Ratgeber – Unkraut aus Fugen entfernen 5 Profi-Methoden für dauerhaft saubere Wege
Ratgeber – Unkraut aus Fugen entfernen 5 Profi-Methoden für dauerhaft saubere Wege

Ratgeber – Unkraut aus Fugen entfernen: 5 Profi-Methoden für dauerhaft saubere Wege

Ein sauberer Gartenweg ist das Aushängeschild Ihres Außenbereichs. Kein Detail fällt Besuchern so schnell ins Auge wie Unkraut in Fugen zwischen Pflastersteinen oder Terrassenplatten. Ein gewachsener Riss oder ein unansehnlicher Grashalm kann den gepflegten Gesamteindruck Ihres Gartens drastisch schmälern.

Mit diesem Ratgeber – Unkraut aus Fugen entfernen schenken Sie sich Zeit und Nerven: Statt mühsamer Dauerpflege zeigen wir Ihnen erprobte Techniken, mit denen Sie dauerhaft Unkraut entfernen und Ihre Gartenwege in neuem Glanz erstrahlen lassen. So bleibt mehr Raum für das Wesentliche – entspannte Stunden im Grünen und kreative Gartengestaltung.


Was ist Unkraut in Fugen?

Definition und Entstehung

Unkraut in Fugen bezeichnet Pflanzen, die gezielt in den schmalen Zwischenräumen von Gehwegen, Terrassen oder Einfahrten wachsen. Drei Hauptursachen begünstigen das Keimen und Ausbreiten:

- Werbung -
  1. Samenflug
    Wind und Insekten verteilen Unkrautsamen. Selbst kleinste Risse bieten ideale Bedingungen, dass Samen keimen und Wurzeln schlagen.

  2. Wurzelausläufer
    Einige Unkräuter wie Giersch oder Löwenzahn sprießen durch unterirdische Rhizome und erreichen so auch enge Fugen – ohne, dass ein Samen ausgebracht werden musste.

  3. Feuchtigkeit
    Fugen speichern Regenwasser länger als umgebende Flächen. Die erhöhte Feuchtigkeit fördert Keimung und Wachstum selbst bei kargen Substraten.

Unterschied zu „normalem“ Gartenunkraut

Während Gartenunkraut meist in Blumenbeeten oder Rasenflächen entfernt wird, bringt Unkraut in Fugen zusätzliche Herausforderungen mit sich:

  • Geringer Nährstoffgehalt: Fugenboden enthält wenig organische Substanz. Unkräuter hier sind besonders widerstandsfähig und trockenheitsresistent.

  • Mechanische Beanspruchung: Fugenpflanzen trotzen ständigem Druck von Fußgängern oder Fahrzeugen und regenerieren sich unbeeindruckt.

  • Schwierigere Entfernung: Manuelles Herausziehen ist oft unvollständig – verbleibende Wurzelreste treiben nach kurzer Zeit neue Triebe.

Mit diesem Grundwissen legen wir das Fundament für effektive Unkrautbekämpfung in Fugen, die nicht nur oberflächlich wirkt, sondern auch dauerhaft für saubere Gartenwege sorgt.

Warum Unkrautbekämpfung in Fugen so wichtig ist

Ein konsequentes Unkrautbekämpfung in Fugen zahlt sich auf gleich drei Ebenen aus:

  1. Ästhetik und Wertsteigerung
    Gepflegte Wege und Terrassen sind das Aushängeschild Ihres Grundstücks. Saubere Fugen unterstreichen die Qualität von Pflaster und Platten und lassen Ihr Zuhause wertvoller erscheinen. Immobilienmakler bestätigen: Gepflegte Außenanlagen steigern den Verkaufspreis und sorgen für einen überzeugenden ersten Eindruck.

  2. Verhinderung von Frostschäden und Pflasterabsenkungen
    Unkraut hält Feuchtigkeit in den Fugen, die bei Frost gefriert und das Fugenmaterial platzen lässt. Mit jedem Frost-Tau-Zyklus entstehen Risse, in die sich noch mehr Unkrautsamen setzen können. Langfristig führt das zu abgesenkten Platten und Stolperfallen – teure Pflasterreparaturen sind die Folge.

