Stauden im März So verwandeln Sie Ihren Garten mit cleveren Pflanzstrategien
Stauden im März So verwandeln Sie Ihren Garten mit cleveren Pflanzstrategien

Stauden im März: So verwandeln Sie Ihren Garten mit cleveren Pflanzstrategien

Der März markiert den offiziellen Startschuss in eine erfolgreiche Gartensaison – die perfekte Gelegenheit, um Ihren Garten mit frischen Ideen und gezielten Maßnahmen in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

In diesem Beitrag möchten wir Sie begeistern und motivieren, indem wir Ihnen zeigen, warum gerade jetzt der ideale Zeitpunkt zum Staudenpflanzen ist. Die milderen Temperaturen und die aufkeimende Natur bieten ideale Voraussetzungen, um Ihrem Garten eine nachhaltige, langanhaltende Schönheit zu verleihen.

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur praktische Tipps und fundierte Expertenratschläge an die Hand zu geben, sondern Sie auch mit inspirierenden Gestaltungsideen zu versorgen. Ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein begeisterter Anfänger sind – hier finden Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, Ihre grüne Oase optimal zu gestalten und Ihre Leidenschaft für den Gartenbau zu vertiefen.

- Werbung -

Was ist Staudenpflanzen?

Staudenpflanzen spielen eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung. Unter Stauden versteht man mehrjährige Pflanzen, die über mehrere Jahre hinweg immer wieder neu austreiben und ihren Wuchs kontinuierlich fortsetzen. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Robustheit aus, was sie zu einem unverzichtbaren Element in jedem Garten macht.

Definition und Bedeutung

Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die jedes Frühjahr neu austreiben und während der warmen Jahreszeit ihre volle Blütenpracht entfalten. Anders als Einjährige, die nur für eine Saison blühen und danach ersetzt werden müssen, bieten Stauden eine nachhaltige und kontinuierliche Begrünung. Sie sorgen für eine dauerhafte Farbpalette und Struktur im Garten, was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch ökologisch von Vorteil, da sie Lebensräume für zahlreiche Insekten und Kleintiere schaffen.

Unterschied zu anderen Pflanzenarten

Der wesentliche Unterschied zwischen Stauden und Einjährigen liegt in ihrer Lebensdauer und ihrer Pflege. Während Einjährige nur einmal im Jahr wachsen und dann vergehen, sind Staudenpflanzen darauf ausgelegt, über viele Jahre hinweg zu gedeihen. Diese Langlebigkeit ermöglicht es Ihnen, langfristig in eine nachhaltige Gartengestaltung zu investieren und immer wieder von der stabilen, natürlichen Schönheit dieser Pflanzen zu profitieren. Zudem erfordern Stauden nach der Etablierung oft weniger Pflege, was sie zu einer idealen Wahl für Gärtner macht, die sowohl Ästhetik als auch praktische Nachhaltigkeit schätzen.

Mit diesem Wissen starten Sie optimal in die Planung und Umsetzung Ihrer Gartenideen. Im weiteren Verlauf unseres Ratgebers werden wir Ihnen noch mehr praxisnahe Tipps und detaillierte Anleitungen geben, damit Sie die Vorteile des Staudenpflanzens im Frühjahr voll ausschöpfen können. Viel Freude beim Lesen und Umsetzen!

Warum ist der März ideal für das Staudenpflanzen?

Der März bietet ideale Voraussetzungen, um mit dem Staudenpflanzen zu beginnen. Die besonderen klimatischen und bodentechnischen Bedingungen im Frühjahr ermöglichen es Ihnen, Ihren Garten nachhaltig und pflegeleicht zu gestalten. Dabei profitieren Sie von den natürlichen Gegebenheiten, die Ihren Stauden den bestmöglichen Start in die Saison bieten.

