Ratgeber Hausapotheke checken – Medikamente richtig lagern & abgelaufene sicher entsorgen
Ratgeber Hausapotheke checken – Medikamente richtig lagern & abgelaufene sicher entsorgen

Ratgeber: Hausapotheke checken – Medikamente richtig lagern & abgelaufene sicher entsorgen

Eine Hausapotheke ist mehr als nur ein Ablageort für Pflaster und Schmerztabletten – sie ist ein lebenswichtiger Bestandteil eines jeden Haushalts. In Notfällen und bei alltäglichen Beschwerden hilft eine gut organisierte und regelmäßig gepflegte Hausapotheke, schnell und sicher zu reagieren.

Warum eine gepflegte Hausapotheke lebenswichtig ist

Eine optimal bestückte und gecheckte Hausapotheke schützt Sie und Ihre Familie vor unnötigen Risiken:

  • Schnelle Hilfe: Im akuten Schmerz- oder Verletzungsfall zählt jede Minute. Ist alles griffbereit, können Sie sofort handeln.

    - Werbung -
  • Vermeidung von Schaden: Abgelaufene oder falsch gelagerte Medikamente verlieren nicht nur ihre Wirksamkeit, sondern können im schlimmsten Fall sogar schädlich sein.

  • Kostenersparnis: Regelmäßiges Aussortieren verhindert, dass Sie teure Präparate ungenutzt entsorgen müssen.

Überblick über Inhalt und Ziel dieses Ratgebers

In diesem Ratgeber erfahren Sie

  1. Was ist eine Hausapotheke? – Definition, Zweck und Abgrenzung zu Reiseapotheke und Autoapotheke

  2. Praktische Tipps zur richtigen Lagerung von Medikamenten

  3. Checklisten für den regelmäßigen Bestands- und Ablaufdaten-Check

  4. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur sicheren Entsorgung abgelaufener Präparate

  5. Erweiterungs-Tipps für Ihren Verbandskasten und saisonale Anpassungen

Ziel ist es, Ihnen eine übersichtliche, leicht umsetzbare Anleitung an die Hand zu geben, mit der Sie Ihre Hausapotheke dauerhaft sicher und effektiv managen.


Was ist eine Hausapotheke?

Definition und Zweck

Eine Hausapotheke ist eine Sammlung wichtiger Medikamente und Hilfsmittel, die für die Erstversorgung bei kleineren Verletzungen, Erkältungen oder chronischen Beschwerden im häuslichen Umfeld bereitgehalten werden. Sie umfasst typischerweise:

  • Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)

  • Wundversorgungsmaterial (Pflaster, Kompressen, Desinfektionsmittel)

  • Verbandsmaterial (Verbandpäckchen, sterile Tupfer)

  • Weitere Standardpräparate (z. B. Antihistaminika bei Allergien, Elektrolytlösungen)

Der Zweck einer Hausapotheke ist es, im Ernstfall schnelle und sachgerechte Erste-Hilfe zu leisten und akute Beschwerden zu lindern, bis gegebenenfalls medizinischer Fachrat hinzugezogen wird.

Unterschiede zur Reise- oder Autoapotheke

Merkmal Hausapotheke Reiseapotheke Autoapotheke
Umfang Größeres Sortiment für den Alltag Kompakt und individuell angepasst Gesetzlich vorgeschrieben, standardisiert
Lagerort Fester Platz im Haushalt Reisegepäck oder Rucksack Handschuhfach oder Kofferraum
Inhalt Breites Spektrum an Medikamenten, Desinfektion, Verbandsmaterial Basisversorgung, auf Reiseziel zugeschnitten Gesetzlicher Mindestinhalt nach StVZO
Aktualisierung Regelmäßiger Check empfohlen Vor jeder größeren Reise prüfen Vor jeder längeren Fahrt prüfen
  • Hausapotheke: Fokus auf regelmäßige, breit angelegte Versorgung im Alltag.

  • Reiseapotheke: Spezielle Anpassung an Reiseziel (z. B. Malariaprophylaxe, Höhen- oder Klimaanpassung).

  • Autoapotheke: Muss laut Straßenverkehrsordnung einen festgelegten Mindestbestand haben und dient der schnellen Erstversorgung unterwegs.