  3. Umwelt- und Nachbarschaftsfrieden
    Wild wucherndes Unkraut kann sich schnell auf öffentliche Wege oder das Nachbargrundstück ausbreiten. Eine regelmäßige Gartenpflege sorgt dafür, dass Sie Ihr Revier im Griff behalten und Konflikte mit Anwohnern vermeiden. Zudem minimieren Sie durch gezielte Methoden den Einsatz von aggressiven Herbiziden, was Flora und Fauna im Umfeld schont.


Die besten Methoden im Überblick

Im Folgenden stellen wir Ihnen die fünf wirksamsten Ansätze vor, um Unkraut entfernen zu können – von sanften bis hin zu kraftvollen Techniken:

1. Manuelle Methode

  • Werkzeuge: Fugenkratzer, Drahtbürste, schmaler Spachtel

  • Vorgehen: Setzen Sie das Werkzeug tief an, heben Sie Wurzelreste heraus, anschließend gründlich fegen.

  • Vorteile: 100 % chemiefrei, kostengünstig, sofortige Wirkung.

  • Nachteile: Zeit- und kraftintensiv; bei stark verwurzelten Pflanzen oft nicht komplett.

2. Thermische Methode

  • Werkzeuge: Flammgerät (Gartenbrenner) oder Heißwassergerät

  • Vorgehen: Führen Sie die Flamme bzw. das heiße Wasser langsam über das Unkraut, bis die Zellstruktur zerstört ist.

  • Sicherheitsaspekte: Abstand halten, Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille) tragen. Vorsicht bei brennbaren Materialien und trockenem Untergrund!

3. Biologische Methode

  • Mitteln: Haushaltsessig (mind. 10 % Säure), Salzwasser-Lösungen, Kokosfaser-Extrakt

  • Vorgehen: Flächen besprühen, 24–48 Stunden einwirken lassen, dann die abgestorbenen Pflanzenreste entfernen.

  • Umweltverträglichkeit: Essig und Kokosfaser sind biologisch abbaubar; Salz kann bei Überdosierung Bodenleben beeinträchtigen – sparsam einsetzen.

4. Chemische Methode

  • Herbizide: Glyphosatfreie Totalherbizide, selektive Unkrautvernichter

  • Anwendungstipps: Konzentrationsangaben unbedingt beachten, nur bei trockenem Wetter ausbringen, Schutzkleidung tragen.

  • Risiken: Auswaschung in Nachbarbeete, Beeinträchtigung nützlicher Insekten. Einsatz nur im Notfall empfehlen wir.

5. Vorbeugende Maßnahmen

  • Fugenmörtel und Fugensand: Dichten Risse ab und reduzieren das Ansammeln von Erde und Samen.

  • Unkrautvlies: Unter Pflaster verlegen, um das Eindringen von Wurzeln zu erschweren.

  • Regelmäßige Kontrolle: Wöchentliches Abspritzen mit dem Gartenschlauch verhindert das Festsetzen von Samen und Jungpflanzen.

Mit dieser Übersicht wählen Sie je nach Aufwand und Umweltanspruch die passende Methode zur Unkrautentfernung. Im nächsten Abschnitt führen wir Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Arbeitsschritte, damit Ihr Gartenweg dauerhaft in Bestform bleibt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung: Werkzeug & Schutzkleidung

Bevor Sie mit dem Unkraut entfernen in Ihren Fugen beginnen, sorgen Sie für Sicherheit und Effizienz:

  • Werkzeuge bereitstellen: Fugenkratzer, Drahtbürste und schmaler Spachtel. Alternativ: Gartenbrenner oder Heißwassergerät, je nach gewählter Methode.

  • Schutzkleidung anlegen: Schnittfeste Handschuhe, stabile Arbeitsschuhe, langärmelige Kleidung und Schutzbrille. Beim Einsatz thermischer oder chemischer Methoden zusätzlich Atemschutz und hitzebeständige Handschuhe.

Unkrautentfernung: Schritt 1–5

  1. Grobreinigung: Mit Besen oder Hochdruckreiniger lose Erde und organische Reste aus den Fugen fegen, damit die folgenden Schritte optimal greifen.

  2. Erste Entfernung: Fugenkratzer oder Spachtel ansetzen, die Wurzel so tief wie möglich greifen und herausziehen. Achten Sie darauf, die Wurzelreste komplett zu entfernen.

  3. Thermische oder biologische Behandlung: Je nach Methode Flamme/Heißwasser langsam über verbliebene Triebe führen oder biologischen Unkrautvernichter (Essiglösung o. Ä.) auftragen. 24 Stunden einwirken lassen.

  4. Nacharbeiten: Abgestorbenes Material mit Drahtbürste oder Hochdruckreiniger lösen und restlos entfernen.

  5. Fugen erneuern: Lockeren Sand oder Fugenmörtel in die sauberen Zwischenräume einarbeiten und festkehren. Das stabilisiert die Steine und erschwert neuem Unkraut das Anwachsen.

Nachbehandlung und Pflege

  • Abschließendes Abspülen: Entfernt letzte Reste von Lösungsmitteln oder Pflanzenresten.

  • Fugenschutz: Bei Bedarf Unkrautvlies auf frischem Sand unterlegen.

  • Kontrolle: Einmal pro Monat Sichtprüfung durchführen und junge Triebe sofort entfernen, um erneutes Verwurzeln zu verhindern.


VI. Praktische Tipps & Tricks vom Profi

Kombination der Methoden für maximalen Effekt

Für dauerhafte Ergebnisse empfehlen wir, manuelle, thermische und biologische Verfahren zu kombinieren. Beispiel: Einmal im Frühjahr mechanisch vorarbeiten, im Frühsommer eine Essig-Kur durchführen und im Herbst vor Frost mit Heißwasser nachbehandeln.

Zeitplan: Wann ist der beste Zeitpunkt für die Reinigung?

  • Frühjahr (März–April): Nach dem ersten Frost, wenn die meisten Samen gekeimt sind.

  • Sommer (Juni–Juli): Zwischen Trockenperioden, um biologische Mittel optimal wirken zu lassen.

  • Herbst (September–Oktober): Vor dem ersten Frost, um Feuchtigkeit aus den Fugen zu nehmen und Frostschäden zu minimieren.

Optimale Pflegeintervalle

  • Wöchentliche Kontrolle: Junge Triebe sofort abstreifen oder ausschneiden.

  • Vierteljährliche Tiefenreinigung: Komplettes Entfernen und Neubefüllen der Fugen.

  • Jährliche Inspektion: Vor Wintereinbruch eine thermische oder biologische Behandlung durchführen, um die Fugen optimal winterfest zu machen.

Mit diesem Ratgeber – Unkraut aus Fugen entfernen sind Ihre Gartenwege bestens vorbereitet: klar strukturiert, praxisnah und mit Profi-Tipps für langanhaltende Sauberkeit. Viel Erfolg bei Ihrem nächsten Gartenprojekt!

Häufige Fehler & wie Sie sie vermeiden

Zu frühe Chemikalien-Anwendung bei feuchtem Wetter

Viele Hobbygärtner sprühen Herbizide bereits kurz nach Regenfällen oder am frühen Morgen, wenn das Gartenunkraut noch nass ist. Die Wirkstoffe werden so verwässert und dringen nicht tief genug in die Pflanze ein.
Vermeiden Sie das, indem Sie Herbizide nur an trockenen Tagen ausbringen und mindestens 24 Stunden Trockenheit abwarten. So stellen Sie sicher, dass die Chemische Methode ihre volle Wirkung entfaltet.

Falsche Werkzeuge, die Fugen beschädigen

Der Einsatz von groben Metallbürsten oder scharfen Meißeln kann die Kanten Ihrer Pflastersteine aufrauen oder sogar ausbrechen lassen. Gerade bei Naturstein- oder Betonbelägen entstehen so unschöne Abschürfungen und Unebenheiten.
Setzen Sie stattdessen weiche Drahtbürsten oder spezielle Fugenkratzer aus gehärtetem Kunststoff ein. Diese sind stabil genug, um Unkraut aus Fugen zu entfernen, ohne das Fugenmaterial zu zerkratzen.

Unterschätzung von Wurzelresten

Oberflächliches Herausziehen entfernt oft nur den Spross, nicht aber die gesamte Wurzel. Zurückbleibende Wurzelstücke treiben schnell wieder aus – das mühsam freigeräumte Fugenbett ist erneut verunkrautet.
Tipp: Graben Sie beim manuellen Kratzen tief genug, um die gesamte Wurzel zu fassen. Kombinieren Sie die manuelle Methode mit einer biologischen Behandlung (z. B. Essigspray), um verbleibende Wurzelreste sicher abzutöten.

Mit dem Vermeiden dieser typischen Fehler optimieren Sie Ihre Unkrautbekämpfung in Fugen und sorgen für dauerhaft saubere, makellose Gartenwege. Viel Erfolg bei der Umsetzung!

Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:

Fugenkratzer

Ein handlicher Fugenkratzer mit ergonomischem Griff entfernt selbst hartnäckiges Unkraut und Wurzelreste mühelos aus schmalen Zwischenräumen.
Tipp: Achten Sie auf ein spitz zulaufendes Blatt für besonders tiefe Fugen.

Drahtbürste für Fugen

Diese Drahtbürste mit langem Stiel eignet sich ideal zum Abschrubben von abgestorbenen Pflanzenteilen und feinem Sand nach der Grobreinigung.
Tipp: Setzen Sie die Bürste im 45°-Winkel an, um Beschädigungen der Steinkanten zu vermeiden.

Bestseller Nr. 1
Langlauf Schuhbedarf Aufraubürste für Tanzschuhe...
  • Ein unverzichtbares Accessoire für aller Tänzer zum aufrauen der Rauledersohle - mit praktischem Bürstenschutz...
  • Mit der Tanzschuhbürste kann man geeignete Flächen und Veloursohlen aufrauen oder reinigen. So hat man beim...
  • Mit unserem speziellen Bürstenschutz aus echtem Leder verhindern wir ein Verhaken der Bürste an Bekleidung oder...

Gartenbrenner

Mit einem Propangas-Gartenbrenner verbrennen Sie Unkraut in Fugen schnell und ohne Chemie. Das elektische Piezo-Zündsystem sorgt für extra Sicherheit.
Tipp: Führen Sie den Brenner langsam und in waagerechter Entfernung von ca. 5 cm über die Fuge.

Bestseller Nr. 1
Nola Unkrautbrenner max. 1.300 °C inkl....
  • 📦 LIEFERUMFANG – Der Unkrautbrenner mit einer Länge von 80 cm und einer verstellbaren Flamme, die eine...
  • 💡 VIELSEITIG EINSETZBAR – Perfekt für die Unkrautvernichtung auf Gehwegen, Pflastersteinen, Terrassen und...
  • 🔥 HOHE FLAMMENTEMPERATUR – Mit einer beeindruckenden Flammentemperatur von bis zu 1.300°C sorgt der...

Heißwassergerät

Ein kompaktes Heißwassergerät erhitzt Wasser auf bis zu 98 °C – ideal für die thermische Unkrautentfernung ohne Flamme.
Tipp: Für größere Flächen wählen Sie ein Modell mit mindestens 200 bar Druck.

3%Bestseller Nr. 1
Philips Wasser-All-in-One-Wasserstation, Sprudel,...
  • GEFILTERTES WASSER FÜR ALLE IHRE BEDÜRFNISSE: Heiß, kalt, still oder mit Kohlensäure. Alle Ihre...
  • INTEGRIERTER WASSERSPRUDLER: Stellen Sie zu Hause frisches Sprudelwasser her: Einfüllen, drehen und drücken....
  • PHILIPS ANTIKALK+ FILTER: Dieser Filter verbessert den Geschmack und die Qualität Ihres Wassers, indem er Chlor,...

Essigreiniger Konzentrat

Hochkonzentrierter Essigreiniger (≥10 % Säure) wirkt als biologischer Unkrautkiller und lässt sich vielseitig auch im Haushalt einsetzen.
Tipp: Vorher mit Wasser im Sprühgerät verdünnen und nach 48 h Regenfrei-Zeit die Reste abbürsten.

33%Bestseller Nr. 1
HEITMANN pure Reiner Essig-Entkalker | Kraftvoller...
  • EFFEKTIVE KALKENTFERNUNG: Unser Reiner Essig-Entkalker löst Kalkablagerungen in Küche und Bad zuverlässig und...
  • VIELSEITIGE ANWENDUNG: Der Essigreiniger ist perfekt zur Reinigung von Oberflächen und Haushaltsgeräten wie...
  • NATÜRLICHE REINIGUNG: Der HEITMANN pure Essig-Entkalker besteht aus Essigsäure und Wasser. Er ist naturidentisch...

Fugensand

Spezieller polymerer Fugensand verfestigt sich nach dem Abrütteln und schützt Ihre Fugen langfristig gegen Erosion und Neuaustrieb.
Tipp: Tragen Sie den Sand bei trockenem Wetter auf und feuchten Sie ihn danach leicht an.

Unkrautvlies

Atmungsaktives Unkrautvlies verhindert das Durchdringen von Samen und Wurzeln und eignet sich perfekt als Unterlage vor dem Verlegen.
Tipp: Überlappen Sie die Bahnen um mindestens 10 cm und sichern Sie sie mit Vliesnägeln.

Bestseller Nr. 1
iropro Unkrautvlies Gartenvlies 3m x 10m,30m²...
  • 🍃natürlich unkraut bekämpfen: Dieses Unkrautfolie misst 3m x 10m, Grammatur: 90g/m². Die Unkrautvlies kann...
  • 🍃Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Es lässt sich problemlos mit Materialien wie Mulch, Sand oder Kies...
  • 🍃Langlebig und UV-stabilisiert: Unser Unkrautvlies ist durch seine starke und reißfeste Struktur, verstärkt...

Drucksprühgerät

Ein robustes, mittelgroßes Drucksprühgerät (2–5 l) erleichtert das großflächige Ausbringen von Flüssigmitteln wie Essig oder Bio-Herbiziden.
Tipp: Wählen Sie ein Modell mit verstellbarem Sprühstrahl für punktgenaues Arbeiten.

19%Bestseller Nr. 1
GLORIA Drucksprüher prima 5 |...
  • DER KLASSIKER: Handlich, praktisch, preiswert – das 5 Liter fassende Drucksprühgerät prima 5 eignet sich...
  • GUTE SPRÜHERGEBNISSE: Mit der leistungsstarken Kunststoffpumpe kann ein Betriebsdruck von bis zu 3 bar erzeugt...
  • BEQUEME ANWENDUNG: Dank des Trageriemens, den Sie einfach an das Sprühgerät stecken, kann die prima 5 komfortabel...

Häufige Leserfragen zum Thema Unkraut Fugen

Frage 1: Wie oft sollte ich Unkraut in den Fugen entfernen?

Als Faustregel gilt: Wöchentliche Kontrolle und vierteljährliche Tiefenreinigung. Gerade im Frühjahr (März–April) und im Spätsommer (August–September) treiben die meisten Unkräuter. Durch regelmäßiges Entfernen jungem Bewuchs rauben Sie dem Unkraut in Fugen die Chance, starke Wurzeln zu bilden. Tipp: Fegen Sie lose Erde mit dem Besen ab, bevor sie Samenfälle fördert.


Frage 2: Welche Methode eignet sich am besten für empfindliche Pflastersteine?

Bei empfindlichen Belägen (Naturstein, antike Kalksteinplatten) empfiehlt sich die manuelle Methode in Kombination mit biologischen Mitteln. Verwenden Sie weiche Drahtbürsten oder Kunststoff-Fugenkratzer und tragen Sie anschließend eine Essig-Kur im leichten Sprühnebel-Verfahren auf. So bleibt die Oberfläche unbeschädigt und trotzdem dauerhaft Unkrautfrei.


Frage 3: Ist Essig als Hausmittel wirklich effektiv?

Ja—Haushaltsessig mit mindestens 10 % Säure zerstört Pflanzengewebe zuverlässig. Er wirkt am besten bei sonnigem, trockenen Wetter, weil die Säure so weniger verdünnt wird. Nach dem Aufsprühen 24–48 Stunden einwirken lassen und die abgestorbenen Pflanzenreste mechanisch entfernen. Achten Sie jedoch auf benachbarte Kulturpflanzen, da Essig auch sie schädigen kann.


Frage 4: Kann ich Unkraut in Fugen komplett ohne Chemie bekämpfen?

Absolut. Die Kombination aus manueller (Fugenkratzer, Drahtbürste), thermischer (Heißwasser, Gartenbrenner) und biologischer Methode (Essig, Salzwasser, Kokosfaser-Extrakt) entfernt Unkraut effektiv, ohne synthetische Herbizide. Expertentipp: Wechseln Sie die Reihenfolge der Methoden, um Resistenzen zu vermeiden und alle Wurzelreste abzutöten.


Frage 5: Wie schütze ich meine Fugen nachhaltig vor Neubefall?

  • Fugenmörtel oder dichtes Fugensandbett: Schließt Risse und verhindert die Ansammlung von Erde.

  • Unkrautvlies im Unterbau: Legen Sie es vor dem Verlegen, um Wurzeldurchbrüche zu erschweren.

  • Regelmäßige Pflegeintervalle: Einmal monatlich kontrollieren und mit dem Gartenschlauch abspritzen – so können Samen gar nicht erst keimen.


Frage 6: Wann ist die beste Jahreszeit für die Fugenreinigung?

  • Frühjahr (März–April): Nach dem letzten Frost, wenn erste Keimlinge zu sehen sind.

  • Sommer (Juni–Juli): Ideal für biologische Methoden bei Trockenwetter.

  • Herbst (September–Oktober): Vor dem Wintereinbruch thermisch nachbehandeln, um Frostschäden vorzubeugen.


Frage 7: Welche Schutzmaßnahmen sollte ich beim Flammgerät beachten?

  • Abstand: Mindestens 5 cm zwischen Düse und Fuge halten.

  • Ausrüstung: Hitzebeständige Handschuhe, Schutzbrille, lange, nicht entflammbare Kleidung.

  • Untergrund prüfen: Kein trockenes Laub oder brennbares Material in der Nähe. Nach der Anwendung unbedingt ablöschen und abkühlen lassen, um Vegetationsbrände zu vermeiden.


Frage 8: Wie entferne ich hartnäckige Wurzelausläufer am effektivsten?

Hartnäckige Ausläufer (z. B. Giersch, Löwenzahn) dringen tief in die Fugensubstrate. Am effektivsten ist die Kombination aus:

  1. Manuellem Herauskratzen so tief wie möglich,

  2. Biologischer Essigbehandlung auf verbliebene Wurzeln,

  3. Nachbehandlung mit Heißwasser, um letzte Zellen zu zerstören.
    Zum Abschluss Fugen auffüllen und mit Mörtel versiegeln – so haben selbst hartnäckige Arten keine Chance.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-08 at 12:34 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
5%Bestseller Nr. 1
WOLF Garten - Fugenkratzer KF-2K; 2729000,...
  • Einhand-Fugenkratzer zum Entfernen von Moos und Unkraut in Plattenfugen, Mauerecken, etc.
  • Höhere Griffsicherheit durch Kontrollzone am Griff
  • Die Fingerkontur schützt und verteiltdie Kraft gleichmäßig
14%Bestseller Nr. 2
Gardena combisystem-Fugenkratzer: Unkrautkratzer...
  • Zuverlässiger Fugenkratzer: Das beidseitig geschliffene Messer entfernt effektiv Gras, Moos und Unkraut - Das...
  • Flexibler Einsatz: Der combisystem-Fugenkratzer passt sich jedem beliebigen combisystem-Stiel an - Einfach die...
  • Sichere und rutschfeste Handhabung: Durch den ergonomisch geformtem Griff mit Weichkomponente liegt das Gerät sehr...
27%Bestseller Nr. 3
Fiskars Kleiner Fugenkratzer zum Entfernen von...
  • Fugenkratzer mit zwei scharfen Klingen (schmale, spitze Klingenlänge: 6,5 cm , Breite, grobere Klingenlänge: 2...
  • Präzise gefertigte Klingen aus rostfreiem Stahl für ultimative Leistung, Qualität und Kontrolle
  • Komfortables Softgrip Griffdesign für unterschiedliche Arbeitspositionen, Verlängerter Griff für bessere Balance...
Bestseller Nr. 4
Rillenfix mit Stiel
  • Marke: Rillenfix
  • Rillenfix mit Stiel
  • Größe: 1 stück (1er Pack)
Vorheriger ArtikelRasenpflege: Die optimalen Mähintervalle für Ihren Mähroboter
Nächster ArtikelRatgeber: Holunder vermehren leicht gemacht – Schritt für Schritt zum neuen Strauch
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein