Dunstabzugshaube reinigen leicht gemacht Die besten Tipps für fettfreie und sichere Küchen
Dunstabzugshaube reinigen leicht gemacht Die besten Tipps für fettfreie und sichere Küchen

Dunstabzugshaube reinigen leicht gemacht: Die besten Tipps für fettfreie und sichere Küchen

Die Dunstabzugshaube ist ein unverzichtbarer Helfer in jeder modernen Küche. Sie filtert Fettpartikel, entfernt Gerüche und sorgt für eine frische Raumluft, während Sie kochen. Doch auch dieser Haushaltshelfer braucht regelmäßige Pflege, um einwandfrei zu funktionieren. Im folgenden Ratgeber erklären wir Ihnen, warum die Reinigung Ihrer Dunstabzugshaube so wichtig ist, wie sie funktioniert und welche Schritte notwendig sind, um sie sauber und effizient zu halten.


Warum die Reinigung der Dunstabzugshaube wichtig ist

Eine Dunstabzugshaube ist täglich Dampf, Fettrückständen und Schmutzpartikeln ausgesetzt. Diese setzen sich in den Filtern, der Oberfläche und im Inneren der Haube ab. Regelmäßige Reinigung ist essenziell, um:

  1. Leistungsverlust zu vermeiden: Verstopfte Filter beeinträchtigen die Saugleistung und führen zu ineffizientem Betrieb.
  2. Brandgefahr zu reduzieren: Fettansammlungen können sich bei hohen Temperaturen entzünden.
  3. Schimmelbildung vorzubeugen: Verschmutzte Filter und Feuchtigkeit bieten ideale Bedingungen für Schimmel und Bakterien.
  4. Luftqualität in der Küche zu verbessern: Schmutzige Filter können unangenehme Gerüche verursachen und gesundheitsschädliche Partikel in die Luft abgeben.

Risiken durch mangelnde Pflege

  • Leistungsverlust: Eine verschmutzte Haube arbeitet ineffizient, was zu höheren Energiekosten führen kann.
  • Brandrisiko: Fettrückstände sind hochentzündlich. Schon ein Funken kann ausreichen, um ein Feuer zu entfachen.
  • Gesundheitsgefahr: Ungereinigte Filter können Schimmelsporen und Bakterien in die Raumluft abgeben.

Was ist eine Dunstabzugshaube und wie funktioniert sie
Was ist eine Dunstabzugshaube und wie funktioniert sie

Was ist eine Dunstabzugshaube und wie funktioniert sie?

Eine Dunstabzugshaube ist ein Gerät, das während des Kochens die Luft von Fettpartikeln, Gerüchen und Feuchtigkeit befreit. Sie arbeitet mit Lüftungs- und Filtersystemen, die die Luft entweder nach außen ableiten oder gereinigt zurück in den Raum führen.

- Werbung -

Unterschiedliche Betriebsarten

  1. Abluftbetrieb
    • Die eingesaugte Luft wird durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
    • Ideal für Küchen an einer Außenwand.
    • Vorteil: Entfernt Dampf und Gerüche vollständig.
    • Nachteil: Benötigt bauliche Anpassungen.
  2. Umluftbetrieb
    • Die Luft wird durch Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt.
    • Perfekt für Wohnungen ohne Abluftanschluss.
    • Vorteil: Flexibel einsetzbar.
    • Nachteil: Regelmäßiger Filterwechsel erforderlich.
  3. Hybridbetrieb
    • Kombiniert die Vorteile von Abluft- und Umlufttechnik.
    • Nutzer können je nach Bedarf zwischen den Modi wechseln.
    • Vorteil: Höchste Flexibilität.
    • Nachteil: Höhere Anschaffungskosten.

Wichtige Komponenten und deren Funktion

  • Metallfettfilter: Fängt Fettpartikel aus der eingesaugten Luft.
  • Aktivkohlefilter: Bindet Gerüche (bei Umluftmodellen).
  • Lüftermotor: Sorgt für den Luftstrom.
  • Bedienfeld: Ermöglicht die Steuerung der Haube.
  • Beleuchtung: Erhellt den Kochbereich.

Warum sollte man die Dunstabzugshaube regelmäßig reinigen?

