Wintergartenbelüftung – Verschiedene Methoden
Inhaltsverzeichnis
Belüftung Wintergarten – unterschiedliche Methoden
Im Sommer kann das Raumklima im Wintergarten schnell unangenehm werden. Aus diesem Grund ist eine Wintergartenbelüftung sehr wichtig. Hier stehen mehrere Methoden zur Auswahl, die immer Vor- und Nachteile aufweisen.
Wintergartenbelüftung: richtige Lüftung besonders wichtig
Immer mehr Einfamilienhäuser werden aus Energiespargründen luftdicht gedämmt. Hier steht die Wärmeerhaltung in den Innenräumen im Vordergrund. Dabei wird die beste Dämmung montiert und die Fenster perfekt isoliert. Und das alles, damit die Wärme im Gebäude nicht entweicht. Energiesparen hat in unserer Zeit eine hohe Priorität. Nichtsdestotrotz ist der Luftaustausch immens wichtig. Die Anforderungen, die an Neubauten gestellt werden, sind selbstredend auch für die Erstellung von Wintergärten von Bedeutung. Auch hier gilt es jede undichte Stelle abzudichten, damit die Wärme erhalten bleibt. Der regelmäßige Luftaustausch sorgt in allen Räumen für ein gutes Raumklima und wirkt der Schimmelbildung entgegen. Frische Luft ist auch für einen Wintergarten sehr wichtig. Aus diesem Grund sollte dieser Aspekt in den Vordergrund rücken. Wenn keinerlei Öffnungen vorhanden wären, damit die angestaute Feuchtigkeit ins Freie entweichen kann, dann würden die Scheiben und Wände in relativ kurzer Zeit beschlagen.
Welche Arten von Lüftung gibt es für den Wintergarten?
Hier stehen zwei Methoden für die Lüftung zur Verfügung: die natürliche und die motorische. Die perfekte Wintergartenbelüftung sollte das Raumklima in Balance halten können. Das heißt die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit können reguliert werden.
Dabei gibt es eine natürliche und eine motorische Lüftungsmethode. Thermische Effekte sind bei der natürlichen Lüftung zu beobachten. Und sind das Ergebnis von unterschiedlichen Innen- und Außentemperaturen. Die motorische Belüftung hingegen setzt auf Ventilatoren aber auch auf Abluftanlagen. Für manche Wintergärten kann eine Mischung aus beiden Lüftungsarten die beste Methode sein.
Beschattung reguliert ebenfalls das Klima im Wintergarten
Wenn der Wintergarten nach Süden hin erstellt wurde, benötigt er Beschattung. Diese beugt Hitzestau an besonders warmen und sonnigen Tagen vor. Auf diese Weise wird auch die Wintergartenbelüftung entlastet und wirkt sich positiv darauf aus. Dabei können Rollläden, Markisen oder Bäume viel Schatten spenden und die Erhitzung durch zu viel Sonneneinstrahlung verhindern. Der Luftaustausch muss dann auch weniger oft vorgenommen werden und es gibt keinen für das gesamte Gebäude belastenden Hitzestau mehr.
Wintergarten – Lüftung mit Dachfenster
- 【Flexible Steuergeschwindigkeit】 Leistungsstarkes Gebläse mit eingebautem Geschwindigkeitsregler. Sie können...
- 【Parameter】Rohrdurchmesser: 100 mm, Luftstrom: 350 m³/h, Leistung: 40 W, Geräuschpegel: 28 dBA, Druck: 298...
- 【Leise und Energie】 Einsparung Leistung ist sehr gut: EC-Motoren mit gemischtem Fließdesign. Dadurch kann der...
- ✅ Abluftventilator, inklusive 3 m langes Zuleitungskabel. Das Gehäuse und das Rad sind aus hochwertigem,...
- ✅ Der Motor ist mit Kugellager für eine lange Lebensdauer und Lüftermontage in jedem Winkel ausgestattet. Die...
- ✅ Technische Daten: 107 m³ / h Durchflussmenge, Verbrauch: 14 W, Frequenz: 50/60 Hz, Spannung 220-240 V,...
- 【Designpräzision】. Das Design der runden Gitterabdeckung für Abluftventilatoren sorgt dafür, dass der...
- 【Einfache Installation】Abnehmbarer Stil und einfache Installation Geeignet für die Installation an der Wand...
- 【Hochleistung】95 m³/h großer Luftdurchsatz, Geräuschpegel unter 35 dB, IPX4-Schutz.Auch mit einer...
- Der Rohrbelüfter dient zum Abbau des Unterdrucks in der Rohrleitung
- Die besondere Konstruktion sichert eine freie Luftzufuhr zum Abwassersystem, verhindert den Austritt unangenehmer...
- Der Rohrbelüfter sorgt für einen freien Abwasserzusammenfluss