieses Ziergras bevorzugt einen Standort, der volle Sonne bis Halbschatten bietet. Ein Standort mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag ist ideal, da eine ausreichende Belichtung dazu beiträgt, die prächtigen Blütenstände zu fördern und die volle Farbpracht der Pflanze zur Geltung zu bringen. Weniger Licht kann dazu führen, dass das Gras nicht so dicht wächst oder dass die Blütenbildung nachlässt.
Was den Boden angeht, so ist das Lampenputzergras ‘Hameln’ recht anpassungsfähig, jedoch gedeiht es am besten in einem gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies die Wurzeln schädigen und zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich. Der pH-Wert des Bodens kann variieren, sollte jedoch idealerweise leicht sauer bis neutral sein.
Vorbereitungen vor der Pflanzung umfassen das Auflockern des Bodens bis in eine Tiefe von mindestens 30 bis 40 cm. Dies hilft, die Drainage zu verbessern und erleichtert den Wurzeln das Wachstum in die Tiefe. Es kann auch hilfreich sein, organische Materialien wie Kompost oder gut verrotteten Mist einzuarbeiten, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen und das Wasserhaltevermögen zu verbessern. Diese Vorbereitungen schaffen optimale Bedingungen für ein kräftiges Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Pflanze.

Pflanzung und erste Schritte
Die Pflanzung des Lampenputzergrases ‘Hameln’ sollte sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass die Pflanzen einen optimalen Start haben. Die beste Zeit für die Pflanzung dieses Ziergrases ist im Frühjahr oder Frühherbst. Diese Zeiten erlauben es der Pflanze, sich zu etablieren, bevor die extremen Wetterbedingungen des Sommers oder Winters einsetzen.
Anleitung zur korrekten Pflanzung:
- Standortwahl: Wählen Sie einen Standort gemäß den Licht- und Bodenanforderungen, wie zuvor beschrieben.
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf und mischen Sie organische Materialien ein, falls notwendig.
- Pflanzloch: Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und ebenso tief wie der Wurzelballen ist. Dies gibt den Wurzeln Raum, sich auszubreiten.
- Pflanzung: Setzen Sie die Pflanze so in das Loch, dass die Oberseite des Wurzelballens leicht mit der Bodenoberfläche abschließt. Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie sie sanft an, um Lufttaschen zu entfernen.
- Abstand: Halten Sie einen Abstand von etwa 60-90 cm zwischen den Pflanzen, um ausreichend Raum für das Wachstum zu gewährleisten.
Nach der Pflanzung ist die Erstbewässerung entscheidend. Gießen Sie die Pflanze gründlich, um den Boden um den Wurzelballen herum zu befeuchten und die Pflanze zu stabilisieren. Eine ausreichende Bewässerung fördert auch das tiefe Wurzelwachstum, das für die Trockenheitstoleranz der Pflanze wesentlich ist. In den ersten Wochen nach der Pflanzung sollte das Gras regelmäßig bewässert werden, um eine gute Etablierung zu unterstützen, besonders wenn es in einer Trockenperiode gepflanzt wird. Überwachen Sie die Bodenfeuchtigkeit und lassen Sie den Boden zwischen den Bewässerungen leicht antrocknen, um eine Überwässerung zu vermeiden.

Umfassende Pflegeanleitung
Das Lampenputzergras ‘Hameln’ ist bekannt für seine Pflegeleichtigkeit, benötigt jedoch regelmäßige Pflege, um seine Gesundheit und Schönheit zu erhalten.
Regelmäßige Bewässerung und Düngung
Bewässerung: Obwohl das Lampenputzergras ‘Hameln’ einmal etabliert eine gewisse Trockenheitstoleranz zeigt, fördert regelmäßige Bewässerung während trockener Perioden das Wachstum und die Vitalität der Pflanze. Die Bewässerung sollte tief und gleichmäßig sein, um ein gesundes Wurzelwachstum zu unterstützen. Während des aktiven Wachstums in den Sommermonaten ist eine wöchentliche Bewässerung empfehlenswert, besonders in trockenen Klimazonen. Überwässerung sollte jedoch vermieden werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Düngung: Eine leichte Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen, langsamlöslichen Dünger kann das Wachstum und die Blütenproduktion des Lampenputzergrases ‘Hameln’ verbessern. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum von Blättern auf Kosten der Blüten führen kann.
Anleitung zum Schneiden
Das Ziergras sollte einmal jährlich zurückgeschnitten werden, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewahren und die Gesundheit der Pflanze zu fördern. Der beste Zeitpunkt für das Schneiden ist spät im Winter oder sehr früh im Frühjahr, bevor die neuen Triebe erscheinen. Schneiden Sie das Gras auf etwa 10 bis 15 cm über dem Boden zurück. Dies fördert das Wachstum von frischen, neuen Trieben und verhindert, dass das Gras im Zentrum verkahlt.