Regelmäßige Reinigung ist nicht nur für die Funktionalität, sondern auch für die Langlebigkeit und Hygiene der Dunstabzugshaube entscheidend. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Vorteile der regelmäßigen Reinigung

  1. Langlebigkeit
    • Verhindert Materialverschleiß und verlängert die Lebensdauer Ihrer Haube.
  2. Sicherheit
    • Reduziert das Risiko von Fettbränden erheblich.
  3. Hygiene
    • Sorgt für eine saubere Küche ohne unangenehme Gerüche und potenziell gefährliche Keime.

Moderne Funktionen wie Fettfiltersättigungsanzeigen

Viele moderne Hauben sind mit einer Fettfiltersättigungsanzeige ausgestattet, die signalisiert, wann der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden muss. Dies erleichtert die Wartung und sorgt dafür, dass Sie die Reinigung nicht vergessen.

Mit diesen Informationen haben Sie einen soliden Überblick, warum die Pflege Ihrer Dunstabzugshaube so wichtig ist. Im nächsten Abschnitt erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Haube reinigen und pflegen, um langfristig Freude an diesem Küchenhelfer zu haben.


Wie oft sollte die Dunstabzugshaube gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung Ihrer Dunstabzugshaube hängt von Ihrer Kochgewohnheit und Nutzung ab. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für eine hygienische Küche, sondern bewahrt auch die Leistungsfähigkeit des Geräts.

Reinigungshäufigkeit je nach Nutzung

  • Hobbyköche: Wer regelmäßig kocht und fettige Speisen zubereitet, sollte die Dunstabzugshaube einmal im Monat gründlich reinigen.
  • Gelegenheitsnutzer: Personen, die nur selten kochen, können die Haube alle 3 bis 6 Monate reinigen.
  • Gastronomiebetriebe: Hier ist eine intensive Reinigung alle 14 Tage zwingend notwendig, um Hygienevorschriften zu erfüllen.

Anleitung zur Reinigung der Dunstabzugshaube

Oberfläche reinigen

Die Außenseite der Dunstabzugshaube, oft aus Edelstahl, Glas oder Aluminium gefertigt, sollte regelmäßig abgewischt werden, um Fett- und Schmutzflecken zu vermeiden.

Hausmittel für die Oberflächenreinigung
  1. Speiseöl
    • Geben Sie einen Tropfen Öl auf ein weiches Tuch und reiben Sie die Oberfläche in kreisenden Bewegungen ab.
    • Entfernen Sie das gelöste Fett mit einer Mischung aus Spülmittel und Wasser.
    • Polieren Sie abschließend mit einem Mikrofasertuch.
  2. Zitronensäure
    • Halbieren Sie eine Zitrone und reiben Sie damit über die Fläche.
    • Wischen Sie die Rückstände mit einem feuchten Tuch ab und polieren Sie trocken.
  3. Natron
    • Mischen Sie Natron mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf hartnäckige Flecken auf.
    • Lassen Sie die Paste einwirken und wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach.

Metallfettfilter reinigen

Der Metallfettfilter fängt Fettpartikel auf und sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.

  1. Reinigung in der Spülmaschine
    • Stellen Sie den Filter senkrecht in die Spülmaschine und wählen Sie das Intensivprogramm.
    • Bei starker Verschmutzung kann eine waagerechte Platzierung effektiver sein.
  2. Manuelle Reinigung
    • Weichen Sie den Filter in heißem Wasser mit Spülmittel ein.
    • Entfernen Sie Fett mit einer Bürste und spülen Sie gründlich nach.
    • Für hartnäckigen Schmutz kann ein spezieller Fettreiniger helfen.

Innenraum säubern

Auch der Innenraum der Haube sammelt Fett und sollte regelmäßig gewischt werden:

  • Verwenden Sie eine Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel.
  • Wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch aus und trocknen Sie ihn sorgfältig ab.

Aktivkohlefilter austauschen

Der Aktivkohlefilter in Umluft- und Hybrid-Dunstabzugshauben filtert Gerüche. Da dieser nicht gereinigt werden kann, muss er alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden.

  • Folgen Sie den Anweisungen in der Betriebsanleitung.
  • Vernachlässigen Sie den Austausch nicht, um Schimmelbildung und Geruchsausbreitung zu vermeiden.

Fettfiltervlies erneuern

Das Fettfiltervlies sammelt Fett und Essensreste und sollte ebenfalls alle 3 bis 6 Monate gewechselt werden. Ein verschmutztes Vlies kann:

  • Schimmelbildung fördern, der in die Raumluft gelangt.
  • Die Filterleistung stark beeinträchtigen.