Mit diesem Grundverständnis sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Hausapotheke gezielt zu optimieren und von anderen Apothekentypen abzugrenzen.

Warum regelmäßiges Checken unerlässlich ist

Risiken abgelaufener Medikamente

  • Wirkverlust: Abgelaufene Medikamente können an Wirksamkeit verlieren, sodass die Behandlung im akuten Fall unzureichend ist.

  • Toxische Abbauprodukte: Manche Wirkstoffe zersetzen sich über die Zeit und können schädliche Nebenprodukte bilden.

  • Verwirrung: Ein unübersichtlicher Medizinschrank erhöht die Gefahr, dass falsche Tabletten eingenommen werden.

Gefahren unsachgemäßer Lagerung

  • Temperaturschwankungen: Extreme Hitze oder Frost kann Wirkstoffe destabilisieren.

  • Feuchtigkeit: In Badezimmern oder Küchen neigen Blister und Gummistopfen von Fläschchen zur Schimmelbildung.

  • Lichteinfluss: UV-Strahlung baut manche Medikamente ab oder verändert ihre chemische Struktur.

Ein regelmäßiger Check (mindestens alle sechs Monate) schützt vor diesen Risiken und stellt sicher, dass Ihre Hausapotheke stets einsatzbereit ist.


Medikamente richtig lagern

Temperatur: Kühlschrank vs. Raumtemperatur

  • Raumtemperatur (15–25 °C): Geeignet für die meisten Tabletten, Kapseln und Salben.

  • Kühlschrank (2–8 °C): Notwendig für temperaturempfindliche Präparate wie Insulin, einige Antibiotika-Lösungen oder Augentropfen.

  • Tipp: Bewahren Sie Medikamente nie in der Nähe von Herd, Heizkörper oder Fenster auf.

Licht- und Feuchtigkeitsschutz

  • Dunkle, verschließbare Behälter: Schützen lichtempfindliche Medikamente vor UV-Strahlung.

  • Luftdichte Gläser oder Dosen: Verhindern Feuchtigkeitseintritt und verlängern so die Haltbarkeit.

  • Trockenmittel-Päckchen: In Aufbewahrungsboxen eingelegt, reduzieren sie Feuchtigkeit im Behälterinneren.

Geeignete Behältnisse

  1. Apotheken-Dosen mit Fächern

    • Übersichtliche Reihenfolge nach Anwendungsgebiet oder Ablaufdatum.

  2. Kleine Kunststoffboxen

    • Ideal für den Kühlschrank, hitze- und kältebeständig.

  3. Glasgefäße mit Schraubdeckel

    • Perfekt für homöopathische Globuli und Augentropfen.

  4. Originalverpackungen

    • Bewahren Sie Beipackzettel in der Verpackung. Dies erleichtert die Informationssuche und schützt vor Feuchtigkeit.

Mit diesen Lagertipps stellen Sie sicher, dass Ihre Medikamente ihre volle Wirkung behalten und jederzeit einsatzbereit sind.

Ablaufdaten verstehen

Kennzeichnung auf Packung und Blister

Auf jeder Medikamentenverpackung und jedem Blister finden Sie wichtige Angaben zur Haltbarkeit:

  • MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum): Das Datum bis zu dem der Hersteller volle Wirkung und Sicherheit garantiert.

  • Chargen- und Losnummer: Erleichtert bei Rückrufen oder Qualitätswarnungen das Auffinden betroffener Produkte.

  • Zusatzangaben: Manchmal finden Sie nach dem Öffnen Hinweise wie „Verwenden bis … Monate nach Anbruch“.

Tipp: Achten Sie bei großzügigen Mehrfachpackungen darauf, dass Blister für verschiedene Chargen unterschiedliche MHDs haben können.

Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verwendbar-bis-Angabe

  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Gilt für ungeöffnete Verpackungen. Nach Ablauf des MHD kann das Medikament in vielen Fällen noch sicher sein, verliert aber nach und nach an Potenz.

  • Verwendbar-bis-Angabe: Typisch bei flüssigen Zubereitungen (z. B. Tropfen, Suspensionen) und Cremes – hier sind auch geöffnete Produkte gemeint. Nach diesem Datum dürfen sie nicht mehr verwendet werden.