Klima und Bodenbeschaffenheit im Frühjahr

Im Frühjahr sorgen die allmählich steigenden Temperaturen und die zunehmende Feuchtigkeit für optimale Bedingungen. Das milde Klima im März fördert das Wachstum der Staudenpflanzen, ohne dass sie durch extreme Hitze oder Frost belastet werden. Zudem ist der Boden in dieser Jahreszeit meist gut durchlüftet und enthält noch genügend Restfeuchte, was den Wurzeln den Einstieg erleichtert.
Der Bodenvorbereitungsprozess beginnt idealerweise im März: Durch eine gründliche Bodenanalyse können Sie den pH-Wert und die Nährstoffzusammensetzung ermitteln, um gezielt Düngung und Bodenverbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Eine gut vorbereitete Bodenstruktur ist entscheidend für das langfristige Gedeihen Ihrer Stauden.

Licht- und Temperaturverhältnisse

Die Frühlingssonne liefert im März ausreichend Licht, das für die Photosynthese und das gesunde Wachstum Ihrer Stauden unabdingbar ist. Die milden Temperaturen verhindern Stresssituationen, die junge Pflanzen beeinträchtigen könnten, und sorgen für eine gleichmäßige Entwicklung. Die Kombination aus Licht und moderaten Temperaturen schafft ein ideales Mikroklima, in dem sich Stauden optimal etablieren und kräftig austreiben können. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um eine dauerhafte Farbvielfalt und Struktur in Ihrem Garten zu schaffen.


Vorbereitung: Den Garten optimal in Szene setzen

Ein gut geplanter und vorbereiteter Garten ist die Basis für eine erfolgreiche Gartensaison. Mit den richtigen Maßnahmen zur Bodenanalyse, Bodenvorbereitung und einer kreativen Planung schaffen Sie nicht nur eine attraktive Optik, sondern auch optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Staudenpflanzen.

Bodenanalyse und -aufbereitung

Beginnen Sie mit einer Bodenanalyse, um herauszufinden, welche Nährstoffe fehlen oder im Überfluss vorhanden sind. Basierend auf den Ergebnissen können Sie gezielt Düngemittel einsetzen, um den Boden zu optimieren. Eine Bodenaufbereitung kann zudem das Anreichern von organischem Material beinhalten, was die Bodenstruktur verbessert und für eine gleichmäßige Wasserverteilung sorgt. Durch diese Maßnahmen legen Sie den Grundstein für gesunde und kräftige Stauden, die langfristig für Farbe und Vielfalt in Ihrem Garten sorgen.

Planung und Gestaltung

Eine durchdachte Planung ist der Schlüssel zu einem harmonisch gestalteten Garten. Wählen Sie Standorte, die den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Staudenpflanzen gerecht werden. Berücksichtigen Sie dabei Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit und die gewünschte Farbkombination. Ein kreativer Pflanzplan ermöglicht es Ihnen, verschiedene Staudenarten so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig ergänzen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Nutzen Sie diesen Schritt, um nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch ansprechende Arrangements zu kreieren, die Ihren Garten zu einem echten Blickfang machen.

Mit diesen praxisnahen Tipps und fundierten Expertenratschlägen sind Sie bestens vorbereitet, um den März optimal für das Staudenpflanzen zu nutzen. So schaffen Sie die ideale Basis für eine blühende und nachhaltige Gartensaison, die sowohl optisch als auch ökologisch überzeugt.

Die besten Stauden für den März
Die besten Stauden für den März

Die besten Stauden für den März

Der März ist der ideale Zeitpunkt, um Ihrem Garten mit robusten Staudenpflanzen neues Leben einzuhauchen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Stauden im März besonders gut gedeihen, wie Sie diese optimal pflegen und welche Best-Practice-Tipps Ihnen zu einer erfolgreichen Pflanzsaison verhelfen.

Pflanzenauswahl

Wählen Sie robuste Stauden aus, die den wechselhaften Bedingungen des frühen Frühlings trotzen können. Empfohlene Sorten sind beispielsweise:

  • Pfingstrosen: Diese Stauden sind bekannt für ihre üppige Blütenpracht und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber kühleren Temperaturen.
  • Taglilien: Mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen sind sie pflegeleicht und eignen sich hervorragend für farbenfrohe Akzente im Garten.
  • Iris: Die robuste Iris bringt nicht nur lebendige Farben, sondern auch elegante Formen in Ihren Garten.
  • Rittersporn: Als robust und winterhart bietet er eine verlängerte Blütezeit und ist ideal für den Einstieg in die Gartensaison.

