Wäscheständer – Das sollte beachtet werden
Bacho/shutterstock.com

Wäscheständer – Das sollte beachtet werden

Wäschewaschen zählt nicht zu den beliebtesten Hausarbeiten und wer keinen Wäschetrockner besitzt, braucht einen Wäscheständer, um die Wäsche in der Wohnung aufhängen zu können. Der zur Verfügung stehende Platz muss optimal genutzt werden und ist ein entscheidendes Kaufkriterium bei der Wahl eines Wäscheständers. Das Sortiment an unterschiedlichen Wäscheständer ist vielfältig und es stehen neben dem Flügelwäscheständer auch andere Modelle zur Auswahl.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Anzeige

Video laden

Unterschiedliche Merkmale und Eigenschaften der Wäscheständer

Für einen Mehrpersonenhaushalt erweist sich der Flügelwäscheständer als besonders praktisch, weil beide Seiten aufgeklappt und somit viel Wäsche getrocknet werden kann. Die leichte Bedienbarkeit und die Stabilität des Wäscheständers sollten Sie vor dem Kauf unbedingt überprüfen. Wichtig ist auch, dass er robust ist und schwere Kleidungsstücke problemlos zum Trocknen aufgehängt werden können. Entscheidend ist auch die Qualität der Rahmen des Wäscheständers sowie die Ummantelung der einzelnen Wäscheleinen. Es sollten sich nicht bereits nach kurzer Zeit unschöne Roststellen bilden, die auf die frisch gewaschene Wäsche abfärben.

Platzsparende Alternativen zum Flügelwäscheständer

Es ist manchmal gar nicht so einfach einen optimalen Standort für den Flügelwäscheständer zu finden. Eine gute Alternative zu dem Flügelwäscheständer ist der Turmtrockner. Der größte Vorteil ist sicher seine geringe Stellfläche und er punktet mit mehreren Etagen, auf denen die Wäsche aufgehängt wird. Bei großen Wäschestücken, wie zum Beispiel Badetücher oder Bettwäsche, wird es schon etwas schwieriger. Der Badewannentrockner ist bestens geeignet, wenn das Platzangebot sehr begrenzt ist und nur wenig Wäsche getrocknet werden muss, denn der Badewannentrockner benötigt überhaupt keinen Stellplatz in der Wohnung.

Wäscheständer Tipps
s-ts/shutterstock.com

Tipps zum Wäsche trocknen

In den kalten Wintermonaten steht in den meisten Haushalten der Wäschetrockner in den beheizten Räumen. In erster Linie deshalb, weil die Wäsche schneller trocknet oder aber, weil keine Freifläche zur Verfügung steht. Beim Trocknen der Wäsche entsteht Feuchtigkeit und Schimmelpilze lieben Feuchtigkeit. Wenn sich die Feuchtigkeit aus dem Raum an den Fliesen, den Fenstern oder den Wänden absetzt, dauert es nicht allzu lange bis sich Schimmelpilz bildet und sich die Spornen im gesamten Raum ausbreiten. Um eine Schimmelbildung zu vermeiden, können Sie den Wäscheständer auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen und erst, wenn die Wäsche nur mehr wenig feucht ist, in den Innenbereich stellen. Den Raum, indem Sie den Wäscheständer aufstellen, sollten Sie unbedingt heizen, weil warme Luft nimmt im Gegensatz zur kalten Luft die Feuchtigkeit viel besser auf. Wichtig ist , dass Sie gleich nach dem Aufhängen der Wäsche lüften. Kippen Sie das Fenster nicht, sondern öffnen Sie es komplett. Falls sich Wassertropfen am Fenster gebildet haben, wischen Sie diese sofort weg und lüften Sie noch einmal.

Anzeige
Vorheriger ArtikelDusche und Bad – Tipps zum leichter Reinigen
Nächster ArtikelBadgarnituren – Das sollten Sie unbedingt Wissen!