Abgelaufene Medikamente aussortieren

Checkliste für häufige Präparate

Erstellen Sie sich eine Checkliste, um systematisch vorzugehen. Beispiele:

  1. Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)

  2. Antibiotika (Tabletten und Suspensionen)

  3. Antihistaminika bei Allergien

  4. Augentropfen und Nasensprays

  5. Cremes und Salben (z. B. Cortisonpräparate)

  6. Homöopathische Globuli und Schüssler-Salze

Markieren Sie mit einem farbigen Etikett jene Medikamente, die innerhalb der nächsten drei Monate ablaufen, um rechtzeitig zu sortieren.

Visuelle Prüfung und Geruchstest

Bevor Sie ein Mittel endgültig entsorgen, führen Sie immer eine visuelle Prüfung durch:

  • Verfärbungen oder Ablagerungen in Tabletten oder Flüssigkeiten

  • Konsistenzänderungen bei Cremes (z. B. Phasentrennung, Ausflockungen)

  • Beschädigte Blister oder gequollene Ampullen

Anschließend folgt der Geruchstest:

  1. Öffnen Sie die Verpackung vorsichtig.

  2. Riechen Sie an Tabletten oder Flüssigkeit – ein leicht chemischer Geruch ist normal, jedoch:

    • Schimmelgeruch oder muffig-fauler Duft → Entsorgung

    • Scharfer, stechender Geruch → Mittel nicht mehr verwenden

Mit dieser strukturierten Vorgehensweise halten Sie Ihre Hausapotheke stets aktuell und sicher – so verfügen Sie im Ernstfall über wirksame Medikamente und minimieren Gesundheitsrisiken.

Sichere Entsorgung abgelaufener Arzneien

Rücknahme in der Apotheke

Die umwelt- und gesundheitsschonendste Methode zur Entsorgung Ihrer abgelaufenen Medikamente ist die Rückgabe in der Apotheke. Viele Apotheken akzeptieren ungeöffnete und angebrochene Präparate kostenlos und leiten sie der fachgerechten Entsorgung zu. Achten Sie darauf, Tabletten, Cremes und flüssige Zubereitungen separat zu übergeben, wenn Ihre Apotheke eine Unterteilung verlangt.

Spezielle Sammelsysteme und Umweltaspekte

  • Kommunale Sammelstellen: In vielen Gemeinden gibt es Schadstoffsammelstellen, die auch Arzneimittel annehmen.

  • Medikamenten-Sammelboxen: Stellen Sie im Haus eine kleine Sammelbox auf, um abgelaufene und fast abgelaufene Mittel systematisch zu sammeln. Warnhinweis: Niemals Abfälle über den Hausmüll oder die Toilette entsorgen – so gelangen Wirkstoffe in Boden und Gewässer.

  • Recycling und Entsorgung: Apotheken und Entsorgungsfachbetriebe trennen Wirkstoffe und Verpackungen, um schädliche Stoffe zu neutralisieren und Materialien zu recyceln.


Ist Ihr Verbandskasten vollständig?

Pflichtinhalte für Zuhause

Ein gut bestückter Verbandkasten gehört in jeden Haushalt. Pflichtinhalte nach DIN 13164 sind unter anderem:

  • Sterile Kompressen (Größen 5×5 cm, 10×10 cm)

  • Pflaster in verschiedenen Größen

  • Verbandpäckchen

  • Elastische Binden (z. B. 6 cm und 8 cm breit)

  • Desinfektionsmittel (Wund- und Hautdesinfektion)

  • Schere und Pinzette

Zusätzliche nützliche Bestandteile

Um für alle Notfälle gerüstet zu sein, ergänzen Sie Ihren Verbandskasten mit:

  • Kühlkompressen für Prellungen

  • Heftpflaster-Rollen und Fixierbinden

  • Einmalhandschuhe und Atemschutzmaske

  • Schmerztabletten (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)

  • Thermometer und Notfallkontakte-Liste

Ordnungssystem: Sichtbar, griffbereit, beschriftet

  • Transparente Aufbewahrungsbox oder Wandkasten in gut erreichbarer Höhe.

  • Beschriftete Fächer für schnelle Übersicht (z. B. „Pflaster“, „Kompressen“, „Desinfektion“).

