Garten - Künstlicher Bauchlauf - Tiefe und Größe
Garten - Künstlicher Bauchlauf - Tiefe und Größe

Ratgeber – künstlichen Bachlauf anlegen

 

Wer Niederschlägen die Möglichkeit bietet, auf dem Grundstück im Erdboden zu Versickern spart nicht nur die Niederschlagsgebühren, sondern tut auch Gutes für die Umwelt! Aufregend ist die Versickerung jedoch nicht und findet meist im Verborgenen statt, indem es über die Rigole durch Fallrohre in Drainagerohre oder Versickerungsmulden zum Erdreich hin transportiert wird. Es gibt jedoch auch sehr dekorative Ideen, um den Ablauf von Regenwasser zu gewähren. Eine davon ist die Anlegung eines natürlich wirkenden Bachlauf. Richtig angelegt bereichern sie die Optik im Garten und werden zum absoluten Blickfang! Natürlich sollte immer das Ziel sein, das Form und Funktion gleichermaßen überzeugen.

Anzeige

 

Die Eigenheiten von Wasser sehen, bestaunen – begreifen

 

Wer sich überlegt, im heimischen Garten einen Bachlauf zu errichten, der muss sich schon vor dem Baubeginn mit den Eigenheiten und Eigenschaften von Wasser, vor allem aber fließendem Wasser vertraut machen. Am besten geht das durch einen Ausflug an einen nahegelegenen Fluss, ausgerüstet mit Notizblock und Kamera. Erkunden Sie die Natur. Schauen Sie sich an, wie das Wasser in einem Bachlauf fließt und sehen Sie, das Wasser immer den Weg des geringsten Widerstandes wählt! Dabei sammelt es sich immer wieder um große Steine, nimmt Steinchen und kleine Äste mit und verändert damit immer und immer wieder die Struktur des Backlaufes.

 

Die natürlichen Gegebenheiten künstlich widerspiegeln

 

Schauen Sie sich genau an, welche Gestalt und Größe die Steine an einem Backlauf haben, was für Pflanzen an ihnen und in der Nähe wachsen, wie groß und beschaffen diese sind und in welchem Winkel das Treibholz an den Flussrändern liegen bleibt. Notieren Sie sich all diese Kleinigkeiten – sie geben Ihnen sehr viele wichtige Informationen mit auf den Weg, die Sie beim Bau Ihres Bachlaufes einbeziehen können!

 

Die Planung und Gestaltung von einem natürlichen Bachlauf

 

Ein natürlich und vom Wasser geformter Bachlauf verläuft nur in seltenen Fällen gerade und verlaufen in der Regel in Serpentinen, welche allein durch die Kraft es Wassers über Jahrhunderte geformt wurden. Bei einem künstlich angelegten Backlauf im Garten wird dieser jedoch von der Lage und den Gegebenheiten des Grundstücks bestimmt. Gegebenheiten wie Beete, andere Anlagen, Bäume oder große Steine können dafür genutzt werden, den Bach kunstvoll um diese zu schlingen – dies sieht nicht nur schöner aus, sondern wirkt vor allem authentisch!

 

Die Größe des Bachlaufes planen

 

Unterschätzen Sie bei Ihrer Planung niemals die Wassermengen, welche bei sinnflutartigen Regengüssen niederschlagen. Kalkulieren Sie die Größe Ihres Baches daher entsprechend großzügig. Man darf nicht vergessen, dass ein Dach viele Quadratmeter an Fläche besitzt und auf diese Fläche gerechnet bei einem Regenguss einiges an Wasser zusammenkommt. Die Berechnung der Dachfläche und den bei Ihnen üblichen Niederschlägen pro Quadratmeter und Stunde kann einen guten Aufschluss geben. Man darf jedoch nicht vergessen, den Bachlauf abzusenken. Ist der Garten eher flach angelegt, können Sie durch Aufschütten oder tiefer Graben für einen natürlichen Ablauf sorgen.

 

Die Steine auswählen

 

Orientieren Sie sich bei der Wahl der Steine an denen, die in Ihrer Region natürlich vorkommen.

 

Die Größe der Steine

 

Gleichförmigkeit sieht man an natürlichen Bächen kaum, sodass man ruhig vier bis fünf verschiedene Steinarten und Größen verwenden kann. Auf dem Bild sehen Sie kleine, etwa eigroße Steine im Flussbett und größer werdende Steine am Rand des Laufes. Kies sollte jedoch in keinem Fall genommen werden, da dieser zu leicht ist und schon von geringen Regenmengen weggespült wird. Um die Steine im Bachbett zu fixieren, eignet sich ein Gummihammer.

 

Die Anlegung der Steine

 

Beim Anlegen des Backlaufes muss beachtet werden, das die Randsteine höher als der geplante Wasserlauf abschließen, um Erdrutsche zu vermeiden. Bodendecker wie hier eignen sich gut, um Übergänge zwischen Stein und Erde auf natürliche weise zu fixieren.

 

Baumwurzeln schaffen ein natürliches Bild

 

Beim Bau des Bachlaufs können eventuell Baumwurzeln am Graben hindern. Schlimm ist das jedoch nicht denn sie können vorsichtig umgraben werden und geben den Anschein, dass sich der Bach im Laufe seiner Zeit durch die Baumwurzeln gespült hat. Um die Stabilität und Vitalität des Baumes zu erhalten sollten Sie die Wurzeln jedoch möglichst vorsichtig ausgraben. Ein paar große Steine unter den Baumwurzeln runden das Gesamtbild optisch ab.

 

Die Bepflanzung des Bachlaufes

 

Am natürlichsten wirkt es, wenn man sich an natürlichen Bachläufen orientiert. Gewächse, die über die Ränder des Flussbetts ragen, beispielsweise Rhododendren, Farne, Seggen, Funkien oder kanadische Hemlocktanne eignen sich ideal. Gleiche Pflanzen sollten sich jedoch nicht gegenüberstehen, sondern gut verteilt werden – so entsteht ein optisch natürlich und homogen wirkender Rhythmus.

 

Der Übergang von Wiese zu Flussbett

 

Moos bietet eine gute Möglichkeit um einen natürlich wirkenden Übergang von Wiese zu Flussbett zu schaffen. Dieser kann leicht aus dem eigenen Garten an vorgesehene Stellen umgesetzt werden. Das Moos sollte gut angedrückt und während dem Anwachsen feucht gehalten werden.

 

Die Details am Bachlauf

 

Sonnige Flecke eignen sich ideal zur Bepflanzung mit Sand-Thymien, Fetthenne, Ziergräsern, Abelien oder Zwergspieren. Richten Sie sich bei der Pflanzenwahl immer nach der Wachstumshöhe und schaffen Sie so eine interessante Einheit.

 

Highlights setzen

 

Um den Schwerpunkt nicht nur auf den Bachlauf zu richten, sollten hier und da ein paar Highlights gesetzt werden. Seltene oder farbenfrohe Laubbäume eignen sich dazu ideal! Bei größeren Gärten können diese ruhig im Trio gepflanzt werden, wobei es zwar identische Baumarten, nicht jedoch dieselben seien sollten. Besonders schön sind Bäume mit hängenden oder gewundenen Zweigen und geben Ihrem Bachlauf den letzten Schliff.

Anzeige
62%Bestseller Nr. 1
50%Bestseller Nr. 2
EUROPAPA® Schwarz Medizinisch Type IIR Norm...
EUROPAPA® Schwarz Medizinisch Type IIR Norm...
Maße: ca. 175 x 95 mm. Es handelt sich bei den Masken um Halbmasken; Unsere Masken bieten ein weiches Gummiband zur Befestigung hinter den Ohren
9,99 EUR −50% 4,99 EUR
Vorheriger ArtikelWelche Heizung? Pelletheizung, Gasheizung ?
Nächster ArtikelSchaukeln und Hängematten in der Wohnung