Waschtisch-Armaturen: Welche Bauformen stehen zur Verfügung?
Inhaltsverzeichnis
Bei den Waschtisch-Armaturen gibt es einige unterschiedliche Bauformen im Handel. Die jeweiligen Bauformen unterschieden sich voneinander in Form und in der Bauart. Darüber, welche Bauform für die eigenen Bedürfnisse die richtige ist, entscheiden die Wasseranschlüsse im Haus. Daneben können die Menge an Bohrungen, die man zur Verfügung hat oder gesetzt haben will, zur Entscheidung während der Auswahl beitragen.
Der Einloch-Einhebelmischer – die häufigste Waschtisch-Armatur
Bei dem Einloch-Einhebelmischer handelt es sich um die am meisten verbreitete Bauform der Waschtisch-Armaturen. Die Merkmale dieser Bauform sind der Hebel über dem Wasserhahn sowie die Mischbatterie in der Armatur. Mit dieser Armatur lassen sich sowohl das Warm- und Kaltwasser als auch die Durchflussmenge regeln. Die Beweglichkeit wird durch mehrere absolut planer Keramikscheiben ermöglicht, die sich gegeneinander drehen. Für diese Bauform wird im Waschtisch nur eine Bohrung gebraucht. Neben dieser Form gibt es auch die Einloch-Mischer, die mit zwei Drehknöpfen für Warm- und Kaltwasser ausgestattet sind. Doch diese sind immer seltener vorzufinden, da sie durch die Einhebelmischer weitgehend abgelöst worden sind.
Art des Ablaufes – ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der Waschtisch-Armatur
Die Art des Ablaufes spielt bei der Kaufentscheidung der richtigen Waschtisch-Armatur ebenfalls eine große Rolle. So gibt es Waschtisch-Armaturen mit einem Zughebel, mit dem der Ablauf geöffnet oder geschlossen wird. Vor dem Kauf sollte zudem überprüft werden, ob im Warmwasser-Zulauf unter Umständen Niederdruck vorliegt. In diesem Fall muss nämlich eine spezielle Form ausgewählt werden. Was die Anschlussschläuche betrifft, muss der Durchmesser der Rohre beim Kauf unbedingt beachtet werden, da es hier zwei verschiedene Größen gibt. Sö kann entweder die Größe 1/2 Zoll oder 3/8 Zoll in Frage kommen.
Die 3-Loch Waschtisch-Armaturen – die modernen Varianten der Waschtisch-Armaturen
Bei den 3-Loch Waschtisch-Armaturen gibt es drei verschiedene Bohrungen. Eine Bohrung wird für den Wasserhahn gesetzt und jeweils eine für den Zufluss von Kalt- und Warmwasser. Bei diesen Waschtisch-Armaturen handelt es sich um modern aussehende Ausführungen. Daneben wird diese Art von Armatur als Wandarmatur angeboten. In diesem Fall ist jedoch eine Unterputzmischbatterie notwendig. Für die Montage muss die Wand geöffnet werden. Anschließend werden die Batterie und Armatur in den Putz eingelassen. Die Wandform sieht optisch ebenfalls sehr anziehend aus. Doch bei der Auswahl dieser muss bedacht werden, dass die Wartung um einiges aufwendiger ist als bei den anderen Bauformen.