Dekoration zu Ostern – Osterdeko Tipps und Ideen
Inhaltsverzeichnis
Ostern steht vor der Tür
Alles deutet auf Ostern hin. Die Sonne scheint länger, die Vögel zwitschern vermehrt und die ersten Blumen wachsen aus der trockenen Wintererde. Die Osterglocken, die man schon mehrfach im Handel erwerben kann, sind ein wichtiger Hinweis darauf, dass man jetzt für Ostern dekorieren sollte.
Trend zur Osterdekoration
Bei der Osterdekoration im Frühjahr geht die Tendenz zu mehr Naturgetreuem, Echtem, Leichtem und Heimischem, wie beispielsweise der altbewährte Osterstrauß.
Zumindest die Stylisten von Gmunder Keramik raten dazu und haben mit selbst gesammelten Hyazinthen, Geschirr aus Streublumen und ländlichen Stoffservietten einen herrlichen Ostertisch geschmückt.
Dekoration für Ostern einfach selbst gestalten
Dementsprechend nimmt das Interesse am eigenen Gestalten zu, was sich im schöpferischen Bereich mit wachsenden Umsätzen niederschlägt. “Die Branche blickt sehr optimistisch ins neue Jahr.
Für dieses Jahr haben sich die Unternehmen viel vorgenommen und prognostizieren ein gesundes Wachstum.” sagt die Geschäftsführerin des Verbands Hobby-Kreativ e.V., Gerlinde Karg. Letztlich wird überall ausgesprochen viel hantiert und gebastelt, was nicht erstaunlich ist.
Im Frühjahr heißt es Häkeln, Falten und Backen
Die Tendenz in diesem Frühjahr geht dahin, dass man Hasen zu Ostern bäckt, aus Servietten Osterfiguren faltet oder man eine Osterschar häkelt. Danach gleich noch Blumen aus Papier gebastelt, die Staffelei hingestellt und schließlich mit dem Schönschreiben, Malen und Streichen begonnen.
Die Bastelei kann auch mal einen etwas behelfsmäßigen Anblick haben. Mit der Devise “Ach du schickes Ei” vertreibt Edding beispielsweise Mattlack-Marker.
Mit denen kann man auf farblosen, ausgepusteten Eiern in zwölf unterschiedlichen Farben malen oder schreiben. Servietten werden durch das Depot zu Hasen zusammengelegt.
Tiere zu Ostern : Der Hase muss sein
Was den Hasen angeht: selten gibt es in diesem Jahr eine modische Dekoration zu Ostern, bei der kein Hase dabei ist.
Man findet ihn nicht nur gebacken, gefalzt und gehäkelt, sondern auch aus Töpferware, aus Glas, (tendierend auch zur Glaskugel), aus Kunststoff in Silber und natürlich auch in Schokolade geformt.
Ansonsten kann man die Schäfchen aus der Weihnachts- in die Osterdeko mit übernehmen, genauso wie die Blumen und Schmetterlinge aus der nun demnächst zu entfernenden Dekoration zum Frühjahr.
Ausgefallenes aus dem Ausland
Von Bedeutung überhaupt ist auf jeden Fall das Ei als ursprüngliches Sinnbild für das Leben, vereinfacht als Hühnereier benannt, als eine Art von schönen dekorativen Vogeleiern oder in einer ausgefallenen Mischung, beispielsweise mit Buddha.
Dieser Mix aus fernöstlicher Religion und westlicher Tradition ist schon lange gesellschaftsfähig, so wie die einfache Dekoration im Landhaus-Stil mit Eierschachteln und den Eiern von Hühnern.
Abgestimmt mit rustikalen Jaquard-Stoffen, die bespielsweise aus der Provence stammen können, entsteht dabei die altbewährten gewöhnlichen Verpackung in ihrer ganzen charakteristischen handgemachten Schönheit.
Grün-Weiß, Pastell und Kunterbunt sind die Trendfarben zu Ostern
Ob im Bereich Mode, bei der Wohnungsausstattung oder Dekoration, die Begeisterung an kräftigen Farben hält hier immer noch an. In diesem Jahr sind allerdings auch zarte Pastelltöne für das Schmücken der Wohnung sehr beliebt, die vom sanften Rosa und Himmelblau bis zum zarten Pistazien-Grün reichen.
Eine wunderschöne, altbewährte Farbkombination, die man nahezu allerorts findet, ist auch die Zusammenstellung vom (weiterhin trendigem) Weiß mit sämtlichen vorstellbaren Abwandlungen von Grün. So sind Sie den Stil betreffend immer richtig.