Diese Staudenpflanzen sind nicht nur optische Hingucker, sondern auch ideal, um den Garten nachhaltig und pflegeleicht zu gestalten.

Pflegehinweise

Für ein gesundes Wachstum sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen:

  • Bewässerung: Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, ohne Staunässe zuzulassen. Regelmäßiges, leichtes Gießen ist im März besonders wichtig, da der Boden oft noch nicht vollständig aufgetaut ist.
  • Düngung: Setzen Sie auf einen organischen Dünger, der die Stauden mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Eine Düngung zu Beginn der Wachstumsperiode unterstützt die kräftige Entwicklung der Pflanzen.
  • Schnitt: Entfernen Sie abgestorbene Blätter und verwelkte Blüten, um Platz für neues Wachstum zu schaffen und die Pflanzen vital zu halten.

Praxistipps und Expertenrat

Mit einer gut strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktischen Tipps können Sie typische Fehler vermeiden und die Grundlagen für eine blühende Gartensaison legen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Boden vorbereiten:
    • Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut.
    • Führen Sie eine Bodenanalyse durch, um den pH-Wert und die Nährstoffversorgung zu bestimmen.
    • Mischen Sie organisches Material und ggf. Dünger unter, um die Bodenstruktur zu verbessern.
  2. Pflanzlöcher setzen:
    • Planen Sie die Abstände zwischen den Staudenpflanzen so, dass diese ausreichend Platz zum Wachsen haben.
    • Setzen Sie die Pflanzen in vorbereitete Löcher und achten Sie darauf, dass die Wurzeln gut verteilt sind.
  3. Einpflanzen und Bewässern:
    • Platzieren Sie die Stauden in den vorbereiteten Löchern, füllen Sie diese mit Erde auf und drücken Sie sie leicht an.
    • Gießen Sie die frisch gepflanzten Stauden gut an, um den Wurzeln einen optimalen Start zu ermöglichen.
  4. Nachsorge:
    • Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und düngen Sie bei Bedarf erneut.
    • Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlingsbefall und ergreifen Sie bei Bedarf frühzeitig Maßnahmen.

Fehler vermeiden

Typische Fallstricke beim Staudenpflanzen im März sollten vermieden werden:

  • Zu frühes Pflanzen: Achten Sie darauf, nicht zu früh zu pflanzen, wenn der Boden noch zu kalt oder gefroren ist.
  • Unzureichende Bewässerung: Vernachlässigen Sie die Bewässerung nicht, da die jungen Pflanzen besonders anfällig für Austrocknung sind.
  • Falsche Standortwahl: Achten Sie auf die individuellen Licht- und Bodenbedürfnisse der ausgewählten Staudenpflanzen.

Folgende Produkte könnten Interessant für Sie sein:

Hier sind 8 Produkte, die Ihnen beim Staudenpflanzen im März wertvolle Unterstützung bieten können. Jedes Produkt ist sorgfältig ausgewählt, um Sie bei den verschiedenen Schritten – von der Bodenanalyse über die Vorbereitung bis hin zur Pflege – zu unterstützen:

Bodenanalyse-Kit

Mit diesem Kit können Sie den pH-Wert und die Nährstoffzusammensetzung Ihres Gartens exakt bestimmen. Eine fundierte Bodenanalyse ist essenziell, um den idealen Standort und die richtige Düngung für Ihre Stauden zu planen.

18%Bestseller Nr. 1
Boden Test Kit, Test Lösung mit Echtzeitmessung...
  • Universal Design: Dieses Test Kit eignet sich für verschiedene Bodenarten, um die effektivsten Düngemittel und...
  • Echtzeitmessung: DasTest Kit ermöglicht eine schnelle Messung der Stickstoff-, Phosphor- und Kalium (NPK)-Werte,...
  • Einfache Anwendung: DieTest Flüssigkeit ist einfach zu verwenden. Einfach denmit Wasser mischen und dann die Farbe...

