Gartenmöbel - Tipps zum Material und Pflege
Gartenmöbel - Tipps zum Material und Pflege ben bryant/shutterstock.com

Gartenmöbel Ratgeber – Tipps zum Material

Viele Menschen verlegen den Wohnraum mit wunderschönen Gartenmöbeln aus Holz, mit trendigem Flechtwerk und in knalligen Farben nach draußen. Dazu zählen Sitzgruppen, Liegen und Daybeds.

Die heutigen Gartenmöbel sind mittlerweile in punkto Design genauso schön wie die Möbel für innen. Dieser Trend setzt sich dank der neuen Materialien auch fort. Inzwischen bietet das riesige Sortiment der Gartenmöbel für die Terrasse komplette Sitz- und Polsterlandschaften an.

Anzeige

Gartenmöbel Flechtwerk und Polster

Insbesondere die hochwertigen Synthetikfasern gewährleisten den neuen tollen Wohncharakter im Freien. Dadurch sehen die Gartenmöbel nicht nur schick und wohnlich aus, sondern sie bieten auch viel Sitzkomfort. Der Vorteil ist, dass die Möbel mittlerweile auch Wind und Wetter trotzen.

Der Regen perlt einfach ab und auch bei einer starken Sonneneinstrahlung behalten die Möbel Form und Farbe. Die Gartenmöbel sind zudem sehr pflegeleicht. Zum Reinigen genügt feuchtes Abwischen oder das Abspritzen mit einem Gartenschlauch.

Die Bequemlichkeit auf dem Flechtwerk gewährleisten die outdoortauglichen Polster, doch auch die heutigen Unterlagen und Kissen für die Gartenmöbel müssen nicht mehr beim kleinsten Regenschauer hineingeholt werden, da sie widerstandsfähige Bezüge besitzen, die über wetterfestes Füllmaterial verfügen.

Auch in punkto Design bleiben kaum noch Wünsche offen. Je nach Geschmack können die Polster der Gartenmöbel in vielen unterschiedlichen Farben und Mustern erworben werden.

Gartenmöbel Holz

Die Holz Gartenmöbel sind im Outdoor Bereich die Klassiker schlechthin. Doch mittlerweile können die Holzmöbel mit trendigen Werkstoffen kombiniert werden, beispielsweise mit Edelstahl, Aluminium oder Synthetik-Flechtwerk.

Zu den zeitlosen Gartenmöbel Klassikern aus Holz zählen Sitzgruppen aus robustem und edlem Teak, Meranti oder Mahagoni.

Viele Menschen bevorzugen eher Gartenmöbel aus den heimischen Hölzern, beispielsweise Eiche, Lärche oder Fichte. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Hölzer wetterfest gemacht wurden, mittels Imprägnierung, Lackierung oder Öl bzw. Holzöl. Gartenmöbel aus Holz sind nicht für den ganzjährigen Einsatz geeignet.

Farbige Gartenmöbel

Mittlerweile dürfen die Möbel auch wieder bunt sein. Dabei kann nach Belieben und Geschmack gewählt werden. Vom Naturton bis auffälligen Mustern oder knalligen Farben ist alles erlaubt, beispielsweise eine kräftig rote Sitzbank, die hervorragend vor einem bunten Blumenbeet passt.

Die speziellen Outdoorstoffe, Kunststoffe und wetterfesten Lacke zaubern tolle Farbe auf die Terrasse, auf den Balkon und in den Garten.

Tipps für den Kauf

Hochwertige Gartenmöbel haben genau wie die Möbel für den Indoor-Bereich ihren Preis. Die Anschaffung sollte aus diesem Grund im Vorfeld vernünftig geplant werden. Als erstes sollte der Platz ausgemessen werden, denn nicht jeder verfügt über einen großen Garten und erst recht muss man auf der Terrasse oder dem Balkon mit dem Platz ziemlich haushalten.

Oftmals kommt die Frage auf, ob ein Sitzplatz mit Tisch wichtiger ist oder ob man gern in der Sonne liegt. Eine Alternative bei Platzmangel sind Klappmöbel, die bei Bedarf herausgeholt werden können.

Auf jeden Fall sollte vor dem Kauf der vorhandene Platz ausgemessen und auf das Wichtigste beschränkt werden, denn gemütliche Gartenmöbel bringen nicht viel, wenn man sich kaum bewegen kann.

Tipps und Tricks zur Gartenmöbel Pflege

Geschmacksfrage

Die Auswahl hängt zum großen Teil von den persönlichen Vorlieben ab. Werden eher Möbel aus Holz, Geflecht, Metall oder Kunststoff bevorzugt? Sollten es eher traditionelle

Möbel sein oder sind auch experimentelle Formen erlaubt? Fällt die Wahl eher auf romantische oder coole Möbel? Wenn diese Fragen bereits im Vorfeld geklärt werden, erleichtert dies die Entscheidung und den Kauf. Kunststoffmöbel beispielsweise sollten durchgefärbt sein, damit Schrammen nicht gleich sichtbar werden.

Kunststoffgeflecht

Den hohen Ansprüchen, die an Gartenmöbel gestellt werden, werden traditionelle Geflechtmöbel aus Naturmaterialien unzureichend gerecht. Gartenmöbel aus Synthetikgeflecht hingegen sind wahre Wunderwerke, wenn es um die Widerstandsfähigkeit geht. Die hochwertigen, modernen Kunststoffe sind lichtecht, wetterfest, recycelbar und giftfrei, doch sie haben ihren Preis. Dies liegt unter anderem daran, dass das Flechten auch heute noch Handarbeit ist.

Verstauen der Polster im Winter

In Sachen Polster, die für außen geeignet sind, hat sich viel getan. Es gibt ein großes Angebot spezieller Outdoorstoffe und das Innenleben ist so hergestellt, dass kleine Regenschauer kein Problem mehr sind.

Permanente Feuchtigkeit hingegen sollte vermieden werden. Beim Kauf von weichen Polstern für die Terrasse sollte überlegt werden, wo sie im Winter gelagert werden können.

Heimisches Holz oder Tropenholz?

Beim Thema Holz unterscheiden sich die Meinungen. Tropenhölzer sind unbestritten, insbesondere das witterungsbeständige Teak. Für einen Einkauf mit einem guten Gewissens sollte sichergestellt werden, dass sie aus Plantagenanbau stammen, was am Forest Stewardship Council Siegel erkennbar ist.

Die heimischen Hölzer wie Lärche oder Fichte werden nur durch Imprägnierungen oder Lackierungen wetterfest.

Anzeige
Bestseller Nr. 3
SVITA Denver Polyrattan Gartenmöbel Set Essgruppe...
SVITA Denver Polyrattan Gartenmöbel Set Essgruppe...
Neu und original verpackt - Schnell und zuverlässig nach Hause geliefert
319,99 EUR
12%Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelHängematte – das optimale Plätzchen
Nächster ArtikelSonnensegel Ratgeber – Tipps und Ideen für den ganz besonderen Sonnenschutz