Vorbereitung auf den Winter
Das Lampenputzergras ‘Hameln’ ist in vielen Klimazonen winterhart. In Regionen mit sehr kalten Wintern kann jedoch ein Schutz der Pflanze nötig sein:
- Mulchen: Decken Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht organischen Mulchs ab, um die Wurzeln vor extremen Temperaturen zu schützen.
- Schutz vor Frost: In sehr kalten Gebieten kann das Überstülpen eines atmungsaktiven Frostschutzvlieses über die Pflanze erforderlich sein, um sie vor harten Frosteinbrüchen zu schützen.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass Ihr Lampenputzergras ‘Hameln’ gut durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Vermehrung des Lampenputzergrases
Das Lampenputzergras ‘Hameln’ lässt sich effektiv durch Teilung vermehren, eine Methode, die die Gesundheit bestehender Pflanzen fördert und es ermöglicht, die Anzahl Ihrer Gräser kostengünstig zu erhöhen. Die beste Zeit für die Teilung ist der Frühling, kurz bevor das neue Wachstum beginnt, oder der frühe Herbst, um den Pflanzen genügend Zeit zu geben, sich vor dem Winter zu etablieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Teilung
- Vorbereitung:
- Wählen Sie eine gesunde Mutterpflanze, die mindestens zwei bis drei Jahre alt ist, da jüngere Pflanzen möglicherweise nicht gut auf die Teilung reagieren.
- Bereiten Sie den neuen Standort oder die Töpfe vor, indem Sie sicherstellen, dass der Boden gut durchlässig ist und die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt.
- Ausgraben der Pflanze:
- Graben Sie vorsichtig um die Basis der Pflanze herum und heben Sie den gesamten Wurzelballen mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus dem Boden.
- Teilung:
- Reinigen Sie den Wurzelballen leicht von überschüssiger Erde, um die Wurzeln besser sehen zu können.
- Teilen Sie die Pflanze mit den Händen oder verwenden Sie ein scharfes Messer, um den Wurzelballen in mehrere Segmente zu teilen. Jedes Segment sollte mehrere Triebe und eine gesunde Wurzelmasse haben.
- Pflanzung der Teilungen:
- Pflanzen Sie jedes Segment sofort an seinem neuen Standort. Stellen Sie sicher, dass die Wurzeln gut bedeckt sind und der Boden fest um die Pflanze angedrückt wird, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
- Gießen Sie die neu gepflanzten Segmente gründlich, um den Boden zu setzen und den Wurzeln zu helfen, sich zu etablieren.
- Pflege nach der Pflanzung:
- Halten Sie den Boden in den ersten Wochen feucht, um die Etablierung zu unterstützen. Vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Ein leichtes Mulchen kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und die Wurzeln vor extremen Temperaturen zu schützen.
Durch die Teilung nicht nur Ihre Pflanzenbestände vergrößern, sondern auch die Vitalität Ihrer bestehenden Pflanzen verbessern, indem überfüllte Gruppen aufgelockert werden. Dies sorgt für gesündere Pflanzen und eine reichere Blütenproduktion.

Umgang mit Krankheiten und Schädlingen
Das Lampenputzergras ‘Hameln’ ist zwar robust, kann aber gelegentlich von bestimmten Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Durch vorbeugende Maßnahmen und effektive Lösungen können diese Probleme minimiert und die Gesundheit der Pflanzen erhalten werden.
Häufige Probleme und effektive Lösungen
- Blattfleckenkrankheiten:
- Symptome: Dunkle oder verfärbte Flecken auf den Blättern.
- Lösungen: Entfernen Sie befallene Blätter und vermeiden Sie Überwässerung. Fungizide können in schweren Fällen eingesetzt werden, vorzugsweise nach Beratung in einem Fachgeschäft.
- Wurzelfäule:
- Symptome: Welke Pflanzen, verfaulte Wurzeln.
- Lösungen: Verbessern Sie die Drainage und vermeiden Sie Überwässerung. Betroffene Pflanzen sollten ausgegraben und entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
- Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben:
- Symptome: Klebrige Blätter, Gespinst auf der Pflanze, verkrüppeltes Wachstum.
- Lösungen: Einsatz von insektiziden Seifen oder Ölen zur Bekämpfung. Natürliche Feinde wie Marienkäfer können ebenfalls gefördert werden.
Vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzengesundheit
- Standort und Pflanzung: Wählen Sie den richtigen Standort und sorgen Sie für eine gute Bodendrainage, um die Anfälligkeit für Krankheiten zu reduzieren.
- Bodenpflege: Halten Sie den Boden gesund und nährstoffreich durch die Zugabe von Kompost und anderen organischen Materialien, was die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten verbessert.
- Bewässerungsmanagement: Vermeiden Sie stehendes Wasser um die Basis der Pflanzen, da dies Krankheiten fördern kann. Bewässern Sie die Pflanzen an der Basis, um das Wasser direkt zu den Wurzeln zu führen und Blattfeuchtigkeit zu minimieren.
- Sauberkeit im Garten: Entfernen Sie regelmäßig Pflanzenreste und Unkraut, welche Schädlinge und Krankheiten beherbergen können.
- Überwachung: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Befall und ergreifen Sie bei den ersten Anzeichen von Problemen Maßnahmen.
Durch diese vorbeugenden Maßnahmen und die Kenntnis effektiver Lösungen können Sie die Gesundheit Ihres Lampenputzergrases ‘Hameln’ schützen und eine üppige, attraktive Präsenz in Ihrem Garten sicherstellen.
Häufige Leserfragen zum Thema Lampenputzergras
1. Wie oft sollte ich das Lampenputzergras ‘Hameln’ gießen?
Antwort: Das Lampenputzergras ‘Hameln’ ist relativ trockenheitstolerant, sobald es etabliert ist. In den ersten Wachstumsphasen nach der Pflanzung sollte es regelmäßig gegossen werden, um eine gute Wurzelentwicklung zu fördern. Einmal etabliert, reicht es aus, die Pflanze einmal pro Woche tief zu wässern, besonders in trockenen Perioden. Überprüfen Sie die oberen 5 cm des Bodens: Wenn diese trocken sind, ist es Zeit zu gießen.
2. Muss ich das Lampenputzergras ‘Hameln’ düngen?
Antwort: Ja, eine leichte Düngung kann die Gesundheit und Blütenproduktion des Lampenputzergrases fördern. Düngen Sie im Frühjahr mit einem ausgewogenen, langsamlöslichen Dünger. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu einem schnellen Wachstum der Blätter auf Kosten der Blüten führen kann.
3. Wie schneide ich das Lampenputzergras ‘Hameln’ zurück?
Antwort: Das Lampenputzergras ‘Hameln’ sollte einmal jährlich zurückgeschnitten werden, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Der beste Zeitpunkt hierfür ist spät im Winter oder früh im Frühjahr, bevor die neuen Triebe erscheinen. Schneiden Sie das Gras auf etwa 10 bis 15 cm über dem Boden zurück. Dies hilft, das Gras frisch und attraktiv zu halten und fördert die Entwicklung neuer Triebe.
4. Wie vermehre ich das Lampenputzergras ‘Hameln’?
Antwort: Die Vermehrung durch Teilung ist eine effektive Methode für das Lampenputzergras ‘Hameln’. Führen Sie dies im Frühling oder frühen Herbst durch, um den Pflanzen Zeit zur Etablierung zu geben. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus, teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Stücke und pflanzen Sie diese an neuen Standorten.
5. Was sollte ich tun, wenn ich Krankheiten oder Schädlinge am Lampenputzergras bemerke?
Antwort: Bei Anzeichen von Krankheiten wie Blattflecken oder Wurzelfäule, entfernen Sie betroffene Pflanzenteile und verbessern Sie die Bodendrainage bzw. reduzieren Sie die Bewässerung. Bei Schädlingsbefall wie Blattläusen oder Spinnmilben kann der Einsatz von insektiziden Seifen oder Neemöl helfen. Es ist auch wichtig, vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßige Reinigung und Überwachung der Pflanzengesundheit zu ergreifen, um solche Probleme zu minimieren.
- Pennisetum alopecuroides / Lampenputzergras - Federborstengras / Topfgröße: 11x11 cm (1 Liter) / Blütezeit:...
- Das Pennisetum alopecuroides, auch bekannt als Lampenputzergras, ist ein wahrer Traum für Gartenliebhaber. Mit...
- Die dichten, sattgrünen Blätter schwingen sanft im Wind und schaffen eine beruhigende Dynamik. Pennisetum...
- Liefergröße: 9x9cm Topf
- Ein rotlaubiges Ziegras der Extraklasse! Winterharte Staude mit viel Pfiff!
- Wird bis 120-150 hoch Rotfärbung nimmt im Sommer zu.
- Blüte: hellbraune Ähren
- Blütezeit: August-September
- Lieferform: Topfballen, 9x9 cm
- Pennisetum alopecuroides 'Hameln' / Lampenputzergras - Federborstengras / Topfgröße: 11x11 cm (1 Liter) /...
- Das Pennisetum alopecuroides 'Hameln' ist ein wahres Highlight für Ihren Garten. Mit seinen zarten, cremeweißen...
- Seine feinen, sattgrünen Halme tanzen sanft im Wind und schaffen eine beruhigende, harmonische Atmosphäre....