Organischer Kompost-Dünger

Ein hochwertiger, organischer Dünger verbessert die Bodenstruktur nachhaltig und versorgt Ihre Stauden mit wichtigen Nährstoffen. Dieser Dünger fördert ein gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht.

Bestseller Nr. 1
Bio2Grow Kompost-Tee Blüte 500 Gramm - Dünger...
  • ✅ KOMPOST-TEE, BLÜTEDÜNGER, BIO: Versorgt Pflanzen in der Blütephase optimal mit bioverfügbaren Nährstoffen...
  • ✅ GESUNDE BLÜTE, MEHR ERTRAG: Fördert eine längere und intensivere Blütezeit, steigert die Fruchtqualität...
  • ✅ STRESSRESISTENZ, SCHUTZ, STABILITÄT: Enthält nützliche Mikroorganismen, die die Pflanze vor Krankheiten wie...

Gartenwerkzeug-Set

Ein vielseitiges Gartenwerkzeug-Set mit Schaufel, Harke und Rechen erleichtert Ihnen die Bodenaufbereitung und das Ausheben der Pflanzlöcher. Mit diesem Set gelingt die Vorbereitung des Gartens effizient und präzise.

15%Bestseller Nr. 1
Kynup Gartenwerkzeug-Set, 7 Stück Garten Hand...
  • 【Genießen Sie die Gartenzeit】- Unser Garten -Kit enthält ein praktisches Werkzeug, das Sie im Garten...
  • 【Aluminiumlegierung Material】- Die 3 Metall garten-Handwerkzeuge bestehen aus...
  • 【Ergonomisch gestaltete Griffe】- Unsere Gartenwerkzeuge set handeln aus hochwertigem TPR-Material, es ist...

Bewässerungssystem mit Tropfbewässerung

Ein Bewässerungssystem sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung Ihrer frisch gepflanzten Stauden, ohne dass es zu Staunässe kommt. Die Tropfbewässerung ermöglicht eine gezielte und sparsame Wasserzufuhr.

Keine Produkte gefunden.

Staudenpflanzhilfe

Dieses praktische Hilfsmittel unterstützt Sie beim genauen Setzen der Pflanzen im richtigen Abstand. Es hilft, eine harmonische Gartengestaltung zu erreichen und sorgt dafür, dass jede Staude optimal Platz zum Wachsen erhält.

Bestseller Nr. 1
Connex Automatik-Blumenzwiebelpflanzer /...
  • Automatik-Blumenzwiebelpflanzer
  • Wenn der Griff zusammengedrückt wird, öffnet sich der Pflanzer und entleert die Erde
  • Farbe: Mehrfarbig

Gartenhandschuhe

Robuste Gartenhandschuhe schützen Ihre Hände vor Schmutz und Verletzungen während der Gartenarbeit. Sie sind unerlässlich für jede praktische Arbeit rund um das Staudenpflanzen und die Bodenbearbeitung.

Bestseller Nr. 1
ATM A 3 Paare Mehrfarbig Männer und Frauen...
  • Hohe Atmungsaktivität und hervorragende Griffigkeit: Sie werden sich im Sommer nicht schwüle fühlen, wenn Sie...
  • Wiederverwendbar und waschbar: Sie sind sehr strapazierfähige Arbeitshandschuhe und waschbar; Sie können sie von...
  • Flexible und sichere Passform: Das elastische Polyester-nahtlose Innenfutter und die weiche Latex-Beschichtung...

Präzisions-Gartenschere

Eine hochwertige Gartenschere ist ideal für den präzisen Schnitt und das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen. Mit ihr behalten Sie die Form und Vitalität Ihrer Stauden optimal im Blick.

Bestseller Nr. 1
Fiskars Microtip Gartenschere SP13, Länge: 21,5...
  • Für ein gesundes Wachstum von Pflanzen und Blumen durch feinen Beschnitt (bis zu Ø 5mm), Präzisionsklingen für...
  • Angenehmer Griff und fester Halt dank ergonomisch geformter Griffe, Leichter Federmechanismus zum sanften Öffnen...
  • Präzises Schneiden an schwer zugänglichen Stellen durch extra scharfe Klingen, Leicht zu öffnender...

Pflanzkelle-Set

Ein Pflanzkelle-Set erleichtert das Einsetzen der Stauden in vorbereitete Pflanzlöcher. Mit diesem Set gelingt das Einpflanzen schnell und effizient – für einen optimalen Start Ihrer neuen Pflanzen im Garten.

Bestseller Nr. 1
BIGP 3 Stücke Gartengerät Set, Gartenwerkzeug...
  • 【3-teilig Gartenwerkzeugset】Dieser Garten Werkzeuge gehören die Handkelle, der Pflanzschaufel, der Harke . Sie...
  • 【Langlebig und Robust】Verbessert mit hochwertigem, nicht rostendem Aluminium, das glänzend, rostfrei und...
  • 【Einzigartiges Design und Längeneinstufungszeichen】Cultivator Hand Rake Tip Design, förderlicher für...

Mit diesen Produkten sind Sie bestens ausgestattet, um Ihren Garten im März optimal vorzubereiten und Ihre Staudenpflanzen erfolgreich zu etablieren. Jeder Artikel wurde ausgewählt, um Ihnen bei den wichtigen Schritten von der Bodenanalyse bis zur Pflege zu helfen und Ihnen so den Weg zu einem blühenden, nachhaltigen Garten zu ebnen.

Häufige Leserfragen zum Thema Staudenpflanzen im März

1. Welche Stauden eignen sich am besten für die Pflanzung im März?

Im März sollten Sie sich auf robuste Stauden konzentrieren, die den kühlen Temperaturen standhalten können. Empfehlenswerte Sorten sind unter anderem Pfingstrosen, Taglilien, Iris und Rittersporn. Diese Pflanzen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und ihre Fähigkeit, auch in den ersten Frühlingstagen kräftig auszutreiben. Achten Sie beim Kauf auf gesunde, kräftige Wurzeln und vermeiden Sie Pflanzen, die Anzeichen von Trockenstress zeigen.

2. Wie bereite ich den Boden optimal auf das Staudenpflanzen vor?

Eine Bodenanalyse ist der erste Schritt. Ermitteln Sie den pH-Wert und die Nährstoffzusammensetzung, um gezielt Düngung und Bodenverbesserung durchführen zu können. Lockern Sie den Boden auf, entfernen Sie Unkraut und arbeiten Sie organisches Material wie Kompost ein. Diese Maßnahmen verbessern die Bodenstruktur und sorgen für eine gleichmäßige Wasserverteilung, was den Stauden den idealen Start ermöglicht.

3. Wann genau im März sollte ich mit dem Staudenpflanzen beginnen?

Der genaue Zeitpunkt hängt von der Region und den lokalen Wetterbedingungen ab. Grundsätzlich sollten Sie warten, bis der Boden nicht mehr gefroren ist und erste milde Tage zu erwarten sind. In vielen Regionen beginnt dies Mitte März. Es ist ratsam, lokale Wettervorhersagen zu beachten, um frostfreie Tage optimal zu nutzen.

4. Wie häufig sollten die frisch gepflanzten Stauden bewässert werden?

Frisch gepflanzte Stauden benötigen regelmäßig Wasser, um sich gut einzuleben, ohne dass es zu Staunässe kommt. Gießen Sie in den ersten Wochen regelmäßig, aber in kleinen Mengen, damit der Boden nicht durchnässt wird. Achten Sie auf die Feuchtigkeit des Bodens – ideal ist eine gleichmäßig feuchte Umgebung, die das Wurzelwachstum unterstützt.

5. Welche Düngemittel sind für Stauden im Frühjahr zu empfehlen?

Setzen Sie am besten auf einen organischen Dünger, der langsam seine Nährstoffe freisetzt. Kompost oder speziell für Stauden entwickelte Düngemittel bieten eine gute Grundlage, um das Wachstum zu fördern. Eine Düngung zu Beginn der Wachstumsperiode unterstützt die Vitalität der Pflanzen und fördert eine reiche Blütenpracht.

6. Was sind typische Fehler beim Staudenpflanzen im März und wie vermeide ich sie?

Häufige Fehler sind zu frühes Pflanzen, unzureichende Bewässerung und die falsche Standortwahl. Vermeiden Sie das Pflanzen, wenn der Boden noch zu kalt ist, und achten Sie darauf, dass jede Pflanze ausreichend Platz erhält. Eine regelmäßige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit und eine gezielte Düngung helfen, Mangelerscheinungen zu verhindern. Zudem ist es wichtig, den individuellen Lichtbedarf der Stauden zu berücksichtigen.

7. Wie gestalte ich einen harmonischen Pflanzplan für meinen Garten?

Ein durchdachter Pflanzplan berücksichtigt sowohl Lichtverhältnisse als auch die Bodenbeschaffenheit. Planen Sie verschiedene Farben und Blütezeiten ein, um das ganze Jahr über Akzente zu setzen. Nutzen Sie kreative Gestaltungsideen wie Themengärten oder vertikale Elemente, um den Raum optimal zu nutzen. Lassen Sie sich von Best-Practice-Beispielen inspirieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

8. Wie pflege ich die Stauden nach der Pflanzung richtig?

Die Nachsorge ist essenziell für das langfristige Gedeihen Ihrer Stauden. Neben der regelmäßigen Bewässerung sollten Sie abgestorbene Blätter und verwelkte Blüten entfernen. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und düngen Sie bei Bedarf nach. Ein jährlicher Schnitt hilft, die Pflanzen in Form zu halten und ihre Vitalität zu fördern. Kontrollieren Sie zudem regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten, um frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-23 at 18:35 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
BALDUR Garten Buntes Staudenbeet 'Multi-Colour',...
  • Liefergröße: 7x7 cm-Topf
  • Mit dem winterharten Staudenbeet 'Multi-Colour' werden Sie Jahr für Jahr viel Freude haben.
  • Im Stauden-Set finden Sie ausgesprochen blühwillige Sorten in verschiedenen leuchtstarken, imposanten Farben -...
Bestseller Nr. 2
BALDUR Garten Bunter Staudengarten, 9 Pflanzen,...
  • Liefergröße: 7x7 cm Topf
  • Der bunte Staudengarten ist die richtige Wahl für Vorgärten, Rabatten und Gartenbeete. Überschwänglich blühen...
  • Das Sortiment umfasst je 1 kräftige Pflanze der 9 abgebildeten Sorten: rote Astilbe, weißes Schleierkraut,...
Bestseller Nr. 3
BALDUR Garten Sonnenhut Rudbeckia 'Cherry Brandy',...
  • Liefergröße: 9x9cm Topf
  • Die Rudbeckia Cherry Brandy ist die Blühstaude schlechthin! Sie überzeugt den ganzen Sommer über bis zum Frost...
  • Rudbeckia Cherry Brandy (Rudbeckia hirta), auch als Sonnenhut bekannt, schmückt sich erstmals mit kirschroten...
Bestseller Nr. 4
BALDUR Garten Stauden-Malve "Zebrina", 3 Pflanzen...
  • Liefergröße: 9x9cm Topf
  • Blütezeit: Juni-September, Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Wuchshöhe: 80-100 cm, Pflanzabstand: 30-40 cm
Vorheriger ArtikelWärmepumpen überzeugen: 90 % Zufriedenheit und steigender Immobilienwert im Fokus
Nächster ArtikelEwig Frische Zitronen: So vermeiden Sie den häufigsten Fehler und bleiben wochenlang schimmelfrei
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.