Energie sparen mit Brennwerttechnik
Inhaltsverzeichnis
Die Energiepreise steigen stetig, doch moderne Brennwerttechnik kann Ihnen helfen Energie zu sparen. Die Brennwerttechnik verhindert das ungenutzte Verschwinden der Energie durch den Schornstein und wärmt stattdessen Ihr Haus.
Die Vorteile
Selbst in Zeiten von Solarthermie und Energiesparen sind fossile Energien wie Erdgas und Erdöl aktuell wie nie. Der Grund dafür ist die energieeffiziente Brennwerttechnik. Sie ermöglicht Energiesparen auf höchstem Niveau. Durch diese Art der Beheizung kann ein Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent erreicht werden. Das bedeutet, dass fast die komplette Wärmeenergie des Brennstoffs in Heizwärme umgewandelt wird. Mit diesem beeindruckenden Umwandlungserfolg erscheinen fossile Energiequellen wieder sinnvoll.
Wie funktioniert die Brennwerttechnik?
Die Energieeffizienz der Brennwerttechnik wird mithilfe eines physikalischen Tricks erreicht. Normalerweise werden die Abgase, die gewöhnliche Heizkessel produzieren einfach zum Schornstein hinaus geblasen. Doch die Brennwerttechnik kondensiert den in den Abgasen enthaltenen Wasserdampf. So entsteht neue Energie und damit neue Wärme. Sie sparen sich dadurch jede Menge Erdgas oder Öl und reduzieren so ihre Heizkosten. Trotz der modernen Technik müssen Sie sich keine Sorgen um ihre räumlichen Kapazitäten machen, da die Geräte mit Brennwerttechnik genauso kompakt gebaut sind, wie herkömmliche Heizkessel. Auch die Anschaffungskosten liegen mit einem Preis von 5000 Euro noch im vertretbaren Rahmen, vor allem weil Sie durch diese Technik im Laufe der Jahre Hunderte von Euro einsparen. Die Brennwerttechnik ist eine verlässliche Heiztechnik, die seit vielen Jahrzehnten ständig weiter entwickelt wurde. Auch die Kombination aus Brennwerttechnik und Solarthermieanlagen hat sich gut bewährt. Sie können die Vorteile der beiden Heizsysteme nutzen, ohne unter den Nachteilen leiden zu müssen. Das heißt im Klartext. Reduzierte Kosten für die Warmwasseraufbereitung ohne das Risiko von kaltem Wasser an dunklen Wintertagen. Die perfekte Kombination.
Brennwerttechnik auch in Altbauten?
Die Entscheidung für moderne Brennwerttechnik ist nicht nur in Neubauten oder in der Kombination mit alternativen Energiequellen zu empfehlen. Auch in Altbauten lohnt sich die Investition. Gerade in riesigen alten Häusern können Sie durch die neue Technik jede Menge Geld einsparen. Durch einen modernen Brennwerttechnik Heizkessel reduzieren sich ihre Heizkosten um insgesamt 30 Prozent. Allerdings dürfen mögliche Zusatzkosten nicht aus den Augen verloren werden. Neben der Kessel Umrüstung ist in vielen Fällen auch ein Schornstein Sanierung vonnöten. Der Grund dafür ist ganz simpel. Die veränderten Abgase der neuen Heizung benötigen modifizierte Abgassysteme, denn die alten sind nicht auf die Temperaturen der neuen Technik zugeschnitten. Häufig müssen für den Betrieb mit Brennwerttechnik, Edelstahl- oder Kunststoffrohre eingebaut werden. Gemauerte Kamine könnten durch die veränderten Abgase ansonsten schwer in Mitleidenschaft gezogen werden. Im schlimmsten Fall werden sie sogar vollständig zerstört. Bei der Modernisierung oder Sanierung eines Altbaus mit neuer Brennwerttechnik ist die vorherige Absprache mit einem Energieberater durchaus sinnvoll. Dadurch bekommen Sie einen Überblick über die Kosten der Sanierung und die Möglichkeiten der Kombination von Brennwerttechnik und anderen regenerativen Energien in ihrem Fall.