  • Regelmäßiger Check: Ein kleines Schild im Kasten erinnert daran, alle sechs Monate Ablaufdaten zu prüfen.


Nachfüllen & Auffrischen

Empfohlene Nachfüllintervalle

  • Halbjährlich: Voller Medikamenten-Check, Ablaufdaten prüfen und abgelaufene Präparate entsorgen.

  • Vierteljährlich: Verbandsmaterial prüfen, fehlende Pflaster oder Binden nachkaufen.

  • Monatlich: Schneller Blick auf Vorräte und Sichtkontrolle wichtiger Hilfsmittel.

Saisonale Anpassungen (Impfbedarf, Allergiemedikamente)

  • Frühjahr/Sommer: Ergänzen Sie Allergietabletten, Augentropfen bei Pollenallergie und Insektengels.

  • Herbst/Winter: Rüsten Sie Ihre Hausapotheke mit Hustensaft, Fieberthermometer und Erkältungssalben auf.

  • Reisezeit: Überprüfen Sie, ob spezielle Reise- oder Impfmedikamente (z. B. Malariaprophylaxe) benötigt werden.

Mit diesem finalen Check und gezielten Auffrischungen bleibt Ihre Hausapotheke jederzeit zuverlässig – für schnelle Hilfe und umfassende Sicherheit im Alltag.

Folgende Produkte könnten interessant für Sie sein:

17%Bestseller Nr. 1
AUVON Tablettenbox 7 Tage Morgens Abends,...
  • Tragbare Pillenbox mit großem Fassungsvermögen. Der Tablettenbox passt in jede Hand- oder Jackentasche, ohne...
  • EINFACH ZU ÖFFNEN. Kämpfen Sie immer noch mit diesen frustrierenden, schwer zu öffnenden Organisatoren der...
  • Feuchtigkeitsbeständige Gestaltung. Medikamenten müssen frei von Feuchtigkeit aufbewahrt werden, da sonst ein...

Pillendose Organizer
Eine mehrmals täglich zu öffnende Pillendose mit einzelnen Fächern für Wochentage und Uhrzeiten. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Medikamente und vermeiden Fehl- oder Doppel-Dosierungen.

Bestseller Nr. 1
Lens-Aid Silica Gel Beutel Trockenmittel...
  • ✅ HÄLT TROCKEN: Perfekt für Elektronikartikel wie Kameras und Objektive, Computer, 3D Druck Filament, Schmuck,...
  • ✅ EXTREM SAUGFÄHIG: Die Kieselgel / das Silicagel hilft bei der Entfeuchtung der Luft und nimmt bis 35% des...
  • ✅ REGENERIERBAR: Sobald die Kugeln sich von Orange zu Grün gefärbt haben, ist es Zeit für einen Wechsel bzw....

Trockenmittel-Beutel
Kleine Silica-Gel-Päckchen, die Feuchtigkeit in Ihrer Medikamentenbox binden. Ideal, um Blister und Flüssigkeiten vor Schimmel und Wirkstoffabbau zu schützen.

Bestseller Nr. 1
Opret Deutsch Tablettenbox 7 Tage Klein,...
  • Pillendose 7 Tage: Die Opret Pillendose rund fasst bis zu2 Stück Vitamin C oder5 Stück Fischöl oder 6 Kapseln...
  • Klein und Leicht: Der Durchmesser beträgt 9 cm. Sein Gewicht beträgt nur 50 g. Sie können Tablettenbox Klein in...
  • Einfach zu verwenden: Holen Sie sich Pillen mit nur einem Klick auf die mittlere Taste. Sie brauchen nur einen...

Medikamentenbox klein
Eine kompakte, luftdichte Aufbewahrungsbox mit Trennwänden. Perfekt für die übersichtliche Unterbringung Ihrer wichtigsten Hausapotheken-Medikamente.

Bestseller Nr. 1
Erste Hilfe Kasten nach neuer DIN 13157:2021 inkl....
  • EINFACHE ERSTHILFE VOR ORT - Unser Erste-Hilfe-Koffer nach neuster DIN 13157:2021, ist Ihr verlässlicher Begleiter...
  • LANGLEBIG UND WASSERDICHT - Mit beiliegenden Piktogrammen und langer Haltbarkeit, bieten wir nicht nur Sicherheit,...
  • IMMER DIE RICHTIGE ANLEITUNG - Unsere informative Erste-Hilfe-Anleitung ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, um im...

Verbandkasten Wandhalter
Praktischer Halter für den Verbandskasten: bleibt immer griffbereit an der Wand, gut sichtbar und sicher verschlossen.

15%Bestseller Nr. 1
Insulin Kühlbox Elektrisch, USB Medikamenten...
  • Patentierter innovativer Medikamenten-Kühlbecher: 3 IN 1 Medikamentenkühler, ausgestattet mit 2-8℃...
  • Extra große Kapazität von 900ML & frei einstellbarer Stauraum: Das USB-Kühlfach kann 5-6 Insulinpens aufnehmen....
  • Lange Kühlzeit: Bei Verwendung von 3 Biogel-Kühlpacks kann dieser Insulinkühler die Temperatur des Insulins bei...

Kühlbox Medikamente
Thermo-Kühlbox für temperaturempfindliche Präparate wie Insulin oder Augentropfen – mit wiederverwendbarem Kühlakku für gleichmäßige 2–8 °C.

Keine Produkte gefunden.

Automatischer Desinfektionsspender
Hygienische Ein-Knopf-Bedienung ohne Berührung. Ideal für die schnelle Wunddesinfektion im Haushalt.

29%Bestseller Nr. 1
ThermoPro TP02S Digitales Fleischthermometer...
  • Schnell und exakt: Mit einer extra dünnen Messspitze wird das Bratenthermometer mühelos in Garzutaten...
  • Super lange Sonde: Mit 13.5cm lebensmittelechtem Edelstahlfühler kann das Fleischthermometer die Kerntemperatur...
  • Universal einsetzbar: Dank einem Temperaturbereich von -50 bis 300 Celsius also -58~572 Fahrenheit kann der...

Digital-Thermometer
Schneller Fiebercheck in Sekundenschnelle – mit flexibler Spitze, wasserdichtem Gehäuse und großer LCD-Anzeige.

Bestseller Nr. 1

Erste-Hilfe-Set
Ein kompaktes Set mit Sterilkompressen, Pflastern, Schere und Pinzette – ideal zum Auffüllen Ihres Verbandskastens oder für unterwegs.

Häufige Leserfragen zum Thema Hausapotheke & Verbandskasten

1. Wie oft sollte ich meine Hausapotheke komplett überprüfen?

Sie sollten Ihre Hausapotheke mindestens alle sechs Monate durchsehen. Ein halbjährlicher Check stellt sicher, dass Medikamente nicht abgelaufen sind, Verbandsmaterial vollständig ist und alle Etiketten noch lesbar sind. Ergänzend empfiehlt sich ein vierteljährlicher Kurzcheck für Pflaster, Desinfektionsmittel und Handschuhe.

2. Wie erkenne ich, ob ein Medikament wirklich abgelaufen ist?

Prüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf der Originalverpackung und auf dem Blister. Bei Flüssigkeiten und Cremes gilt zusätzlich die Verwendbar-bis-Angabe nach Anbruch. Achten Sie außerdem auf Verfärbungen, Ausflockungen oder einen ungewöhnlichen Geruch – das sind sichere Indikatoren für den Verlust der Wirksamkeit.

3. Kann ich abgelaufene Tabletten noch einnehmen, wenn sie äußerlich unauffällig sind?

Nein. Auch wenn Tabletten äußerlich unversehrt aussehen, kann ihre Wirkstärke deutlich reduziert oder die chemische Zusammensetzung verändert sein. Nehmen Sie keine Arzneien mehr nach Ablaufdatum ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht über die Apotheke.

4. Wo lagere ich meine Medikamente am besten?

  • Raumtemperatur (15–25 °C): Die meisten Tabletten und Salben

  • Kühlschrank (2–8 °C): Insulin, Augentropfen und bestimmte Antibiotika-Lösungen
    Vermeiden Sie Feuchtigkeit (z. B. Bad) und direkte Sonneneinstrahlung (Fensterbank). Dunkle, luftdichte Behälter mit Trockenmittel bieten optimalen Schutz.

