Dachschräge Einrichten Tipps Farbe Möbel Flair
Photographee.eu/shutterstock.com

Dachschräge – Tipps zum Einrichten eines Zimmers mit Dachschrägen

Der Raum mit einer Dachschräge ist zwar gemütlich, doch bietet er nur eine eingeschränkte Stellfläche. Trotz Dachschräge kann dennoch ein großzügiges Raumgefühl entstehen. Generell sind Wohnungen mit Dachschräge absolut beliebt, denn jeder ist dem Himmel damit ein Stück näher.

Die Schrägen schaffen auch Geborgenheit und sorgen für ein heimeliges Gefühl. Ein Paar Regeln sind bezüglich Farbe, Licht, Einrichtung und Stauraum zu beachten, damit eine Dachschräge nicht einengend wirkt.

Anzeige
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Optimal den Stauraum nutzen

Unter der Dachschräge bleibt natürlich nicht wirklich viel Platz. Natürlich ist deshalb wichtig, dass das vorhandene Raumangebot auch komplett genutzt wird.

An die Dachschrägen können sich maßgefertigte Kommoden oder Schranksysteme perfekt anpassen und sie bieten ausreichend Platz für Bücher, Geschirr und Kleidung.

Nachdem sich diese Unikate nicht jeder leisten kann, gibt auch von der Stange schon viele Stauraummöbel. Mit diesen Möbeln können Dachschrägen bestens genutzt werden. Für mächtige Schrankwände ist unterhalb der Dachschräge kein Platz.

Am besten eignen sich praktische Rollcontainer, zierliche Sideboards und niedrige TV-Möbel, die einfach unter die Dachschräge kommen.

Damit können tote Winkel genutzt werden und ein Raum erscheint großflächiger. Dennoch muss das geliebte Bücherregal nicht entsorgt werden. Daraus kann ein perfekter Raumteiler entstehen und es wird zu Dachschräge parallel positioniert.

An die schräge Wand stößt dabei die obere Längskante. Der Stauraum dahinter kann sinnvoll genutzt werden. Abhängig von dem Platzangebot können dahinter Vorhangstoff, Kleiderstangen, Hängekörbe und Regalböden versteckt werden.

Schiebetüren sind als Verkleidung sehr gut geeignet. Diese gibt es mit abgeschrägten Kanten und vorgefertigt. Jeder kann sie allerdings auch an den Winkel einer Dachschräge anpassen lassen.

Ein Raum unterhalb der Dachschräge kann auch offen gestaltet werden. Im Modulsystem können Regale individuell zusammengestellt werden, denn Würfelsysteme sind stapelbar. Unter der Dachschräge werden Räume so bestens genutzt.

Durch niedrige Möbel die Raumhöhe betonen

Der Wohnraum wird durch eine Dachschräge eingeschränkt. Es ist wichtig, dass die vorhandene Höhe betont wird. Niedrige Sideboards und Tische, sowie das flache Sofa können das Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern und sind luftiger.

An den Rand kommen stauraumschaffende Möbel und in der Raummitte werden zentrale Stücke platziert. In der Mitte ist weniger mehr. Sind Räume unter Dachschrägen zu voll, dann wirken sie erdrückend.

Durch Trennwände sollte das Zimmer nicht unterteilt werden und falls es sich nicht vermeiden lässt, dann bringen Glasbausteine oder Milchglas Licht in einen Raum. Die offene Inneneinrichtung lässt die Räume atmen und sie werden zu richtigen Wohlfühlräumen.

Mit Farbe die Vorzüge der Dachschräge betonen

Durch Farben können Räume mit Dachschrägen noch freundlicher und einladender werden. Wunder wirken helle Töne bei Dachschrägen. Wird die Dachschräge strahlend weiß gestrichen, dann lässt sie den anderen Farben den Vortritt und tritt optisch zurück.

In knalliger Teppich und das farbige Sofa sind OK. Wer es nicht zu bunt treibt, der bringt mit farbigen Accessoires und Möbeln Bewegung in einen Raum. Werden für die schräge Wand starke Farben verwendet, dann wird die Dachschräge betont.

Damit entstehen eine gemütliche Höhlen-Atmosphäre und ein charmantes Zelt-Feeling. Dicke Streifen und große Muster bei der Dachschräge wirken erdrückend und unruhig. Mehr als in anderen Räumen werden bei Räumen mit Dachschrägen farbliche Akzente gesetzt.

Jeder kann überlegen, was er hervorheben will und kann sich auf wenige Farben beschränken. Hervorgehoben werden oft einzelne Einrichtungsstücke, der Giebel oder die Dachschräge. Dunkle Farben schaffen Geborgenheit und Gemütlichkeit und helle Farben wirken größer und offener.

Akzente mit Licht und Dekoration setzen

Unter die Dachschräge sollte Licht und dies am besten mit zwei Beleuchtungsebenen, denn damit gibt es eine optische Tiefe. Mit einer Lichtquelle wird der gesamte Raum erhellt und es können interessante Lichtinseln geschaffen werden.

Einzelne Funktionsbereiche wie Relaxen, Arbeiten oder Lesen können betont werden und der Raum kann großflächiger erscheinen.

Bei Hängeleuchten und Deckenflutern gilt Vorsicht. Diese Lampen benötigen viel Höhe und erzeugen einige dunkle Ecken. Bilder sind ebenfalls für die Dachschräge geeignet. Keiner muss bei einem Dachraum auf die dekorativen Bilderrahmen verzichten.

Auch an Dachschrägen können Bilder mit speziellen Magneten, Leisten oder Aufhängungen befestigt werden.

Anzeige
25%Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
2 x siwitec Neigungskonsole in Weiß, Regal für...
2 x siwitec Neigungskonsole in Weiß, Regal für...
2 x siwitec Neigungskonsole in Weiß für Dachschrägen Regale; Hochwertig verarbeiteter Regalträger aus Stahl mit einer weißen Pulverbeschichtung
31,79 EUR
3%Bestseller Nr. 3
3%Bestseller Nr. 4
Vorheriger ArtikelRatgeber Holzfliesen für die Terrasse
Nächster ArtikelCarport Ratgeber – Tipps zum Carport bis zur Baugenehmigung