Automatischer Garagentoröffner: Selbst einbauen spart Geld
Inhaltsverzeichnis
Nicht nur bei schlechtem Wetter ist ein automatischer Garagentoröffner hilfreich. Bequem wird über Knopfdruck aus dem Auto das Tor geöffnet oder geschlossen, sodass das Aussteigen erspart wird.
Der Einbau eines automatischen Garagentüröffners kann problemlos alleine erfolgen. Mit einem Bausatz für einen Garagentorantrieb können Handwerker das automatisch öffnende und schließende Garagentor problemlos selbst einbauen. Der Einbau ist einfach und spart Geld für externe Dienstleister.
Automatischer Garagentoröffner: Bausatz spart Geld
Voraussetzungen für einen automatischen Garagentorantrieb sind ein Stromanschluss in der Garage und der passende Bausatz zum Garagentor.
Wichtig ist, dass der Bausatz zum eigenen Garagentor passt, denn sonst gibt es Probleme mit dem Einbau. Heimwerker, die den automatischen Garagentüröffner selbst einbauen möchten, sollten ein paar allgemeingültige Tipps beherzigen.
Im Zweifels Falle sollte der Bedienungsanleitung des Bausatzes gefolgt werden. Zumindest ist diese vor dem Einbau durchzulesen.
Selbsteinbau: Schritt für Schritt
- Sie müssen zunächst die Führungsschiene zusammenschrauben.
- Anschließend wird am Ende das Umlenk-Zahnrad für die Antriebskette eingesetzt.
- Die offene Kette wird in die Führungsschiene eingefädelt und dann in die Führungsschiene eingelegt.
- Anschließend wird die Führungsschiene um das Zahnrad herumgelegt.
- Nun wird die Antriebskette mit dem Schlitten verbunden.
- Ist dies erfolgt, wird der Schlitten in die Führungsschiene eingesetzt.
- Am anderen Ende der Führungsschiene wird die Antriebseinheit montiert und die Kette auf das Antriebszahnrad gelegt.
- Anschließend muss die Kette geschlossen und auf Spannung gebracht werden.
- Nun wird die Führungsschiene mit dem Abdeckblech verschlossen und mit den im Lieferumfang enthaltenen Halterungen an der Garagendecke fest gemacht.
- Der Befestigungshalter wird am Garagentor angebracht.
- Über das mitgelieferte bewegliche Zwischenstück wird nun der Befestigungshalter mit dem Schlitten in der Führungsschiene verbunden.
Erster Testlauf
Nun ist die Antriebseinheit mit der Stromquelle der Garage zu verbinden. Der Antrieb ist nach der Betriebsanleitung zu programmieren.
Sobald das erfolgt ist, kann der erste Testlauf mit der Fernbedienung gestartet werden und das lästige Aussteigen zum Öffnen der Garage hat ein Ende.
Kosten Automatischer Garagentoröffner
Die Preise für einen nachträglichen Garagentoröffner sind ab 150 Euro recht günstig. Was in den Kosten noch nicht enthalten ist, sind die Einbaukosten, welche bei ca. 300 bis 350 Euro bei einer Fachfirma liegen sollten. Natürlich gestaltet sich der Preis auch an der Größe und Art des Tores, wie Schwingtor oder Sektionstor