5. Was gehört unbedingt in einen privaten Verbandskasten?

Pflicht nach DIN 13164: Sterile Kompressen (5×5 cm, 10×10 cm), Pflaster in verschiedenen Größen, Verbandpäckchen, elastische Binden, Desinfektionsmittel, Schere, Pinzette. Ergänzen Sie mit Kühlkompressen, Fixierbinden, Einmalhandschuhen und einem Thermometer für den Alltag.

6. Wie entsorge ich Medikamente umweltgerecht?

Geben Sie abgelaufene und nicht mehr benötigte Medikamente in Ihrer Apotheke ab – sie leiten sie einer umweltfreundlichen Fachentsorgung zu. Niemals über Toilette oder Hausmüll entsorgen: Wirkstoffe können sonst in Gewässer und Böden gelangen.

7. Welche zusätzlichen Hilfsmittel können meine Hausapotheke sinnvoll ergänzen?

  • Elektrolytlösung bei Kreislaufproblemen

  • Antihistaminika in Pollen- und Insektenstichenaison

  • Erkältungsbalsam und Hustenlöser im Winter

  • Reiseapotheke-Grundset für spontane Trips
    Diese Ergänzungen passen Sie saisonal oder nach individuellem Bedarf an.

8. Wie organisiere ich meinen Verbandskasten übersichtlich?

Verwenden Sie eine transparente Box oder einen Wandkasten mit beschrifteten Fächern („Pflaster“, „Kompressen“, „Desinfektion“). Ein kleines Schild erinnert an den nächsten Ablaufdaten-Check. So greifen Sie im Notfall schnell und gezielt zu.

Letzte Aktualisierung am 2025-06-25 at 00:07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
12%Bestseller Nr. 1
Hansaplast Wundspray (50 ml), zur antiseptischen...
  • Antiseptische Wundreinigung durch mechanische Spülung – Durch mechanische Spülung reinigt das Wundspray akute...
  • Besonders hautfreundlich – Das Wundreinigungsspray enthält keinen Alkohol, so reinigt es schmerzfrei*, schnell...
  • Farbloses Spray – Im Gegensatz zu Jod oder anderen Lösungen reinigt dieses Spray Wunden, ohne unschöne...
15%Bestseller Nr. 2
General Medi Erste Hilfe Set - 309-teiliges...
  • ✓ Sicherheit und Zuverlässigkeit - Alle unsere Produkte sind nach ISO 13485, CE und FDA zugelassen, um die...
  • ✓ Inhalt - Verpackt mit 309 nützlichen und wertvollen medizinischen Hilfsmitteln für Krankenhäuser. Eine...
  • ✓ Langlebig und leicht - Die Tasche ist stark, kompakt und leicht zu tragen und enthält alle grundlegenden...
Bestseller Nr. 3
Theo&Cleo Medizinschrank Gross, Erste Hilfe...
  • ANGEMESSENER PLATZ - Der Medizinschrank besteht aus Ober- und Unterteil. Der obere Teil hat ein riesiges...
  • PRAKTISCH - Geeignet für den Einsatz in Schulen, Heimen, Büros, Krankenhäusern und anderen Orten, an denen...
  • HOHE QUALITÄT - Die hausapotheke box besteht aus verdicktem PP-Material, das umweltfreundlich, geruchs- und...
Bestseller Nr. 4
Erste Hilfe Set - 172 Teile für Zuhause, im Büro...
  • Vielseitig anwendbar - Ideal für Zuhause, im Büro oder unterwegs. Mit dem PURAHELP Erste Hilfe Set Zuhause bist...
  • Kompakt & Tragbar - Die platzsparende Erste Hilfe Tasche passt in jeden Rucksack, Handschuhfach und Schublade, ohne...
  • Übersichtlich - Mehrere Fächer und gut organisierte Aufbewahrung machen es einfach, schnell das benötigte...
Vorheriger ArtikelRatgeber Schneckenschutz: Natürliche Abwehr gegen Schneckenfraß im Gemüsebeet
Nächster ArtikelRatgeber: Wassersparen im Haushalt – 5 Tricks für sofortige Ersparnisse
Jan Oliver Fricke
Als Herausgeber des Online Magazine Haus & Garten ist es mir eine Freude, die Leser über Interessante Themen zu informieren und meine Erfahrungen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein