Waschtischarmaturen - Es kommt auf die Dichtungen an
Waschtischarmaturen - Es kommt auf die Dichtungen an Axor Starck hansgrohe

Waschtischarmaturen – Es kommt auf die Dichtungen an

Mittlerweile gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen Waschtischarmaturen. Neben den altmodischen Waschtischarmaturen mit zwei Rädchen für kaltes und warmes Wasser gibt es mittlerweile sogenannte Einhebelarmaturen (diese dreht man nach links oder rechts). Es gibt sehr viele unterschiedliche Varianten der Griffform. Auch im Punkt Qualität unterscheiden sich die Waschtischarmaturen um Welten. Das einzige was gleich bleibt und was am wichtigsten ist, sind die Dichtungen.

Worauf ist bei der Auswahl der Waschtischarmatur zu achten?

Ob eine Dichtung qualitativ hochwertig ist, sieht man meist schon daran, wenn man einen Blick in das Innere der Waschtischarmatur wirft. Man muss darauf achten, dass innen unbedingt ein Prüfzeichen der LGA (Landesgewerbe- Anstalt) oder des DVWG (Dachverband Gas- und Wasserwirtschaft) in der Waschtischgarnitur angebracht wurde. Anhand dieser Prüfzeichen können Sie sicherstellen, dass aus den Dichtungen keine Schadstoffe wie Nickel und Blei austreten, die ungesund für den menschlichen Organismus sind. Wenn es sich um eine gute und qualitativ hochwertige Dichtung handelt, dann sind diese meist aus Keramik gefertigt worden. Die Gängigkeit der Waschtischarmaturen wird durch speziell angefertigte Schmiermittel unterstrichen.

Wie viel Wasser durch die Waschtischarmaturen läuft, ist ebenfalls wichtig für den Neukauf einer Waschtischarmatur. Dies nennt man auch Durchflussklasse. Anhand der Durchflussklasse kann man ermitteln, wie viel Energie die Waschtischarmatur im Endeffekt verbraucht.

Anzeige

Ein ganz normales Problem, was weder Aufschluss über Qualität noch Reinigung aussagt, sind die Verschleißerscheinungen. Verschleißerscheinungen sind bei Dichtungen ganz normal. Wenn ihre Waschtischarmatur ihnen das Gefühl gibt, dass die Dichtungen Verschleißerscheinungen zeigen, dann sollten diese gegebenenfalls ausgetauscht werden. Wenn Sie die Waschtischarmaturen dann einfach mit verschlissenen Dichtungen weiterlaufen lassen, bezahlen Sie hauptsächlich jeden einzelnen Tropfen, der durch den Verschleiß vergeudet wird. Sie geben also unnötiger Weise einen Haufen an Geld für nichts aus und Schaden auch noch der Umwelt. Deswegen sollten Sie die Dichtungen direkt austauschen, wenn Ihnen auffällt, dass diese verschlissen sind.

Eine neue Dichtung kostet Sie wesentlich weniger. Aktuell liegtder Preis für eine neue Dichtung noch im Cent Bereich.

Eine neue Dichtung einzubauen ist auch gar nicht so schwer. Als allererstes müssen Sie den Haupthahn vom Wasser zudrehen. Anschließend drehen Sie die Griffe an der Waschtischarmaturen ab. Wenn Sie dann die Ventile abgebaut haben, legen Sie die bestenfalls in Essig oder einen anderen handelsüblichen Kalklöser und lassen die Ventile einweichen. Dann entnehmen Sie die Dichtungen und tauschen diese gegen neue aus. Abschließend bauen Sie die Ventile und die Griffe wieder an die Armatur. Danach können Sie den Haupthahn wieder öffnen.

Anzeige
64%Bestseller Nr. 1
GROHE Euroeco - Einhand- Waschtischarmatur...
GROHE Euroeco - Einhand- Waschtischarmatur...
GROHE SilkMove 35 mm Keramikkartusche; Schnell-Montage-System; Lieferumfang: Waschtischbatterie, Pflegehinweis, Befestigungsmaterial
156,90 EUR −64% 57,00 EUR
Bestseller Nr. 2
GRIFEMA Wasserhahn Bad mit 50cm Kalt/Warmwasser...
GRIFEMA Wasserhahn Bad mit 50cm Kalt/Warmwasser...
Hinweis: Die Verpackung kann variieren
29,80 EUR
9%Bestseller Nr. 3
Vorheriger ArtikelDie richtigen Armaturen fürs Bad finden
Nächster ArtikelAus welchem Material sind Haustüren?