Pflege-Tipps für langfristige Sauberkeit

Verwendung von Edelstahlpolitur

  • Eine regelmäßige Pflege mit Edelstahlpolitur schützt die Oberfläche vor neuen Verschmutzungen und verleiht ihr einen glänzenden Look.
  • Tragen Sie die Politur mit einem Mikrofasertuch auf und polieren Sie sanft nach.

Vermeidung hartnäckiger Verschmutzungen

  • Wischen Sie Spritzer und Fettflecken direkt nach dem Kochen ab, bevor sie eintrocknen.
  • Verwenden Sie die Haube bei jedem Kochvorgang, um Fett direkt einzufangen.

Die regelmäßige Pflege Ihrer Dunstabzugshaube schützt vor Fettablagerungen, unangenehmen Gerüchen und hygienischen Problemen. Mit diesen einfachen, aber effektiven Reinigungsmethoden bleibt Ihre Küche nicht nur sauber, sondern auch sicher.

Häufige Leserfragen zum Thema Dunstabzugshaube reinigen


1. Wie oft sollte ich meine Dunstabzugshaube reinigen?

Die Häufigkeit hängt von der Nutzung ab:

  • Hobbyköche: Reinigen Sie die Haube monatlich, da fettreiche Gerichte viele Partikel absondern.
  • Gelegenheitsnutzer: Alle 3 bis 6 Monate ist ausreichend.
  • Gastronomiebetriebe: Hier ist eine Reinigung alle 14 Tage Pflicht, um Hygienevorschriften einzuhalten.

Ein regelmäßiger Reinigungsplan verhindert hartnäckige Verschmutzungen und reduziert das Brandrisiko.


2. Wie erkenne ich, ob der Filter meiner Dunstabzugshaube gereinigt werden muss?

Moderne Dunstabzugshauben verfügen oft über eine Fettfiltersättigungsanzeige, die den Reinigungsbedarf signalisiert. Wenn Ihre Haube diese Funktion nicht hat, achten Sie auf:

  • Verringerte Saugleistung
  • Fett- oder Geruchsrückstände in der Küche
  • Sichtbare Verschmutzungen auf oder um die Haube

Experten-Tipp: Reinigen Sie den Metallfettfilter regelmäßig, auch wenn er nicht sichtbar verschmutzt ist, um Verstopfungen zu vermeiden.


3. Kann ich den Fettfilter in der Spülmaschine reinigen?

Ja, das ist oft die einfachste Methode. Beachten Sie dabei:

  • Leicht verschmutzte Filter: Stellen Sie diese senkrecht in die Spülmaschine.
  • Stark verschmutzte Filter: Legen Sie sie waagrecht, um eine gründlichere Reinigung zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie das Intensivprogramm.

Falls der Filter nach der Spülmaschine nicht sauber ist, weichen Sie ihn in heißem Wasser mit Spülmittel ein und schrubben ihn manuell.


4. Welche Hausmittel eignen sich am besten für die Reinigung der Dunstabzugshaube?

  • Speiseöl: Ein Geheimtipp, um Fett zu lösen. Tragen Sie das Öl auf ein Tuch auf, wischen Sie die Oberfläche ab und entfernen Sie das Öl anschließend mit Spülmittelwasser.
  • Zitronensäure: Halbieren Sie eine Zitrone, reiben Sie die Oberfläche ab und polieren Sie mit einem Mikrofasertuch nach.
  • Natronpaste: Mischen Sie Natron mit Wasser und tragen Sie die Paste auf hartnäckige Flecken auf. Nach dem Einwirken einfach mit Wasser abwischen.

Diese Hausmittel sind umweltfreundlich und vermeiden aggressive Chemikalien.


5. Muss ich den Aktivkohlefilter wirklich austauschen, oder kann ich ihn reinigen?

Aktivkohlefilter in Umluft- oder Hybrid-Dunstabzugshauben können nicht gereinigt werden. Sie sollten je nach Nutzung alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden. Ein verschmutzter Aktivkohlefilter:

  • Verringert die Geruchsbindung
  • Kann Schimmel und Bakterien fördern
  • Reduziert die Effizienz der Haube

Lesen Sie die Betriebsanleitung Ihrer Haube, um den Filter richtig auszutauschen.


6. Wie reinige ich die Oberfläche, ohne sie zu beschädigen?

  • Edelstahloberflächen: Verwenden Sie Edelstahlreiniger oder ein mildes Spülmittel. Ein Mikrofasertuch eignet sich zum Polieren.
  • Glasoberflächen: Reinigen Sie mit Glasreiniger oder einer Mischung aus Wasser und Essig.
  • Aluminium: Spezielle Reinigungsmittel für Aluminium oder Hausmittel wie Zitronensäure sind optimal.

Vermeiden Sie raue Schwämme oder Scheuermittel, da sie die Oberfläche zerkratzen können.


7. Was passiert, wenn ich den Fettfiltervlies nicht austausche?

Das Fettfiltervlies sammelt Fett und Essensreste. Vernachlässigen Sie den Austausch, kann das folgende Probleme verursachen:

  • Schimmelbildung, der gesundheitsschädlich ist.
  • Verringerte Filterleistung, was die Haube ineffektiv macht.
  • Bakterienwachstum, das zu unangenehmen Gerüchen führt.

Wechseln Sie das Fettfiltervlies alle 3 bis 6 Monate, um eine saubere und hygienische Umgebung zu gewährleisten.


8. Kann ich die Reinigung der Dunstabzugshaube selbst durchführen, oder sollte ich einen Profi beauftragen?

Die meisten Reinigungsaufgaben können Sie leicht selbst erledigen, wenn Sie folgende Schritte befolgen:

  • Entfernen Sie die Filter.
  • Reinigen Sie die Oberfläche mit geeigneten Mitteln.
  • Tauschen Sie Aktivkohlefilter oder Fettfiltervlies aus.

Einen Profi sollten Sie dann beauftragen, wenn:

  • Mechanische Defekte vorliegen.
  • Sie eine tiefere Inspektion oder eine professionelle Innenreinigung benötigen (z. B. bei Hybrid-Systemen mit komplexer Technik).
Anzeige
Bestseller Nr. 1
M&H-24 Dunstabzugshaube Flachfilter Universal...
  • FETT UND GERÜCHE: Der M&H-24 Flach-Filter für Dunstabzugshauben hat eine starke Filterleistung von Fettdämpfen...
  • UNIVERSAL EINSETZBAR: Der Universal Dunstabzug-Flachfilter 57x47cm und 0,1cm Höhe ist für alle gängigen...
  • INNOVATIVE SÄTTIGUNGSANZEIGE: Die Filtermatte von M&H-24 ist mit einer Indikator Sättigungsanzeige ausgestattet...
Bestseller Nr. 2
FilterBase® Universal Fettfilter Dunstabzugshaube...
  • FETTFILTER: Der Flachfilter für besticht durch eine starke Filterung und eine höhere Sättigungskapazität im...
  • INDIVIDUELL ZUSCHNEIDBAR OHNE FUSSELN: Die Filtermatte eignet sich für nahezu alle gängigen Dunstabzugshauben mit...
  • MADE IN GERMANY: Hergestellt in Hamburg nach höchsten Qualitätsstandards und aus nachhaltigen Materialien, zudem...
Bestseller Nr. 3
FilterBase® Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube |...
  • Verbesserter Kombifilter: Unser Dunstabzug Filter besteht aus einem Flachfilter und einem 5 mm dicken...
  • Individuell zuschneidbar ohne Fusseln: Die Filtermatte eignet sich für nahezu alle gängigen Dunstabzugshauben mit...
  • Made in Germany: Hergestellt in Hamburg nach höchsten Qualitätsstandards und aus nachhaltigen Materialien, zudem...
Bestseller Nr. 4
WEIDEBACH® 2x Flachfilter für Dunstabzugshaube...
  • UNIVERSAL PASSEND: Mit einer maximalen Größe von 57x47 cm passt der Flachfilter für Dunstabzugshauben von...
  • FUSSELFREI ZUSCHNEIDBAR: Der universelle Dunstabzugshaubenfilter von WEIDEBACH kann problemlos zugeschnitten...
  • BESEITIGT FETT-GERÜCHE: Schluss mit unangenehmen Gerüchen und Fettablagerungen in Ihrer Küche! Der WEIDEBACH...
Vorheriger ArtikelRatgeber: Kratzer aus Glas entfernen – Die besten Hausmittel und Tipps
Nächster ArtikelRatgeber: Waschmaschine entkalken – Die besten Tipps für eine lange Lebensdauer
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.